Scott McKay (Eishockeyspieler)

Scott Gordon McKay (* 26. Januar 1972 in Burlington, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Laufbahn zwischen 1989 und 1998 hauptsächlich in den nordamerikanischen Minor Leagues auf der Position des rechten Flügelstürmers aktiv war. Zudem absolvierte McKay eine Partie für die Mighty Ducks of Anaheim in der National Hockey League.

Kanada  Scott McKay

Geburtsdatum 26. Januar 1972
Geburtsort Burlington, Ontario, Kanada
Größe 180 cm
Gewicht 91 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts

Karrierestationen

1988–1989 Burlington Cougars
1989–1993 London Knights
1993–1994 San Diego Gulls
1994–1995 Greensboro Monarchs
1995–1996 Baltimore Bandits
1996 EC Graz
1996–1997 Port Huron Border Cats
Carolina Monarchs
1997–1998 Louisiana IceGators

Karriere

Scott McKay begann seine aktive Laufbahn bei den Burlington Cougars in der Ontario Junior Hockey League, für die er von 1988 bis 1989 aktiv war. Anschließend ging er in den folgenden vier Jahren für die London Knights in der Ontario Hockey League aufs Eis und konnte seine Punkteausbeute jeweils jährlich steigern. Nachdem er nie gedraftet worden war, unterzeichnete der Rechtsschütze am 2. August 1993 als Free Agent bei den Mighty Ducks of Anaheim aus der National Hockey League. In der Saison 1993/94 absolvierte er sein erstes und zugleich einziges NHL-Spiel seiner Laufbahn. Den Großteil der Spielzeit verbrachte der Angreifer bei den San Diego Gulls in der International Hockey League, bei denen er zu den Leistungsträgern zählte und in 67 Partien insgesamt 23 Scorerpunkte erzielte.

In der darauffolgenden Saison stand McKay für die Baltimore Bandits in der American Hockey League und die Raleigh IceCaps in der East Coast Hockey League auf dem Eis. In der Saison 1996/97 absolvierte der Kanadier einige Partien für den EC Graz und spielte mit der Mannschaft in der Alpenliga. Danach kehrte er wieder nach Nordamerika zurück und lief in der Folge für die Port Huron Border Cats in der Colonial Hockey League und die Carolina Monarchs in der AHL auf. Im Folgejahr schloss sich der Angreifer den Louisiana IceGators an und absolvierte bis zum Saisonende 57 Partien, in denen er 41 Punkte erzielte. Danach beendete McKay im Alter von 26 Jahren seine aktive Laufbahn.

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1988/89 Burlington Cougars COJHL 2519254440
1989/90 London Knights OHL 5920294937 511212
1990/91 London Knights OHL 6229406929 74266
1991/92 London Knights OHL 6430457597 1038118
1992/93 London Knights OHL 6338579549 12114156
1993/94 San Diego Gulls IHL 581061635 92576
1993/94 Mighty Ducks of Anaheim NHL 10000
1994/95 Greensboro Monarchs ECHL 17771454
1994/95 San Diego Gulls IHL 10002
1995/96 Baltimore Bandits AHL 161016
1995/96 Raleigh IceCaps ECHL 21010
1996/97 EC Graz Alpenliga 17671316
1996/97 Port Huron Border Cats CoHL 209122128
1996/97 Carolina Monarchs AHL 3019102
1997/98 Louisiana IceGators ECHL 4820163655 92354
OHL gesamt 248117171288212 349253432
ECHL gesamt 67282351109 92354
AHL gesamt 4629118
IHL gesamt 6020294939 511212
NHL gesamt 10000

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.