Salmon Eye

Das Salmon Eye (Lachsauge) ist ein schwimmendes Kunstgebäude mit Museum, Restaurant und Innovationszentrum zur Forschung nachhaltiger Nahrungsmittel (Aquakultur) der Zukunft.

Salmon Eye

Daten
Ort Hardangerfjord, Norwegen Norwegen
Architekt Kvorning Design, Kopenhagen
Bauherr Eide Fjordbruk
Höhe 14 m
Grundfläche 1000 
Besonderheiten
Größte begehbare schwimmende Kunstinstallation der Welt (Eröffnet: Museum 2022 / Restaurant 2023)

Es liegt wie ein glänzender Kiesel auf dem Wasser des Hardangerfjords außerhalb von Rosendal (Norwegen) in einer 100 Meter tiefen Bucht. Es ist mit einem großen Anker am Fjordboden festgemacht und kann dank seiner Gestaltung bis zu 4 Meter hohen Wellen widerstehen.[1] Entworfen wurde die rund 1000 Quadratmeter große und 1256 Tonnen schwere begehbare schwimmende Kunstinstallation von Kvorning Design aus Kopenhagen.[2]

Das 25 × 30 Meter breite und 14 Meter hohe ellipsenartige Gebäude aus rostfreiem Stahl beherbergt auf vier Ebenen, von denen eine unter Wasser liegt, sowohl ein interaktives Museum als auch das Fine Dining Restaurant Iris in dem nur 24 Gäste Platz haben. Zudem ist es mit einer kleinen Dachterrasse ausgestattet.[3]

„Salmon Eye“ ist ein Projekt der Brüder Sondre und Erlend Eide, Fischzüchter in dritter Generation und Inhaber des Lachsproduzenten Eide Fjordbruk.[4] Eröffnet wurde es am 2. September 2022, unter den zahlreichen prominenten Gästen war auch der norwegische Fischereiminister Bjørnar Skjæran. Das Restaurant wurde einige Monate später im Juni 2023 eröffnet, es wird geleitet von der dänischen Starköchin Anika Madsen. Alle Zutaten ihres innovativen 18-Gänge-Menüs kommen aus der Region.[5]

„Hier haben wir das große Privileg, unsere Gäste zu den Zutaten zu bringen und nicht umgekehrt.“

Anika Madsen[6]

2024 wurde das „Salmon Eye“ mit dem German Design Award in Gold für seine Excellent Architecture ausgezeichnet.[7]

Zu erreichen ist es für Besucher ausschließlich mit zwei objekteigenen Elektrobooten.[8]

Literatur

  • Laura E. Ewert: Eijeijei. Robb Report (01/2024), Deutsche Ausgabe, Nr. 33, S. 108–111, ISSN 2510-2087

Einzelnachweise

  1. Salmon Eye bedeutet eine robuste Architektur mit modernsten Materialien von Ruukki. In: rautagroup.com. 21. April 2023, abgerufen am 29. März 2024.
  2. Salmon Eye. In: kvorning.com. Abgerufen am 29. März 2024 (englisch).
  3. Anna-Lena Reith: Das neue Top-Restaurant „Iris“ liegt im schwimmenden „Salmon Eye“ in Norwegen – Fine Dining auf dem Wasser. In: ad-magazin.de. 5. August 2023, abgerufen am 29. März 2024.
  4. Set standarden for framtidas havbruk – Fisk – Folk – Fjord – Framtid. In: efb.no. Abgerufen am 29. März 2024 (norwegisch (Nynorsk)).
  5. Ferdinand von Vopelius: Spektakuläres Luxus-Restaurant »Iris« eröffnet mitten in norwegischem Fjord. In: falstaff.com. 21. April 2023, abgerufen am 29. März 2024.
  6. Robb Report (01/2024), Deutsche Ausgabe, Nr. 33, S. 110, ISSN 2510-2087
  7. Salmon Eye – Gewinner des German Design Award 2024 in Gold In: german-design-award.com. Abgerufen am 8. April 2024.
  8. Schlagwort: Salmon Eye. In: efb.no. 2. September 2022, abgerufen am 29. März 2024.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.