Skoryy-Klasse

Das Projekt 30bis, nach dem Typschiff auch als Skoryy-Klasse bezeichnet, war eine Klasse von 70 Zerstörern der sowjetischen Marine. Sie wurde unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt, entsprach aber schon in dieser Phase nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßer Seekriegsführung, sondern wurde in erster Linie wegen der Möglichkeit ausgewählt, sie schnell produzieren zu können.

Projekt 30bis
Zerstörer Projekt 30bis Serjosny 1983
Zerstörer Projekt 30bis Serjosny 1983
Schiffsdaten
Land Sowjetunion Sowjetunion
Schiffsart Zerstörer
Bauwerft Werft 190, Leningrad (16)
Werft 445, Mykolajiw (18)
Werft 402, Sewerodwinsk (18)
Werft 199, Amur (18)
Bauzeitraum 1949 bis 1953
Gebaute Einheiten 70
Dienstzeit 1949 bis 1984
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 120,5 m (Lüa)
Breite 12 m
Tiefgang (max.) 3,9 m
Verdrängung Standard: 2.316 t
Einsatz: 3.066 t
 
Besatzung 286 Mann
Maschinenanlage
Maschine 3 × Dampfkessel
2 × Dampfturbinen
Maschinen­leistung 60.000 PS (44.130 kW)
Höchst­geschwindigkeit 36,5 kn (68 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung

Geschichte

Projekt 30bis basierte auf dem Projekt 30 (Ognevoj-Klasse), die im Zweiten Weltkrieg von der sowjetischen Marine eingesetzt worden war. Reichweite und Hochseetauglichkeit wurden verbessert, indem der Rumpf verlängert und die Menge an mitgeführtem Treibstoff vergrößert wurde. Rumpfeinbauten, wie Kessel und Turbinen, wurden jedoch vom Vorgängermodell übernommen, ebenso die Bewaffnung.

Technik

Antrieb

Die Schiffe des Projekt 30bis besaßen drei schwerölbeheizte Dampfkessel für zwei Turbinen, die über Wellen zwei Propeller antrieben.

Bewaffnung

Die Hauptbewaffnung der Schiffe bildeten zwei B-2LM-Geschütztürme, in denen je zwei koaxial montierte 130-mm-L/50-Geschütze eingebaut waren. Die Türme standen auf der Längsachse der Schiffe, einer auf der Back und der andere auf dem Achterschiff. Diese Waffen waren 1936 entwickelt worden, hatten eine maximale Reichweite von rund 25 Kilometern, besaßen aber mit zwölf Schuss pro Minute je Zwillingslafette nur eine niedrige Kadenz.[1]

Die Flugabwehr stützte sich für größere Entfernungen auf eine Zwillingslafette von Typ 92-K, die zwei 85-mm-L/52-Geschütze trug. Die Geschütze waren eine Entwicklung aus dem Jahr 1939 und entsprachen der Waffe, die auch im Kampfpanzer T-34/85 benutzt wurde. Es konnten Ziele in Flughöhen von bis zu 10.000 Metern beschossen werden.[2]

Für die Flugabwehr im Nahbereich war zunächst aus sieben 70-K-Einzellafetten mit je einer 37-mm-L/67-Maschinenkanone zusammengesetzt, die pro Geschütz eine Kadenz von rund 150 Schuss pro Minute erreichten.[3] Die Waffe war eine Entwicklung aus dem Jahr 1936, wurde aber später auf vielen Schiffen des Projekts durch 37-mm-Zwillingslafetten V-11 ersetzt, von denen vier Stück auf jedem Schiff aufgestellt wurden.

Als Torpedobewaffnung waren zwei fünfrohrige Torpedorohrsätze mittschiffs, je einer vor und einer hinter dem achtern Schornstein, aufgestellt. Jeder Rohrsatz stand dabei auf der Längsachse der Schiffe und konnte nach Back- oder Steuerbord geschwenkt werden.

Varianten

Projekt 31

Acht Schiffe des Projekts 30bis wurden 1960–62 als Träger für elektronische Aufklärungsausrüstung umgebaut und erhielten die Bezeichnung Projekt 31. Die Verdrängung erhöhte sich auf 3.250 Tonnen bei voller Beladung, die 85-mm-Flugabwehr, der vordere Torpedosatz und das optische Feuerleitgerät auf dem Brückenaufbau wurden entfernt, die Besatzungsstärke erreichte hier 288 Mann.

Schiffe des Projekts 30bis

Es wurden insgesamt 70 Zerstörer des Projekts 30bis gebaut. Davon wurden 15 an befreundete Staaten abgegeben oder für mehrere Jahre vermietet: Acht gingen an Indonesien, fünf gingen an Ägypten und zwei an Polen. Alle Schiffe des Projekts wurden mittlerweile außer Dienst gestellt.

Belege und Verweise

Literatur

  • Бережной С.С.: Советский ВМФ 1945–1995 Крейсера – большие противолодочные корабли, эсминцы. (etwa: Berezhnoi, S.S.: Sowjetische Kriegsmarine 1945–1995 Kreuzer – große U-Jagdschiffe, Zerstörer) Moskau 1995.
  • Соколов А.Н.: Расходный материал флота Миноносцы СССР и России. (etwa: Sokolow, A.N.: Marinezerstörer der Sowjetunion und Russlands.) Moskau 2007, ISBN 978-5-902863-13-7.

Einzelnachweise

  1. B-2LM bei navweaps.com, gesichtet am 4. Dezember 2011
  2. 92-K bei navweaps.com, gesichtet am 4. Dezember 2011
  3. 70-K bei navweaps.com, gesichtet am 4. Dezember 2011
Commons: Skoryy-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.