Sljudjanka

Sljudjanka (russisch Слюдянка) ist eine Stadt in der Oblast Irkutsk (Russland) mit 18.574 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Sljudjanka
Слюдянка
Wappen
Wappen
Föderationskreis Sibirien
Oblast Irkutsk
Rajon Sljudjanka
Gegründet 1905
Stadt seit 1936
Fläche 40 km²
Bevölkerung 18.574 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 464 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 470 m
Zeitzone UTC+8
Telefonvorwahl (+7) 39544
Postleitzahl 665900–665904
Kfz-Kennzeichen 38, 85, 138
OKATO 25 234 501
Website www.sludyanka.ru
Geographische Lage
Koordinaten 51° 40′ N, 103° 42′ O
Sljudjanka (Russland)
Sljudjanka (Russland)
Lage in Russland
Sljudjanka (Oblast Irkutsk)
Sljudjanka (Oblast Irkutsk)
Lage in der Oblast Irkutsk
Liste der Städte in Russland

Geographie

Die Stadt liegt am Südufer des Baikalsees, nördlich des Chamar-Daban, etwa 125 km südlich der Oblasthauptstadt Irkutsk.

Die Stadt Sljudjanka ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Sljudjanka liegt an der Transsibirischen Eisenbahn. Hier gibt es die zwei Stationen Sljudjanka-II (Streckenkilometer 5306 ab Moskau, Abzweig der alten Baikalbahn) und Sljudjanka-I (Kilometer 5311). Zudem liegt die Stadt an der Fernstraße M55 Irkutsk – Tschita.

Geschichte

Als der Abbau von Glimmer im 17. Jahrhundert am Südwestufer des Baikals begonnen wurde, entstanden hier erste kleine Ansiedlungen. Der Glimmer, russisch sljuda, gab auch dem hier in den See mündenden Flüsschen Sljudjanka den Namen.

Als 1905 die Baikalbahn (auch Baikalrundbahn genannt) als letztes Teilstück der Transsibirischen Eisenbahn fertiggestellt wurde, gab man Station und zugehöriger neuer Siedlung den gleichen Namen.

1936 erhielt der Ort Stadtrecht.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
193912.380
195921.388
197020.639
197919.804
198919.872
200219.118
201018.574

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Marmorverkleidetes Bahnhofsgebäude Sljudjanka-I

Sljudjanka ist touristisches Zentrum für den Südwestteil des Baikalsees, Ausgangspunkt für den Besuch des westlichen Chamar-Daban und des Südostteils des Ostsajan sowie der alten Baikalbahn, welche bei der nahen Siedlung Kultuk in Richtung Port Baikal/ Listwjanka von der heutigen Transsib-Strecke abzweigt und ein bedeutendes ingenieurtechnisches Baudenkmal darstellt.

Im Ort selbst gibt es das mineralogische Museum Schmucksteine des Baikal (Samozwety Baikala).

Wirtschaft

In Sljudjanka gibt es mehrere Betriebe der Baumaterialienwirtschaft (Zementrohstoffe u. a.), außerdem eine Fischfabrik und Betriebe des Eisenbahnverkehrs. In den Bergen südlich des Ortes werden Glimmer und Marmor abgebaut.

Einzelnachweise

  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation); Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 g. po Irkutskoj oblasti (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010 für die Oblast Irkutsk). online
Commons: Sljudjanka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.