Schilling-Glocken-Werkverzeichnis

Das Schilling-Glocken-Werkverzeichnis gibt eine Übersicht über die von der Glockengießer-Familie Schilling in Apolda gefertigten Glocken. Das Verzeichnis beruht auf entsprechenden Dokumenten des Schillingschen Familienarchivs[1] und wurde von Margarete Schilling veröffentlicht.

Seit 1826 wurden mehr als 17.000 Bronzeglocken in Apolda gegossen und tausende Hartgussglocken aus Apolda, Morgenröthe-Rautenkranz und Bockenem geliefert:

  • Carl Friedrich Gottlob Ulrich (1826–1849) und Carl Friedrich Ulrich jun. (1849–1861): 768 Glocken
  • Richard Emil Ulrich (1862–1878) gemeinsam mit Franz Schilling (1877–1878): 492 Glocken
  • Franz Schilling (1878–1910): 5.485 Glocken
  • Otto Schilling (1911–1939), Friedrich Schilling (1911–1928)[2] und Franz August Schilling (1927–1939): 7.212 Glocken
  • Franz August Schilling (1946–1969) mit Franz Peter Schilling (1954–1969): 1.755 Glocken
  • Franz Peter Schilling (gemeinsam mit Margarete Schilling, 1970–1985): rund 2.200 Glocken

In dieser Aufzählung sind folgende Glockenspiele und Carillons enthalten (geordnet nach Jahr der Entstehung mit Angaben zu Ort, Tonfolge, Glocken-Anzahl und Gewicht):

  • 1893 Liegnitz e1–e3 19 3.500 kg
  • 1903 Lehe-Geestemünde e1–gis2 15 5.500 kg
    Glockenspiel Stadthaus Apolda
  • 1904 Speyer c–f 17 1.424 kg
  • 1906 Danzig, St. Katharinen f0, as0, b0, c1–c4[3] 39 27.000 kg
  • 1906 Altenburg, Brüderkirche e1–a2 16 5.000 kg
  • 1910 Berndorf (Österreich) cis1–g2 19 11.400 kg
  • 1911 Oybin c2–e3 8 760 kg
  • 1912 Helsinki (Finnland) dis1–cis2 7 4.800 kg
  • 1913 Marienthal (bei Eckartsberga) d2–e3 8 650 kg
  • 1928 Leipzig (Uhrschlag, Kroch-Hochhaus, Augustusplatz) es0, as0, c1 3 8.200 kg
  • 1930 Berlin-Wannsee as1, b1, c2–es3 18 2.050 kg
  • 1930 Goslar b1, h1, c2–es3 17 1.750 kg
  • 1930 Allenstein f1–ais3 30 4.800 kg
  • 1930 Philadelphia (USA) c1, d1, e1–cis3 24 13.500 kg
  • 1930 Buenos Aires (Argentinien) a0, h0–es3 30 27.000 kg
    Glockenbrunnen Apolda
  • 1931 Sandefjord (Norwegen) es1, f1, g1–f3 25 13.500 kg
  • 1931 Mercedes (Argentinien) as0, c1, d1–h2 24 13.500 kg
  • 1936 Grimma e1, fis1, gis1–h4 42 5.400 kg
  • 1936 Hamburg-Altona e1, fis1, gis1–h4 42 5.400 kg
  • 1939 Lößnitz/Erzgebirge b1, c2, d2–b3 23 2.400 kg
  • 1939 Frankfurt am Main g1, a1, h1–g4 35 3.300 kg
  • 1970 Sonneberg b1, c2, d2–b3 23 2.000 kg
  • 1974 Magdeburg f1, g1, a1–f5 47 5.730 kg
  • 1976 Halle, Roter Turm (Uhrschlag) es1, b1, es2, f2, g2 5 1.540 kg
    Glockenspiel GlockenStadtMuseum Apolda
  • 1978 Karl-Marx-Stadt f1, g1–f5 48 5.200 kg
  • 1979 Erfurt c1, d1–c6 60 13.600 kg
  • 1951 + 1981 Altenburg, kath. Kirche g3, a3–g5 24 300 kg
  • 1982 Erfurt-Rieth (Uhrschlag) a1, c2, d2, g2, h2 5 850 kg
  • 1982 Karl-Marx-Stadt (Uhrschlag) h1, d2, es2, c2, h2, c3 6 1.110 kg
    Lutherkirche Apolda
  • 1982 Schleiz a3, d4, c4, gis4, a4 5 119 kg
  • 1985 Potsdam-Ehrenhain c4, d4–c6 24 400 kg
  • 1986 Rostock, Universitätsplatz d3, e3–ais5 32 533 kg
  • 1986 Wechselburg, Stiftskirche c3, d3–c6 36 775 kg
  • 1986 Berlin, Nikolaikirche as2, b2–cis6 41 1.400 kg
  • 1987 Berlin, Französ. Turm as0, b0–as5 60 29.500 kg
  • 1987 Klaipėda (Memel, Litauen) f1, g1–f5 48 6.000 kg
    Glockenhaus Nauendorf
  • 1987 Gera, Rathaus c3, d3–c6 36 1.100 kg
  • 1988 Schwerin, Rathaus c4, d4–c6 24 400 kg
  • 1989 Offenburg, Rathaus c4–c6 25 425 kg
  • 1989 Apolda, aufgeteilt auf Lutherkirche, GlockenStadtMuseum, Stadthaus Apolda, Glockenbrunnen, Glockenhaus Nauendorf 40/ Spieltisch im GlockenStadtMuseum a2 - c5
  • 1991 Mühlhausen (Thüringen), Kornmarktkirche g2, a2–c6 41 1.300 kg
  • 1991 Schirgiswalde, kath. Kirche g3, a3–c6 29 620 kg
  • 1991 Dessau, Rathaus g2, a2–c6 41 1.300 kg

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. S. 73 in: Margarete Schilling: Glocken - Grafiken und Aquarelle von Anneliese Jährling. Gewidmet dem Glockengießer Franz Schilling. Apolda 2006, ISBN 3-86611-164-9
  2. 1915–1918 kein Glocken-Guss
  3. Die drei Läuteglocken wurden beim Bespielen oft in das Glockenspiel einbezogen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.