Salzberg (Neuenstein)

Salzberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuenstein im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Salzberg
Gemeinde Neuenstein
Koordinaten: 50° 54′ N,  30′ O
Höhe: 381 m ü. NHN
Fläche: 5,51 km²[1]
Einwohner: 96 (2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 17 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 36286
Vorwahl: 06677
Salzberg von oben
Salzberg von oben

Der Ort liegt im Knüllgebirge am Oberlauf des Geisbachs.

Geschichte

Ortsgeschichte

Evangelische Kirche

Erstmals genannt wurde der Ort im Jahre 1190, als er an das Kloster Hersfeld verschenkt wurde.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten zum 31. Dezember 1971 die bis dahin selbständigen Gemeinden Aua, Gittersdorf, Mühlbach, Raboldshausen, Saasen, Salzberg und Untergeis freiwillig zur neuen Gemeinde Neuenstein.[3][4] Für die ehemaligen Gemeinden wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[5]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Salzberg angehört(e):[1][6]

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Salzberg 114 Einwohner. Darunter waren keine Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 15 Einwohner unter 18 Jahren, 42 zwischen 18 und 49, 24 zwischen 50 und 64 und 33 Einwohner waren älter.[9] Die Einwohner lebten in 48 Haushalten. Davon waren 15 Singlehaushalte, 12 Paare ohne Kinder und 15 Paare mit Kindern, sowie 6 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 12 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 24 Haushaltungen lebten keine Senioren.[9]

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 11585:20 Hausgesesse
 1742:35 Häuser
 1747:37 Hausgesesse
 1768:236 Einwohner.
Salzberg: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
 
265
1840
 
278
1846
 
259
1852
 
250
1858
 
233
1864
 
219
1871
 
232
1875
 
218
1885
 
198
1895
 
197
1905
 
186
1910
 
196
1925
 
173
1939
 
156
1946
 
300
1950
 
272
1956
 
188
1961
 
182
1967
 
176
1970
 
166
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
114
2020
 
96
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Gemeinde Neuenstein[2]; Zensus 2011[9]

Historische Religionszugehörigkeit

 1861:alle Einwohner evangelisch-reformiert[1]
 1885:194 evangelische (= 97,98 %), keine katholische, 4 anderes christliche-konfessionelle (= 2,02 %) Einwohner[1]
 1961:157 evangelische (= 86,26 %), 25 katholische (= 13,74 %) Einwohner[1]

Politik

Für Salzberg besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Salzberg) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung. Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Bei der Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 68,97 %. Alle Mitglieder gehören der „Bürgerliste Salzberg“ (BLS) an.[10] Der Ortsbeirat wählte Alfred Mandt zum Ortsvorsteher.[11]

Infrastruktur

Für die unter Denkmalschutz stehenden Kulturdenkmale des Ortes siehe die Liste der Kulturdenkmäler in Salzberg.

Im Ort gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus. Die evangelische Kirche steht in der Ortsmitte und ist über dem Portal auf das Jahr 1554 datiert. Die Kirchengemeinde, seit 1608 evangelisch-reformiert, ist seit 1575 nach Raboldshausen eingepfarrt.

Durch das Dorf führt die Landesstraße 3155. Den öffentlichen Personennahverkehr stellen die Busse der Regionalverkehr Kurhessen mit der Linie 370 sicher.

Anmerkungen und Einzelnachweise

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Trennung von Justiz (Assistenzamt Neuenstein) und Verwaltung
  3. Am 31. Dezember 1971 als Ortsbezirk zur Gemeinde Neuenstein.

Einzelnachweise

  1. Salzberg, Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 11. Februar 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Daten und Fakten. In: Webauftritt der Gemeinde Neuenstein, abgerufen im März 2022
  3. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen in Hessen vom 14. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 01, S. 5, Punkt 8; Abs. 26. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,9 MB]).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 397.
  5. Hauptsatzung. (PDF; 115 kB) § 6. In: Webauftritt. Gemeinde Neuenstein, abgerufen im März 2022.
  6. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  7. Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S. 43 f. (online bei Google Books).
  8. Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 73.
  9. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 20 und 76, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020;.
  10. Ortsbeiratswahl Salzberg. In: Votemanager. Kommunales Gebietsrechenzentrum, abgerufen im Februar 2023.
  11. Ortsbeirat Salzberg. In: Webauftritt. Gemeinde Neuenstein, abgerufen im Februar 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.