Sifarchaeota

Candidatus Sifarchaeota, oder einfach „Sifarchaeota“ ist ein vorgeschlagenes Phylum innerhalb des Superphylums der Asgard-Archaeen. Der Vorschlag von Ibrahim Farag und Kollegen (2021) basiert auf Metagenomanalysen von Tiefsee-Sedimenten vor der Küste Costa Ricas (so genannte metagenome-assembled genomes, MAGs, vgl. Contig).[1]

Sifarchaeota
Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Archaeen (Archaea)
Reich: „Proteoarchaea“
Überabteilung: „Asgard“
Abteilung: Sifarchaeota
Wissenschaftlicher Name
Sifarchaeota
Farag et al. 2021

Die beiden gefundenen "Sifarchaeota"-MAGs kodieren für einen anaeroben Methylotrophie-Weg (vgl. Methylophilaceae unter den Bakterien), der die Nutzung von C1-C3-Verbindungen (Methanol und Methylamine) zur Synthese von Acetyl-CoA ermöglicht. Außerdem zeigten die MAGs im Vergleich zu anderen Asgard-Linien eine bemerkenswerte saccharolytische Fähigkeit und kodieren für verschiedene Klassen von kohlenhydrataktiven Enzymen (CAZyme),[2][3] die auf verschiedene Mono-, Di- und Oligosaccharide abzielen.[1]

Etymologie

Der Begriff „Sifarchaeota“ leitet sich von der mythologischen Figur der Sif ab, in Analogie zu den früher gefundenen nahestehenden Phyla Lokiarchaeota, „Thorarchaeota“ und weiteren. Diese Namen (sowie der des diese Gruppen umfassenden Superphylums Asgard) sind inspiriert von der Nordische Mythologie.

Systematik

Die herkömmliche Systematik nach Yang und Kollegen (2020),[4], Williams und Kollegen (2019)[5] und Eme und Kollegen (2017)[6] unterteilt die Asgard-Archaeen in zwei Hautkladen, um Lokiarchaeota und um „Heimdallarchaeota“, wobei letztere den Eukaryoten näher stehen.

Farag und Kollegen (2021) haben dagegen Systematik der Asgard-Archaeen mit abweichender Topologie angegeben:[1]

 Asgard-Archaeen  



Lokiarchaeota


   

Helarchaeota



   

Odinarchaeota



   


Thorarchaeota


   

Sifarchaeota



   

Heimdallarchaeota




Vorlage:Klade/Wartung/Style

Die „Sifarchaeota“ erscheinen hier als Schwestertaxon der „Thorarchaeota“. Wesentlicher Unterschied zur herkömmlichen Systematik ist, dass die „Thorarchaeota“ (zusammen mit den „Sifarchaeota“) den „Heimdallarchaeota“ nahestehen, näher als den Lokiarchaeota (und nicht umgekehrt).

Einzelnachweise

  1. Ibrahim F. Farag, Rui Zhao, Jennifer F. Biddle: “Sifarchaeota,” a Novel Asgard Phylum from Costa Rican Sediment Capable of Polysaccharide Degradation and Anaerobic Methylotrophy (Memento des Originals vom 3. Mai 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/aem.asm.org, in: ASM Appl Environ Microbiol 87:e02584-20, Epub 13. April 2021, doi:10.1128/AEM.02584-20, PMID 33608286.
    Preprint: “Sifarchaeota” a novel Asgard phylum capable of polysaccharide degradation and anaerobic methylotrophy, auf: CSH bioRχiv vom 15. Oktober 2020, doi:10.1101/2020.10.14.339440, ResearchGate, PDF (14. Oktober 2020). Siehe insbes. Fig. 1 (Memento des Originals vom 3. Mai 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/aem.asm.org (Kladogramm)
  2. CAZypedia
  3. CAZy, Datenbank der CAZyme
  4. Yang Liu, Kira S. Makarova, Wen-Cong Huang, Yuri I. Wolf, Anastasia Nikolskaya, Xinxu Zhang, Mingwei Cai, Cui-Jing Zhang, Wei Xu,, Zhuhua Luo, Lei Cheng, Eugene V. Koonin, Meng Li: Expanding diversity of Asgard archaea and the elusive ancestry of eukaryotes. In: bioRxiv. Nr. 2, 20. Oktober 2020, doi:10.1101/2020.10.19.343400 (biorxiv.org).
  5. Tom A. Williams, Cymon J. Cox, Peter G. Foster, Gergely J. Szöllősi, T. Martin Embley: Phylogenomics provides robust support for a two-domains tree of life. In: Nature Ecology & Evolution. 4. Jahrgang, Nr. 1, 9. Dezember 2019, ISSN 2397-334X, S. 138–147, doi:10.1038/s41559-019-1040-x, PMID 31819234, PMC 6942926 (freier Volltext) (englisch).
  6. Laura Eme, Anja Spang, Jonathan Lombard, Courtney W. Stairs, Thijs J. G. Ettema: Archaea and the origin of eukaryotes. In: Nature Reviews Microbiology. 15. Jahrgang, Nr. 12, 10. November 2017, ISSN 1740-1534, S. 711–723, doi:10.1038/nrmicro.2017.133, PMID 29123225 (englisch, @1@2Vorlage:Toter Link/zenodo.orgzenodo.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.