Sebastian Vogl (Eishockeyspieler)

Sebastian Vogl (* 23. Juli 1986 in Landshut) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeytorwart, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2000 und 2024 unter anderem über 275 Spiele für den ERC Ingolstadt, die Grizzly Adams bzw. Grizzlys Wolfsburg und Straubing Tigers in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) bestritten hat. Mit Wolfsburg wurde Vogl in den Jahren 2016 und 2017 jeweils Vizemeister.

Deutschland  Sebastian Vogl

Geburtsdatum 23. Juli 1986
Geburtsort Landshut, Deutschland
Größe 180 cm
Gewicht 80 kg

Position Torwart
Fanghand Links

Karrierestationen

bis 2005 EV Landshut
2005–2008 ERC Ingolstadt
2008–2010 Heilbronner Falken
2010–2012 Landshut Cannibals
2012–2017 Grizzly Adams/Grizzlys Wolfsburg
2017–2022 Straubing Tigers
2022–2024 EV Landshut

Karriere

Vogl im Trikot der Grizzlys Wolfsburg (2016)

Vogl begann seine Karriere in seiner Heimatstadt Landshut, wo er bis 2004 die Jugendabteilung des EV Landshut durchlief. Die letzten drei Jahre verbrachte er mit der U18-Mannschaft in der Deutschen Nachwuchsliga (DNL). Zur Saison 2003/04 unterschrieb Vogl einen Vertrag beim ERC Ingolstadt aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL), von denen er in der folgenden Zeit bis zum Sommer 2006 mit einer Förderlizenz bei seinem Ausbildungsklub in der 2. Bundesliga eingesetzt wurde. In der Spielzeit 2005/06 debütierte der Bayer für den ERCI in der DEL. Im Jahr darauf wurde der Torwart mit einer Förderlizenz für die Heilbronner Falken aus der drittklassigen Oberliga ausgestattet. Nachdem Vogl die Saison 2007/08 beim EC Bad Tölz in der Oberliga und in Ingolstadt verbracht hatte, kehrte er für die Spielzeit 2008/09 zu den Falken zurück, die mittlerweile in die 2. Bundesliga aufgestiegen waren. Dort kam er auch im folgenden Spieljahr zu Einsätzen.

Im Mai 2010 unterzeichnete Vogl einen Einjahresvertrag bei den Landshut Cannibals, wodurch der Torwart nach fünf Jahren in seine Heimatstadt zurückkehrte. Darüber hinaus wurde er mit einer Förderlizenz für die Nürnberg Ice Tigers ausgestattet, die ihn – wie auch die Adler Mannheim im Jahr zuvor – nicht in der DEL einsetzten. In der Spielzeit 2011/12 wurde Vogl mit Landshut Meister in der 2. Bundesliga. Nach diesem Erfolg wurde Vogl im Mai 2012 von den Grizzly Adams Wolfsburg aus der DEL verpflichtet.[1] In seiner ersten DEL-Saison fungierte Vogl zunächst als Ersatzmann von Daniar Dshunussow, den er aber in der folgenden Spielzeit als Stammkraft ablöste. Die Saison 2013/14 schloss er schließlich als statistisch bester Torwart der DEL-Hauptrunde ab, nachdem er die höchste Fangquote und den geringsten Gegentorschnitt aufweisen konnte. Nach einem weiteren Spieljahr verlor Vogl seinen Stammposten an Felix Brückmann. Es folgten zwei Jahre als Ersatzmann[2], die beide mit der Vizemeisterschaft endeten, ehe er nach der Saison 2016/17 die Grizzlys verließ und von den Straubing Tigers verpflichtet wurde.[3]

In Straubing teilte sich der Schlussmann den Posten im Tor zunächst mit dem Kanadier Drew MacIntyre. Durch die Verpflichtung von Jeff Zatkoff fungierte Vogl in den folgenden beiden Spielzeiten als Back-up, ehe er das durch die von COVID-19-Pandemie geprägte Spieljahr 2020/21 wieder als Nummer 1 zwischen den Pfosten absolvierte. Die Saison 2021/22 bestritt er zunächst als Ersatzmann der Neuverpflichtungen Tomi Karhunen und im späteren Saisonverlauf Tyler Parks. Nach über 275 DEL-Partien kehrte Vogl im Mai 2022 zu seinem Heimatverein aus Landshut und damit in die DEL2 zurück.[4] Dort verbrachte er zwei Spielzeiten, ehe der 37-Jährige nach der Saison 2023/24 seinen Rücktritt vom aktiven Sport verkündete.

International

Für die Junioren-Nationalmannschaften des Deutschen Eishockey-Bundes kam Vogl zwischen 2002 und 2005 zu Einsätzen in der U17-, U18- und U20-Auswahl. Für ein internationales Turnier wurde der Torwart in diesem Zeitraum jedoch nicht nominiert.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Vogl als Spieler der Straubing Tigers (2018)
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp S N OTN Min GT SO GTS Sv% Sp S N Min GT SO GTS Sv%
2000/01 EV Landshut U18 DNL 202120502,50
2001/02 EV Landshut U18 DNL 24101467953,90 2
2002/03 EV Landshut U18 DNL 30171804922,85 2
2003/04 EV Landshut U18 DNL 1367804723,61
2003/04 Landshut Cannibals 2. Bundesliga 1311535812,93
2004/05 Landshut Cannibals 2. Bundesliga 157563212,54 31791103,68
2005/06 Landshut Cannibals 2. Bundesliga 31451104,55
2005/06 ERC Ingolstadt DEL 4112804,2988,7
2006/07 Heilbronner Falken Oberliga 103002705,40 160303,00
2006/07 ERC Ingolstadt DEL 73742003,2290,8
2007/08 Tölzer Löwen Oberliga 105352302,57 3180411,33
2007/08 ERC Ingolstadt DEL 10143963204,8584,5
2008/09 Heilbronner Falken 2. Bundesliga 1055452302,53 4222481102,66
2008/09 ERC Ingolstadt DEL 5132641503,4290,6
2009/10 Heilbronner Falken 2. Bundesliga 351920939942,84 623281602,93
2010/11 Landshut Cannibals 2. Bundesliga 4423262611442,60 623342013,60
2011/12 Landshut Cannibals 2. Bundesliga 4831291913142,69 14128442431,71
2012/13 Grizzly Adams Wolfsburg DEL 2381413496212,7690,2 20037203,3286,7
2013/14 Grizzly Adams Wolfsburg DEL 37211621956961,8993,7 10556512512,3192,9
2014/15 Grizzly Adams Wolfsburg DEL 29151417437842,6991,0
2015/16 Grizzlys Wolfsburg DEL 1911811154232,2691,4 11060101,0097,0
2016/17 Grizzlys Wolfsburg DEL 1911811375112,6990,3
2017/18 Straubing Tigers DEL 26131014517503,1090,2
2018/19 Straubing Tigers DEL 11355012903,4787,6
2019/20 Straubing Tigers DEL 26121214566412,6490,9
2020/21 Straubing Tigers DEL 30161217576542,2291,9 312191902,8489,0
2021/22 Straubing Tigers DEL 14958054002,9889,0 10033305,6080,0
2022/23 EV Landshut DEL2 341319192810923,3988,0 10034101,8293,3
2023/24 EV Landshut DEL2 13767533202,5591,4
DNL gesamt 693341712393,35 4
Oberliga gesamt 20835500 424071
2. Bundesliga gesamt 1687810237468142,73 331819338242,55
DEL2 gesamt 472025268114123,1589,0 10034101,8293,3
DEL gesamt 26012111114655650202,6690,9 17779724012,4891,7

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Sebastian Vogl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ehc-wolfsburg.de, Eine faire Chance: Torhüter Sebastian Vogl will den Durchbruch in der DEL schaffen
  2. Eishockey: Torwart könnte sich neu orientieren – Grizzlys: Vogl wird wohl gehen. In: waz-online.de. 6. Februar 2017, abgerufen am 18. Mai 2017.
  3. DEL: Straubing Tigers verpflichten Sebastian Vogl von Grizzlys Wolfsburg. In: sport1.de. 22. April 2017, abgerufen am 18. Mai 2017.
  4. idowa, Straubing, Germany: Nun ist es offiziell: Sebastian Vogl kehrt zum EV Landshut zurück. In: idowa.de. 23. Mai 2022, abgerufen am 6. September 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.