Scotia (Schiff, 1861)
Die Scotia war ein 1861 gebauter Schaufelraddampfer, der 1879 zum Kabelleger umgebaut wurde.
Die Scotia vor dem Umbau zum Kabelleger | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
|
Geschichte
Die Scotia wurde von der Werft R. Napier & Co., Glasgow abgeliefert und für die Cunard Line 1861 in Dienst gestellt: Sie wurde als letzter Schaufelraddampfer für die Gesellschaft gebaut. 1863 erhielt das Schiff das Blaue Band für die schnellste Transatlantikpassage zwischen Europa und New York sowohl für die westgehende als auch für die ostgehende Passage und hielt die Auszeichnung für mehrere Jahre.
1875 wurde das Schiff in Liverpool aufgelegt und 1879 von der Telegraph Construction & Maintenance Co. erworben, die es für die zukünftige Aufgabe als Kabelleger umbauen und ausrüsten ließ.
1879 verlegte die Scotia das Kabel von Aden nach Sansibar und 1884 zwischen Lizard und Bilbao. 1887 verlegte sie das Kabel von Porthcurno nach Gibraltar, von Gibraltar nach Malta und 1893 das Kabel von Sansibar zu den Seychellen sowie von Kapstadt nach Moçâmedes. Danach wurden Kabel entlang der südamerikanischen Küste verlegt und gemeinsam mit der Britannia 1902 das deutsche Atlantikkabel von Borkum zu den Azoren und nach New York. Das 7993 Kilometer lange Kabel wurde von den Norddeutschen Seekabelwerke (NSW) in Nordenham gefertigt.
1903 wurde das Schiff an die Commercial Cable Co. verkauft, die es für Wartungs- und Hilfsarbeiten an ihrem Kabelnetz einsetzte. 1904 lief das Schiff bei Guam auf ein Riff und sank.
Beschreibung der Scotia
Beim Umbau auf der Werft von Laird Brothers wurden die Schaufelräder entfernt und durch zwei Propeller ersetzt. Statt der Laderäume wurden zwei Kabeltanks mit rund 12 m und 10 m Durchmesser und jeweils 7 m Höhe und ein Kabeltank mit rund 11 m Durchmesser und 5 m Höhe eingebaut. Am Bug wurde zum Kabelaufnehmen eine Doppel-Bugrolle eingebaut und auf das Vordeck wurde die Kabelmaschine installiert. Zur Kabelverlegung erhielt das Heck eine Einfachrolle. Bezüglich der Verlegearbeiten zählt die Scotia zu einem der am meisten beschäftigten Kabelleger.
Vom Schiff ausgeführte Kabellegearbeiten
- 1879: Penang – Malakka – Singapur – Banjoewangie
- 1880: Aden – Sansibar
- 1880: Erneuerung eines großen Teils des 1866 verlegten Transatlantikkabels
- 1882: Greetsiel – Borkum – Valencia
- 1883: Wladiwostok – Nagasaki – Shanghai
- 1883: Hongkong – Fuzhou – Shanghai
- 1884: The Lizard – Bilbao
- 1884: Madeira – São Vicente
- 1884: São Vicente – Pernambuco
- 1885: Bathurst – Freetown – Accra – Lagos – Brass – Bonny
- 1887: Porthcurno – Carcavelos – Gibraltar – Malta – Zakynthos
- 1889: Kapstadt – Moçâmedes
- 1890: Sydney – Wellington
- 1890: Aden – Sues
- 1891: Fanø – Oye
- 1893: Sansibar – Seychellen – Mauritius
- 1894: Valentia Island – Hearts Content, Neufundland
- 1894: Singapur – Labuan
- 1894: Labuan – Menumbok
- 1894: Labuan – Hongkong
- 1896: Greetsiel – Borkum – Vigo
- 1898: Jamaika – Turks-Inseln – Bermuda
- 1898: Porthcurno – Gibraltar
- 1900: Rio de Janeiro – Pernambuco – Pará
- 1900: Montevideo – Maldonado – Rio de Janeiro
- 1901: Kokosinseln – Cottesloe, Perth – Glenelg, Adelaide
- 1901: North Sydney – Saint-Pierre und Miquelon – Bay Roberts
- 1902: Cottesloe, Perth – Adelaide
Weblinks
- Schiffsbeschreibung in Englisch, abgerufen am 17. Januar 2017