Saint-Sulpice-sur-Lèze
Saint-Sulpice-sur-Lèze (okzitanisch: Sent Somplesi) ist eine französische Gemeinde mit 2.298 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Muret und zum Kanton Auterive. Ihre Einwohner werden Saint-Sulpiciens genannt.
Saint-Sulpice-sur-Lèze Sent Somplesi | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Haute-Garonne (31) | |
Arrondissement | Muret | |
Kanton | Auterive | |
Gemeindeverband | Volvestre | |
Koordinaten | 43° 20′ N, 1° 19′ O | |
Höhe | 190–321 m | |
Fläche | 13,97 km² | |
Einwohner | 2.298 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 164 Einw./km² | |
Postleitzahl | 31410 | |
INSEE-Code | 31517 | |
Website | https://www.stsulpicesurleze.fr/ | |
Rathaus (Mairie) von Saint-Sulpice-sur-Lèze |
Geographie
Die Gemeinde Saint-Sulpice-sur-Lèze liegt an der Grenze zum Département Ariège, etwa 32 Kilometer südsüdwestlich von Toulouse und 14 Kilometer südlich von Muret am Fluss Lèze. Umgeben wird Saint-Sulpice-sur-Lèze von den Nachbargemeinden Montaut im Westen und Norden, Auribail im Nordosten, Lagrâce-Dieu im Osten, Esperce im Südosten, Lézat-sur-Lèze im Süden sowie Montgazin im Süden und Südwesten.
Durch die Gemeinde führt die frühere Route nationale 622 (heutige D622).
Geschichte
Saint-Sulpice-sur-Lèze ist eine Bastide, die 1257 von Alfons von Poitiers gegründet wurde. Hier bestand eine Kommanderie des Johanniterordens aus dem 14. Jahrhundert.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2020 |
Einwohner | 883 | 1010 | 1192 | 1264 | 1423 | 1639 | 1785 | 1900 | 2293 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Sulpice aus dem 15./16. Jahrhundert, Monument historique seit 1974
- Eisenkreuz aus dem 18. Jahrhundert, Monument historique seit 1950
- Rathaus aus dem 17. Jahrhundert, Monument historique seit 1950
- Mühle
- Kirche Saint-Sulpice
- Eisenkreuz
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Haute-Garonne. Flohic Editions, Band 1, Paris 2000, ISBN 2-84234-081-7, S. 530–535.