Seenotrettungsstation Fehmarn

Die Seenotrettungsstation Fehmarn der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) liegt an der Ostsee auf der Insel Fehmarn. Seit 2023 gibt es auf der Insel zwei Liegeplätze von Seenotrettungsbooten (SRB). Der erste ist der 1986 eingerichtete im öffentlich nicht zugänglich Sicherheitsbereich des Fährhafens von Puttgarden. Im Süden wurde ein neuer Liegeplatz im Hafen von Burgstaaken eingerichtet. Die Alarmierung der Boote erfolgt im Regelfall durch die Zentrale der DGzRS in Bremen, wo die Seenotleitung Bremen (MRCC Bremen) ständig alle Alarmierungswege für die Seenotrettung überwacht.

Seenotrettungsstation Fehmarn
Land Deutschland Deutschland
Stationsgebäude Fährhafen
23769 Puttgarden
Stationsgründung 1. 1898    2. 1986
Träger Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Seenotretter 10 Freiwillige
Vormann Arne Fröse
nächste SK-Station Großenbrode DGzRS
Rettungseinheit Puttgarden
Schiffstyp Seenotrettungsboot
Schiffsname ROMY FRANK
Schiffsklasse 10,1-Meter-Klasse
Besatzung 3 Personen
Rufzeichen DBKW
Liegeplatz vor Stationsgebäude
auf Station seit Februar 2020
vorige Station Neubau von der Tamsen-Werft, Rostock
Rettungseinheit Burgstaaken
Bootstyp Seenotrettungsboot
Bootsname GERHARD TEN DOORNKAAT
Besatzung 3 Personen
Rufzeichen DH3768
Bootsklasse 8,5-m-Klasse
auf Station seit Mai 2023
vorige Station Ueckermünde DGzRS
Stand @ 2023

Geschichte

Die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs geschlossene Station wurde 1986 wieder in Betrieb genommen. Die DGzRS verlegte dazu das SRB der 7-Meter-Klasse BRUNTJE von der Station in Burgtiefe im Süden von Fehmarn zum Fährhafen der Vogelfluglinie. Nach der deutschen Wiedervereinigung gab die DGzRS das Boot 1990 zur Seenotrettungsstation Freest und die Station erhielt dafür die KAATJE aus Damp, die zur BRUNTJE (II) umbenannt wurde. Nach nur fünf Monaten ging das 7-Meter-Boot nach Rügen, um eine weitere Oststation in Thiessow auszustatten. Dafür kam erstmals ein Neubau nach Puttgarden. Die an der früheren Station in Burgstaaken getaufte FRANZ STAPELFELDT entstammte der Vorserie der 2. Generation von SRB von der Schweers-Werft an der Unterweser. Das Boot KRST 31 blieb zehn Jahre auf Station und wechselte danach zur Seenotrettungsstation Maasholm, um dem Neubau SRB 53 aus der 3. Generation SRB Platz zu machen. Die im Jahr 2000 stationierte EMIL ZIMMERMANN entstammte der ersten Serie mit 9,5 Meter Länge und einem vollständig geschlossenen Steuerhaus. Nach 20 Jahren verlegte die DGzRS das Boot zur Seenotrettungsstation Fedderwardersiel.[1]

Aktuelles Boot der Station

Seit Februar 2020 besitzt die Station Puttgarden das SRB 77 von der Tamsen-Werft in Rostock. Die ROMY FRANK ist die um 60 Zentimeter verlängerte Version der gleichen Klasse wie das Vorgängerboot, wodurch mehr Platz in der Plicht geschaffen wurde. Der verstärkte Motor mit 380 PS gestattet auch das Schleppen deutlich größerer Schiffe und reicht für eine Höchstgeschwindigkeit von 18 Knoten.

Im Mai 2023 erhielt die Station für den südlichen Liegeplatz in Burgstaaken die GERHARD TEN DOORNKAAT, die vorher in Ueckermünde stationiert war. Langfristig ist für den Liegeplatz Hafen Burgstaaken ein siebter Neubau der 8,9-Meter-Klasse vorgesehen.

Einsatzgebiet

Das Revier der Seenotretter ist der 19 Kilometer breite Fehmarnbelt zwischen Deutschland und Dänemark, der von Fracht- und Containerschiffen dicht befahren ist. Der Kiel-Ostsee-Weg wird im Belt von den Fähren nach Rødbyhavn auf der dänischen Insel Lolland gekreuzt. Hilfseinsätze gelten Seglern, Wassersportlern aller Art und erkrankten oder verletzten Seeleuten, die von Schiffen an Land gebracht werden müssen. Bei einem Seenotfall im Seegebiet um Fehmarn erfolgt eine Zusammenarbeit mit den Rettern der Nachbarstationen:

und den Seenotrettern aus Dänemark.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Station Fehmarn der DGzRS. In: seenotretter.de. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, abgerufen am 14. Mai 2023.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.