Seweckenwarte

Die Seweckenwarte, auch Sewekenwarte,[1] ist eine Feldwarte ostsüdöstlich der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt. Das Bauwerk ist örtlichem Denkmalverzeichnis als Baudenkmal und auch als Bodendenkmal eingetragen.[2]

Seweckenwarte

Lage

Die Warte gehört zum Quedlinburger Warten- und Landgrabensystem und steht rund 3,5 km ostsüdöstlich von Quedlinburg auf den Seweckenbergen. Etwas weiter südlich liegt die Gersdorfer Burg. Die Seweckenwarte ist im Quedlinburger Denkmalverzeichnis eingetragen.

Geschichte und Architektur

Aussichtsplattform
Ebenerdiger Zugang

Die Warte entstand vermutlich im 14. Jahrhundert und ist jünger als andere Warten wie Lethwarte und Bicklingswarte. Sie ist aus Muschelkalk und Gipsmörtel errichtet,[3] beide Materialien kommen in den Seweckenbergen vor. Andere Angaben nennen fälschlicherweise Sandsteinquader[4], wobei dieses Baumaterial tatsächlich bei allen anderen Quedlinburger Warten zum Einsatz kam. Der Turm verfügt über einen quadratischen Grundriss, mit einer Kantenlänge von 3,90 Meter bis 4,40 Meter am Sockel und 3,80 Meter bis 4,00 Meter am Schaft. Ursprünglich betrug die Höhe der Warte etwa 10 bis 12 Meter, heute ist der Turm 8,50 Meter hoch. In der Vergangenheit befand sich auf dem Tum ein Fachwerkaufsatz, in dem sich ein Wachraum befand. Die Warte diente dazu, vor herannahenden Feinden zu warnen.

Anfang der 1990er Jahre wurde die Warte instand gesetzt, nach dem auch bereits in den 1960er und 1970er Jahren Reparaturen erfolgt waren. Durch den Einbau eines ebenerdigen Zugangs und einer Wendeltreppe wurde die Seweckenwarte als Aussichtsturm nutzbar gemacht. Der ursprüngliche Zugang lag einige Meter hoch und war nur mit Leitern zu erreichen. Mitte der 2000er Jahre erhielt die Betonplattform des Turms eine Spezialabdichtung, um einen Wassereintritt zu verhindern. Im Jahr 2011 war eine erneute Sanierung der West- und Südseite erforderlich, da bei den Reparaturen der 1960er und 1970er zementhaltiger Mörtel eingesetzt worden war, der nun im Verhältnis zum Gips des Turms zu Bauschäden führte.[5]

Die Warte ist ständig geöffnet.

Literatur

  • Christa Rienäcker: Die mittelalterlichen Wehranlagen Quedlinburgs. Feldwarten. Quedlinburg-Information, Quedlinburg 1989, S. 18.
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 7: Falko Grubitzsch, unter Mitwirkung von Alois Bursy, Mathias Köhler, Winfried Korf, Sabine Oszmer, Peter Seyfried und Mario Titze: Landkreis Quedlinburg. Teilband 1: Stadt Quedlinburg. Fliegenkopf, Halle 1998, ISBN 3-910147-67-4, S. 290.
  • Hermann Lorenz: Die Schicksale der Quedlinburger Feldwarten. [4]5. Die Warte im Steinholz. In: Am Heimatborn 141 (11. Oktober 1927), S. 581–582.
Commons: Seweckenwarte – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 7: Falko Grubitzsch, unter Mitwirkung von Alois Bursy, Mathias Köhler, Winfried Korf, Sabine Oszmer, Peter Seyfried und Mario Titze: Landkreis Quedlinburg. Teilband 1: Stadt Quedlinburg. Fliegenkopf, Halle 1998, ISBN 3-910147-67-4, Seite 290
  2. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 25.02.2016 Drucksache 6/4829 (KA 6/9061) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt
  3. Seweckenwarte auf warttuerme.de
  4. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 7: Falko Grubitzsch, unter Mitwirkung von Alois Bursy, Mathias Köhler, Winfried Korf, Sabine Oszmer, Peter Seyfried und Mario Titze: Landkreis Quedlinburg. Teilband 1: Stadt Quedlinburg. Fliegenkopf, Halle 1998, ISBN 3-910147-67-4, Seite 290
  5. Gerd Alpermann, Falscher Mörtel zerstört Fugen (Memento vom 18. Dezember 2014 im Internet Archive) in Mitteldeutsche Zeitung, online veröffentlicht am 26. Juli 2011

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.