Schwarzspanner

Der Schwarzspanner (Odezia atrata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Im schwäbischen Sprachraum wird er auch als Kaminfegerle bezeichnet.

Schwarzspanner

Schwarzspanner (Odezia atrata)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Larentiinae
Gattung: Odezia
Art: Schwarzspanner
Wissenschaftlicher Name
Odezia atrata
(Linnaeus, 1758)
Bei älteren, abgeflogenen Tieren, fehlen die Fransen und damit auch der weiße Apikalsaum.
zu dritt

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 23 bis 27 Millimetern und besitzen zeichnungslose schwarze Vorder- und Hinterflügel. Lediglich die Fransen der Vorflügel sind an der Flügelspitze (Apex) weiß. Die Form Odezia atrata f. nigerrima hat schwarze Apexfransen.

Verbreitung

Der Schwarzspanner ist in Europa weit verbreitet.[1] Sein Verbreitungsgebiet reicht von der Iberischen Halbinsel über West- und Mitteleuropa und die Britischen Inseln bis Sachalin und in das Amur-Ussuri-Gebiet. Im Norden erstreckt sich das Verbreitungsgebiet bis in das mittlere Fennoskandien, im Süden sind die Falter von Italien bis zum Balkan zu finden. In Österreich ist die früher oft sehr massenhaft auftretende Art heute vielerorts selten geworden, viele Populationen sind erloschen.[2]

Imaginalhabitate sind Grabenränder, feuchte Wiesen, Auen, Moorwiesen und Moore, Teich- und Seengebiete, sowie Wald- und Bergwiesen.[3] An trockenen Orten und in der warmen Ebene ist die Art selten oder kommt gar nicht vor.

Lebensweise

Die Eier werden von den Weibchen in die Vegetation fallen gelassen. Die Eier überwintern, aus ihnen schlüpfen im Frühjahr die Raupen, diese leben einzeln an Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum), Gold-Kälberkropf (Chaerophyllum aureum), Behaartem Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum) und Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris).[4]

Die Puppenruhe beträgt 12 bis 32 Tage.

Die Falter sind tagaktiv und können häufig auf Blüten beobachtet werden. Dabei wurden sie Nektar saugend an Gras-Sternmiere (Stellaria graminea), Weiß-Klee (Trifolium repens), Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis), Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea), Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Breitblättrigem Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Gewöhnlichem Liguster (Ligustrum vulgare), Gewöhnlichem Hornklee (Lotus corniculatus), Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre), Schlangen-Knöterich (Polygonum bistorta) und Kerbel (Anthriscus) beobachtet.[5]

In der Literatur wird wiederholt von Massenvermehrungen berichtet.[5]

Flug- und Raupenzeiten

Der Schwarzspanner fliegt in einer Generation von Ende Mai bis Ende Juli. Die Falter sind sowohl nacht- als auch tagaktiv und werden gelegentlich auch am Licht beobachtet. Die Raupen können von Mai bis Juni angetroffen werden.[3]

Systematik

Unterarten

  • Odezia atrata atrata (Linnaeus, 1758)[6]
  • Odezia atrata meridionalis Reisser, 1935[7]
  • Odezia atrata pyrenaica Gumppenberg, 1887[8]

Synonyme

  • Phalaena atrata Linnaeus, 1758[1]
  • Phalaena chaerophyllata Linnaeus, 1767[8]
  • Baptaria chaerophyllaria, Hübner, [1825][8]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Odezia atrata (Linnaeus 1758). Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 23. Juni 2008.
  2. Gerfried Deschka, Josef Wimmer, Die Schmetterlingsfauna der Kreuzmauer, Beitr. Naturk. Oberösterreichs, 2000
  3. Manfred Koch, Wolfgang Heinicke, Bernd Müller: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 4: Spanner. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Neumann, Leipzig/Radebeul 1976, DNB 780451570.
  4. Arno Bergmann: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 5/1: Spanner. Verbreitung, Formen und Lebensgemeinschaften. Urania-Verlag, Jena 1955, DNB 450378403.
  5. Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 8, Nachtfalter VI (Spanner (Geometridae) 1. Teil), Ulmer Verlag Stuttgart 2001. ISBN 3-8001-3497-7
  6. Odezia atrata atrata (Linnaeus 1758). Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 23. Juni 2008.
  7. Odezia atrata meridionalis Reisser 1935. Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 23. Juni 2008.
  8. Malcolm J. Scoble: Geometrid moths of the world. A catalogue (Lepidoptera: Geometridae). Apollo Books, Stenstrup, 1999, ISBN 0-643-06304-8

Literatur

  • Bernard Skinner: Colour Identification Guide to Moths of the British Isles, Penguin UK 1999, ISBN 0-670-87978-9
Commons: Schwarzspanner – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.