Schweizer Hochschulmeisterschaft im 3×3-Basketball

Die Schweizer Hochschulmeisterschaft im 3×3-Basketball ist ein 3×3-Basketball-Wettbewerb der Swiss University Sports (SUS) in Kooperation mit dem Swiss Basketball um den Schweizer Hochschulmeister zu bestimmen.

Schweizer Hochschulmeisterschaft
Logo der Swiss University Sports
Logo der Swiss Basketball
Voller Name Schweizer Hochschulmeisterschaft im
3×3-Basketball
Sportart 3×3-Basketball
Abkürzung SHM
Verband Swiss University Sports (SUS)
In Kooperation mit:
Swiss Basketball
Ligagründung Männer: 2017
Frauen: 2017
Mannschaften Männer: 10 (2017) – 12 (2018)
Frauen: 3 (2017) – 4 (2018)
Land/Länder Schweiz Schweiz
Titelträger Männer: ETH ZürichETH Zürich ETH Zürich 2
Frauen: Universität LausanneUniversität Lausanne Universität Lausanne
Rekordmeister Männer: ETH ZürichETH Zürich ETH Zürich (2)
Frauen: Universität LausanneUniversität Lausanne Universität Lausanne (2)
Total: Universität LausanneUniversität Lausanne Universität Lausanne (3)
Website Webseite
Qualifikation zu Ungerade Jahre:
European Universities Championship (EUC)
Gerade Jahre:
European Universities Games (EUG)

Schweizer Hochschulmeisterschaft Endspiele

Männer

JahrDatumOrtSiegerZweiterResultatMannschaften
2017[1]12. Mai 2017Zürich, ZürichETH ZürichETH Zürich ETH Zürich 1Universität BaselUniversität Basel Universität Basel21:610
2018[2]12. – 13. Mai 2018Tenero, TessinUniversität LausanneUniversität Lausanne Universität LausanneETH ZürichETH Zürich ETH Zürich16:1012
2019[3][4]31. Mai – 2. Juni 2018Tenero, TessinETH ZürichETH Zürich ETH Zürich 2ETH ZürichETH Zürich ETH Zürich 115:1411

Frauen

JahrDatumOrtSiegerZweiterResultatMannschaften
2017[1]12. Mai 2017Zürich, ZürichUniversität LausanneUniversität Lausanne Universität LausanneETH ZürichETH Zürich ETH Zürich9:73
2018[2]12. – 13. Mai 2018Tenero, TessinUniversität LausanneUniversität Lausanne Universität LausanneUniversität ZürichUniversität Zürich Universität Zürich17:64

Erfolgreichste Hochschulen

Männer

RangHochschuleTitelZweiterTiteljahre
1.ETH ZürichETH Zürich ETH Zürich222017, 2019
2.Universität LausanneUniversität Lausanne Universität Lausanne012018
3.Universität BaselUniversität Basel Universität Basel01

Frauen

RangHochschuleTitelZweiterTiteljahre
1.Universität LausanneUniversität Lausanne Universität Lausanne202017, 2018
2.ETH ZürichETH Zürich ETH Zürich01
Universität ZürichUniversität Zürich Universität Zürich

Gesamt

RangHochschuleTitelZweiterTiteljahre
1.Universität LausanneUniversität Lausanne Universität Lausanne312017 (F), 2018 (M), 2018 (F)
2.ETH ZürichETH Zürich ETH Zürich232017 (M), 2019 (M)
3.Universität BaselUniversität Basel Universität Basel01
Universität ZürichUniversität Zürich Universität Zürich

Einzelnachweise

  1. National 3X3 Tournament 2018. (PDF; 2.51MB) Schweizer Hochschulsport-Verband, 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juli 2018; abgerufen am 8. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.shsv.ch
  2. SUC 2018. (PDF; 74KB) Schweizer Hochschulsport-Verband, 13. Mai 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juli 2018; abgerufen am 8. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/suc2018.ch
  3. SUC 2019. (PDF; 829KB) Swiss University Sports, 13. Juni 2019, abgerufen am 16. Oktober 2019.
  4. SUC 2019 Pool Standings. (PDF; 45KB) Swiss University Sports, 1. Juni 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2019; abgerufen am 16. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/suc2019.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.