Sandbahngesellschaft des Grafen von Ballestrem
Die Sandbahngesellschaft des Grafen von Ballestrem (auch Sandbahn-Gesellschaft Peiskretscham) war Eigentümer und Betreiber einer Sandbahn in Oberschlesien.
![](../I/TKz-211_der_PMP_Warszawa_06.09.94_(1).jpg.webp)
ehemalige Lokomotive Nr. 9 im Eisenbahnmuseum Warschau
Geschichte
Die 24 Kilometer lange Sandbahn zwischen Ruda und Stauwerder (Sersno) wurde 1913 in einem gemeinsamen Projekt von Borsig und dem Konzern der Grafen von Ballestrem gebaut.[1] Die Gesellschaft gehörte zu 50 Prozent der Borsigwerk AG[2] und zu 50 Prozent zum Konzern der Grafen von Ballestrem.[3]
Die Gesellschaft wurde 1945 durch den polnischen Staat enteignet. Fahrzeuge und Anlagen wurden in die neu gegründeten Przedsiębiorstwo Materiałów Podsadzkowych Przemysłu Węglowego (PPMPW) überführt.
Einzelnachweise
- Sandbahngesellschaft, Ballestremsches Firmen- und Familienarchiv, abgerufen am 17. Juli 2023.
- Toni Pierenkemper: Das Borsigwerk in Oberschlesien unter Albert Borsig. (PDF) Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Köln, 2002, S. 3, archiviert vom am 13. September 2004; abgerufen am 18. September 2022.
- Ballestrem. In: Gleiwitzer Metamorphosen – Gesellschaft für das Kulturerbe Gleiwitz. 2005, abgerufen am 18. September 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.