Schlichem-Viadukt
Der Schlichem-Viadukt ist eine das Schlichemtal und die Schlichemtalsperre überspannende Eisenbahnbrücke nahe Schömberg.
Schlichem-Viadukt | ||
---|---|---|
![]() Schlichem-Viadukt | ||
Nutzung | Eisenbahnbrücke | |
Überführt | Bahnstrecke Balingen–Rottweil | |
Querung von | Schlichemtal, Schlichemtalsperre | |
Ort | Schömberg | |
Unterhalten durch | SWEG Schienenwege | |
Konstruktion | Bogenbrücke aus Stahlbeton | |
Gesamtlänge | 82,77 m | |
Breite | 5,50 m | |
Anzahl der Öffnungen | 3 | |
Längste Stützweite | 21 m, 26 m, 21 m | |
Höhe | ca. 19 m | |
Fertigstellung | 1909 | |
Eröffnung | 25. Oktober 1911 | |
Lage | ||
Koordinaten | 48° 12′ 29″ N, 8° 46′ 30″ O | |
|
![](../I/2006-12-29Schlichemtalsperre14.jpg.webp)
Blick durch die Bögen auf Schömberg
Die aus Stahlbeton gefertigte Bogenbrücke wurde durch das Bauunternehmen Wayss & Freytag erbaut und 1909 fertiggestellt. Sie hat eine Gesamtlänge von knapp 83 Metern, eine Höhe von etwa 19 Metern und eine Breite von 5,50 Metern. Die Feldweiten betragen 21-26-21 Meter.
Auftraggeber des Bauwerks waren die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen, welche den Viadukt ab 1911 für die Bahnstrecke Balingen–Rottweil nutzten. Heute ist die Brücke eines der markantesten Wahrzeichen des Schlichemtals.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.