Schrumpfniere

Die Schrumpfniere oder Nephrozirrhose[1] (Nierencirrhose[2]) ist der Endzustand vieler Nierenparenchymerkrankungen. Die Umwandlung von Nephronen in Binde- bzw. Narbengewebe ist in der Regel mit dem fast vollständigen Funktionsverlust des Organs verbunden. Geschieht dies einseitig, kann die andere Niere durch Hypertrophie die Funktion des ausgefallenen Organs mitübernehmen. Bei beidseitiger Schrumpfniere besteht eine Niereninsuffizienz.[3]

Schrumpfniere
Klassifikation nach ICD-10
N26 Schrumpfniere, nicht näher bezeichnet
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Ursachen

Pathologie

Makroskopisch ist das Organ deutlich verkleinert[5] (Organgewicht <80 g, normal >150 g) und hat eine unregelmäßige Oberfläche durch Glomerulosklerose. Histologisch findet man in der Regel eine Verödung der Glomerula, interstitielle Fibrosen, Tubulus-Atrophien, Zysten und unregelmäßige entzündliche Infiltrate. Außerdem finden sich häufig gutartige Nierentumore.

Differentialdiagnose

Hypoplasien der Nieren können auch andere Ursachen haben. Man spricht dann von sogenannten Zwergnieren. Meistens werden sie nach Säuglingsnephritiden beobachtet. In seltenen Fällen findet man dagegen hypogenetische Herde.[6]

Diagnostik

  • Nierenfunktion:
    Abschätzen der filtrativen Nierenfunktion durch die labormedizinische Bestimmung von Harnvolumen, Harnzusammensetzung (Zellen, Proteine wie z. B. Albumin), Harnstoff, Kreatinin, Kreatinin-Clearance u. a.
  • Nierenbiopsie:
    Kann die Ursache der Schrumpfnierenbildung klären und durch eine dann einsetzende spezifische Therapie die Nierenrestfunktion erhalten. Bei kompletter Schrumpfniere ist eine Biopsie jedoch nicht immer sinnvoll, da die Grunderkrankung oft nicht mehr zu erkennen ist.

Komplikationen

Siehe auch

Ältere Literatur

  • Joachim Frey: Hämorrhagische Nephritiden. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin / Göttingen / Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 926–951, hier: S. 945–951 (Nephrocirrhosen).
  • Herbert Schwiegk (Hrsg.): Handbuch der inneren Medizin, Nierenkrankheiten, Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg / New York 1968, 5. Auflage, 8. Band, 3 Teile, 3228 Seiten, ISBN 3-540-04152-4.
Wiktionary: Schrumpfniere – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Günter Thiele (Hrsg.): Handlexikon der Medizin, Verlag Urban & Schwarzenberg, München / Wien / Baltimore ohne Jahr [1980], Teil IV (S–Z), S. 2194.
  2. Herbert Volkmann (Hrsg.): Guttmanns Medizinische Terminologie, 30. Auflage, Verlag Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1941, Spalte 666.
  3. Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 268. Auflage, Verlag Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2020, ISBN 978-3-11-068325-7, S. 1596.
  4. Peter Reuter: Springer Klinisches Wörterbuch 2007/2008, 1. Auflage, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, S. 1670.
  5. Maxim Zetkin, Herbert Schaldach: Lexikon der Medizin. 16. Auflage. Ullstein Medical Verlag, Wiesbaden 1999, ISBN 3-86126-126-X, S. 1812.
  6. Friedrich Linneweh, Konrad Hugo Jarausch: Pyelonephritis im Kindesalter, in: Handbuch der inneren Medizin, Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg / New York 1968, 5. Auflage, 8. Band, 2. Teil, S. 862.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.