Schisdra (Fluss)
Die Schisdra (russisch Жиздра) ist ein 223 km langer linker Nebenfluss der Oka im europäischen Teil Russlands.
Schisdra Жиздра | ||
Lage der Schisdra (Жиздра) im Einzugsgebiet der Oka | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | RU: 09010100512110000019630 | |
Lage | Oblast Kaluga (Russland) | |
Flusssystem | Wolga | |
Abfluss über | Oka → Wolga → Kaspisches Meer | |
Quelle | ca. 15 km östlich von Ljudinowo 53° 51′ 14″ N, 34° 38′ 52″ O | |
Mündung | rund 20 km südlich von Kaluga in die Oka 54° 14′ 12″ N, 36° 12′ 0″ O
| |
Länge | 223 km[1][2] | |
Einzugsgebiet | 9170 km²[1][2] | |
Abfluss am Pegel Koselsk[3] | NNQ (Januar 1968) MQ HHQ (April 1970) |
3,64 m³/s 36,4 m³/s 580 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Bryn, Serena, Jasenok, Dragoschan, Koschtscha, Druguska, Kljutoma | |
Rechte Nebenflüsse | Resseta, Wytebet, Grjasna, Pesotschnja | |
Kleinstädte | Koselsk, Schisdra | |
Die Schisdra bei Tschernyscheno |
Beschreibung
Die Schisdra entspringt im Südwesten der Oblast Kaluga rund 15 km östlich der Stadt Ljudinowo. Anfangs fließt sie nach Süden, biegt aber schon nach wenigen Kilometern nach Osten ab, wo sie die Stadt Schisdra erreicht. Anschließend wendet sie sich nach Norden, um wiederum wenig flussabwärts in östliche Richtungen abzubiegen.
Kurvenreich durchfließt sie den Mittelrussischen Landrücken in der südlichen Oblast Kaluga. Vor der Stadt Koselsk wendet sie sich wieder nach Norden. Kurz nach dem Durchfließen der Stadt passiert sie das Kloster Optina Pustyn, ein früheres geistliches Zentrum der Russisch-Orthodoxen Kirche. Weitere 30 km weiter mündet sie von links in die Oka.
Die Schisdra ist durchschnittlich von Ende November bis Anfang April gefroren. Im April kommt es während der Schneeschmelze zu ausgeprägten Frühlingshochwässern[3].
Geschichte
Im Zweiten Weltkrieg kam es an der Schisdra zu schweren und verlustreichen Kämpfen zwischen Wehrmacht und Roter Armee. Nachdem am 16. Juli 1942 der strategisch wichtige Eisenbahnknotenpunkt Millerowo, etwa 300 km westlich von Stalingrad, in die Hände der Deutschen gefallen war, erhielt am 11. August 1942 später beförderte und höchstdekorierte Oberst Hermann Balck, damals Kommandeur der 11. Panzer-Division, den Befehl, er solle seine schnellen Einheiten Richtung Norden über die Schisdra werfen und dort einen Brückenkopf bilden. Balck meldet dem Oberkommando mehrmals, seine Männer könnten den Befehl nicht durchführen. Am 17. August tauchte sogar Hitlers Chefadjutant, Generalmajor Rudolf Schmundt, im Gefechtsstand auf, um die Division anzutreiben.[4]
Einzelnachweise
- Artikel Schisdra in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
- Schisdra im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
- UNESCO - Zhizdra at Kozelsk (Memento des vom 24. November 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bernd Ziesemer: Ein Gefreiter gegen Hitler. Auf der Suche nach meinem Vater. Hoffmann und Campe, Frankfurt/Main, 2012. ISBN 978-3455502541. S. 66