Spinthariskop
Ein Spinthariskop ist ein Gerät zur Sichtbarmachung von ionisierender Strahlung mittels der Szintillationsmethode. Es wurde 1903 von William Crookes entwickelt. Heute wird statt eines Spinthariskops ein Szintillationszähler verwendet.

Ein Spinthariskop aus dem Baukasten Atomic energy (Atomenergie) aus den 1950er Jahren.
Die Funktionsweise des Spinthariskops beruht auf der fluoreszierenden Wirkung der α-Strahlung auf Zinksulfid. Bei herkömmlichen Geräten kann man bei völliger Dunkelheit und entsprechend langer Wartezeit, bis die Augen dunkeladaptiert sind, bis zu 150 Lichtblitze (= radioaktive Zerfälle) pro Sekunde erkennen.
Literatur
- W. Crookes: Certain Properties of the Emanations of Radium. In Chemical News 87 (1903) 241ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.