Shote Galica
Shote Galica (geborene Qerime Radisheva; * 1895 in Radisheva, Vilâyet Kosovo, Osmanisches Reich; † 1927 in Fushë-Kruja, Albanien) war eine separatistische Rebellin der paramilitärischen Kachak-Bewegung. Sie gilt heute als Freiheitskämpferin und als Volksheldin der Albaner, insbesondere des Kosovo.[1]
Leben
Galica wurde im Dorf Radisheva in der Region Drenica, im heutigen Kosovo, geboren. Sie nahm 1919 an einem Aufstand kosovo-albanischer Separatisten gegen das Königreich Jugoslawien im westlichen Kosovo teil, die die Vereinigung des Kosovo mit Albanien anstrebten. Die Gruppe wurde von ihrem Mann Azem Galica, dessen Bewegung Teil der Separatistenbewegung Komiteti i Mbrojtes Kombëtare së Kosovës war, angeführt. Von 1921 bis 1923 war sie an Anschlägen gegen die jugoslawische Armee rund um die demilitarisierte Zone von Junik beteiligt.[2]
Nachdem ihr Mann 1924 an Wunden von den Kämpfen in Junik verstorben war, übernahm Shote Galica 1925 das Kommando über die Rebellenbewegung. Gemeinsam mit Bajram Curri führte sie Kämpfe in Has und Luma an. In Çikatova gelang es ihr, einen jugoslawischen Militärkommandanten und einige Soldaten gefangen zu nehmen. Im Juli 1927 zog sie sich nach Albanien zurück, wo sie wenige Monate später verstarb.[2]
Rezeption
Shote Galica wird in der kosovo-albanischen Volks- und Populärkultur heroisiert und ist als Mythos eines albanischen und kosovarischen Freiheitskampfes in mündlichen Erzähltraditionen verankert.[3] Sie wird, so Grandl, gleichzeitig als Figur der kosovo-albanischen Frauenbewegung wahrgenommen. Dabei wird oft der Bruch der Geschlechterrollen thematisiert, den Shote Galica durch eine als typisch männlich wahrgenommene Bekleidung und Tätigkeit als Kämpferin einer Miliz vollzogen habe.[4][5] Sie wird meist im Zusammenhang mit ihrem Mann erwähnt und in unterschiedlichen Rollenbildern verklärt.[6]
Die Schauspielerin Liri Lushi hat Shote Galica im Theaterstück Gërsheti i luftrave (1978) verkörpert.
In Albanien hat sie den höchsten Heldenstatus als Heroinë e Popullit (Heldin des Volkes) erhalten.[7]
Einzelnachweise
- Anna-Katharina Grandl: Weibliche Symbolfiguren in der albanischen Meistererzählung. Identitätsbildung in der kosovo-albanischen Diaspora Wiens. Diplomarbeit. S. 59 (univie.ac.at [PDF]).
- Robert Elsie: A Biographical Dictionary of Albanian History. I B Tauris, 2012, S. 160.
- Grandl, S. 111.
- Antonia Young: Women who become men: Albanian sworn virgins. Berg, Oxford 1999, ISBN 1-85973-335-2, S. 113.
- Grandl, S. 99ff.
- Grandl, S. 111–114.
- Feride Papleka: Shotë Galica, një Zhan d’Ark shqiptare. In: Gazeta Shqip. 8. März 2014, abgerufen am 22. Mai 2016 (albanisch).