Schafberg (Löbau)

Der Schafberg ist ein 450,5 m ü. NHN[1] hoher Berg östlich von Löbau im sächsischen Landkreis Görlitz. Er bildet zusammen mit dem benachbarten 447,9 m ü. NHN[2] hohen Löbauer Berg eine gemeinsame Bergformation.

Schafberg

Der Schafberg mit Sendeturm

Höhe 450,5 m ü. NHN
Lage bei Löbau, Landkreis Görlitz, Sachsen, Deutschland
Gebirge Lausitzer Bergland
Dominanz 4,7 km Rotstein
Koordinaten 51° 5′ 37″ N, 14° 42′ 0″ O
Schafberg (Löbau) (Sachsen)
Schafberg (Löbau) (Sachsen)
Typ Kegelberg
Gestein Basalt
Alter des Gesteins Tertiär
Besonderheiten Sender Schafberg
– Doppelgipfel mit dem Löbauer Berg

Geschichte

Aus einer Frühgeschichtlichen Zeit ist eine Felsformation zur kalendarischen Beobachtung der Sonne überliefert. Diese Gesteinsformation ist heute als der Geldkeller bekannt und dient als Grundlage einiger Sagen.[3] Darüber hinaus befindet sich auf dem Berg die Reste eines etwa 3000 Jahre alten Ringwalles, welcher einst zum Schutz einer bronzezeitlichen Siedlung diente.[4] Der Berg diente über Jahrhunderte als Weideplatz für Rinder und Schafe, weshalb er auch als Schafberg bekannt ist. Dadurch, dass der Berg nur wenige Quellen besitzt, war das Halten der Tiere umständlich. Eine der wenigen Orte, wo der Berg etwas Wasser abgab, war der Rinnelbrunnen, welcher als Tränke genutzt wurde.[5] Nach 1850 war das hüten der Tiere auf dem Berg nicht mehr erlaubt. Ab 1936 befand sich ein Munitionslager der Löbauer Kaserne am Fuße des Berges, welches nach 1990 geräumt wurde. Im Zweiten Weltkrieg befand sich ein Flak-Beobachtungsturm auf dem Gipfel.[6]

Sender Schafberg

Der Sendeturm auf dem Schafberg

1966 wurde auf dem Schafberg ein Stahlgittermast für die Ausstrahlung der zwei DDR-Fernsehprogramme errichtet. Ab 1988 befindet sich ein neuer, 160 Meter hoher Sendeturm aus Stahlbeton für UKW, TV und Richtfunk im Besitz der Deutschen Funkturm, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom auf dem Berg. Dieser wurde in Schalenbauweise und mit Hilfe eines Mil-Mi-8 Hubschraubers der Interflug errichtet.[7][8]

Der Löbauer Sendeturm erhielt im Zuge der bevorstehenden DVB-T-Einführung am 11. Juni 2007 eine modernisierte Antennenanlage.

Analoger Hörfunk (UKW)

Von diesem Turm werden die folgenden UKW-Hörfunkprogramme abgestrahlt:

Doppelgipfel mit dem Löbauer Berg (rechts)
SendernameFrequenzERP
MDR Jump091,8 MHz05 kW
MDR Kultur096,2 MHz05 kW
MDR Sachsen098,2 MHz05 kW
Deutschlandfunk099,5 MHz05 kW
Radio PSR101,0 MHz30 kW
Deutschlandfunk Kultur103,0 MHz02 kW
Hitradio RTL Sachsen105,6 MHz30 kW
Radio Lausitz107,6 MHz30 kW

Digitales Radio (DAB+)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Block Programme ERP
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND),
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
5C
DRDeutschland
(D__00188)
DAB+ Block der Media Broadcast 10 ND
7A
Sachsen
(D__00408)
6,8 ND Dresden-Wachwitz, Löbau/Schafberg
9A
MDR Sachsen
(D__00209)
6,8 ND Chemnitz, Dresden, Freiberg, Geyer, Görlitz, Hoyerswerda, Leipzig, Löbau, Neustadt, Oschatz, Reichenbach (Netzschkau), Roitzsch, Schöneck, Zittau, Zwickau Ost
12A
Sachsen
(D__00313)
6,8 ND Chemnitz/Geyer, Dresden-Wachwitz, Leipzig/Messegrund, Löbau/Schafberg, Schöneck (Vogtland)

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Es werden folgende Fernsehprogramme digital gesendet, die von jedem DVB-T-fähigen Endgerät im Verbreitungsgebiet empfangen werden können:

Bouquet Fernsehprogramme Kanal ERP Polarisation Parameter des DVB-T-Signals Gleichwellennetz (SFN)
ARD regional (MDR) 34 50 kW vertikal 64-QAM, Guardintervall 1/4, FEC 2/3
Nettodatenrate: 19,91 Mbit/s
ZDFmobil 36 50 kW vertikal 16-QAM, Guardintervall 1/4, FEC 2/3
Nettodatenrate: 13,27 Mbit/s
Calau, Dresden-Wachwitz, Löbau
ARD Digital (MDR) 39 50 kW vertikal 64-QAM, Guardintervall 1/4, FEC 2/3
Nettodatenrate: 19,91 Mbit/s
Dresden-Wachwitz, Löbau

Analoges Fernsehen (PAL)

Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
27 519,25 Das Erste (MDR) 500 D H
39 615,25 MDR Fernsehen (Sachsen) 500 D H
56 751,25 ZDF 180 D H

Literatur

  • Thomas Gerlach: Die Stadt auf dem Berge – 215 Jahre archäologische Forschungen auf dem Schafberg bei Löbau. in: Sächsische Heimatblätter Heft 3/2017, S. 215–220
Commons: Schafberg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Sachsenatlas des Freistaates Sachsen (Hinweise)
  2. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  3. Löbauer Berg - Geldkeller. Abgerufen am 29. Mai 2019.
  4. Der Ringwall auf dem Löbauer Schafberg. Abgerufen am 29. Mai 2019.
  5. Peter Emerich: Rinnelbrunnen. In: loebaufoto.de. Abgerufen am 29. Mai 2019.
  6. Löbau/Sa., Jägerkaserne -Munitionslager auf dem Löbauer Berg. Abgerufen am 29. Mai 2019.
  7. Löbau/Sa. - Sendeturm auf dem Schafberg, Antennenanlagen. Abgerufen am 29. Mai 2019.
  8. Eimi Video: Fernsehturm Löbau. 16. März 2013, abgerufen am 29. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.