Saftporling
Die Saftporlinge waren früher eine einzige Pilzgattung, die Arten mit poroiden und besonders saftig-weichfleischigen Fruchtkörpern vereinte. Sie wurden inzwischen aufgrund phylogenetischer Erkenntnisse in mehrere Gattungen gesplittet.
Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Gründen nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik.
Verwandtschaft
Der Postia-Oligoporus-Komplex wird seit 2003 von einer Gruppe Mykologen des Botanischen Museums der Universität Helsinki in Finnland (Makro- und Mikroskopische Studien) und der Universität Göteborg in Schweden (Molekulare Phylogenie) untersucht. Dmitry Schigel, Tuomo Niemelä, Karl-Henrik Larsson und Ellen Larsson hatten für den 8. Internationalen Mykologischen Kongresses im August 2006 ein Poster mit dem Titel „Phylogeny of the Postia-Oligoporus complex of poroid basidiomycetes“ erstellt und dort den Stand ihrer Forschungsarbeit zusammengefasst.
Demnach gehört der Postia-Oligoporus-Komplex in die Kammpilzverwandtschaft (phlebioid clade) der Ständerpilze, die sowohl Arten mit porlings- als auch rindenpilzartigen Fruchtkörpern umfasst. Das auf dem Poster abgebildete Kladogramm zeigt, dass der Komplex monophyletisch, aber heterogen ist. Die untersuchten Arten zählen also zum gleichen Verwandtschaftszweig, können sich aber in ihren Merkmalen deutlich voneinander unterscheiden.
Eine 2018 veröffentlichte Studie chinesischer Mykologen separierte noch einige weitere Gattungen aufgrund unterschiedlicher Merkmale der Arten und ihrer Verwandtschaft untereinander.[1]
Systematik
Es werden folgende Gattungen unterschieden:
- Amaropostia B.K. Cui, L.L. Shen &Y.C. Dai mit dem Bitteren Saftporling – Amaropostia stiptica (Pers.) B.K. Cui, L.L. Shen & Y.C. Dai als Typusart[1]
- Calcipostia B.K. Cui, L.L. Shen & Y.C. Dai mit dem Getropften Saftporling – Calcipostia guttulata (Sacc.) B.K. Cui, L.L. Shen & Y.C. Dai – als Typusart[1]
- Cyanosporus McGinty mit dem Blauenden Saftporling – Cyanosporus caesius (Schrad.) McGinty – als Typusart[1]
- Cystidiopostia B.K. Cui, L.L. Shen & Y.C. Dai mit Cystidiopostia hibernica (Berk. & Broome) B.K. Cui, L.L. Shen & Y.C. Dai als Typusart[1]
- Fuscopostia B.K. Cui, L.L. Shen & Y.C. Dai mit dem Fleckenden Saftporling – Fuscopostia fragilis (Fr.) B.K. Cui, L.L. Shen & Y.C. Dai – als Typusart[1]
- Oligoporus Bref.[2] mit dem Gelben Saftporling – Oligoporus rennyi (Berk. & Broome) Donk[3]:S.214 – als Typusart[1]
- Osteina Donk mit dem Knochen-Saftporling – Osteina obducta (Berk.) Donk – als Typusart[1]
- Postia Fr.[4] mit dem Grauweißen Saftporling – Postia lactea (Fr.) P. Karst.[5]:S.17 – als Typusart.[1]
Außerhalb des Zentrums wurden noch einige unabhängige Artengruppen bestimmt, darunter
- die zu den Braunfäuletrameten – Antrodia P. Karst.[6]:S.40 – zählende Gruppe um Postia mappa (Overh. & J. Lowe) M.J. Larsen & Lombard[7]:S.272 sowie die beiden Kleingattungen
- Rhodonia Niemelä[8]:S.79 mit dem Rosafarbenen Saftporling – Rhodonia placenta (Fr.) Niemelä, K.H. Larss. & Schigel[8]:S.79 – und
- Spongiporus Murrill[9]:S.454 mit dem Geschlitztporigen Saftporling – Spongiporus undosus (Peck) A. David[10]:S.41.
- Bitterer Saftporling
Amaropostia stiptica - Getropfter Saftporling
Calcipostia guttulata - Blauender Saftporling
Cyanosporus caesius - Fastblauer Saftporling
Cyanosporus subcaesius - Grauweißer Saftporling
Postia lactea
Literatur
- Dmitry Schigel, Tuomo Niemelä, Karl-Henrik Larsson, Ellen Larsson: Phylogeny of the Postia-Oligoporus complex of poroid basidiomycetes. Botanisches Museum der Universität Helsinki, Universität Göteborg, 2006, abgerufen am 31. Dezember 2012.
Einzelnachweise
- L. L. Shen, M. Wang, J. L. Zhou, J. H. Xing, B. K. Cui: Taxonomy and phylogeny of Postia. >Multi-gene phylogeny and taxonomy of the brown-rot fungi: Postia (Polyporales, Basidiomycota) and related genera. 2019, abgerufen am 13. August 2020 (englisch).
- Oscar Brefeld: Basidiomyceten III. Autobasidiomyceten. In: Untersuchungen aus dem Gesammtgebiete der Mykologie. Band 8. Felix, Leipzig 1888, S. 114 (online verfügbar – 184 Seiten).
- Marinus Anton Donk: Notes on European Polypores VIII. In: Persoonia. Band 6, Nr. 2, 1971, S. 201–218.
- Elias Magnus Fries: Hymenomycetes europaei. Berling, Uppsala 1874, S. 586 (online verfügbar – 755 Seiten).
- Petter Adolf Karsten: Enumeratio Boletinearum et Polyporearum Fennicarum, systemate novo dispositarum. In: Revue Mycologique Toulouse. Band 3, Nr. 9, 1881, S. 16–19.
- Petter Adolf Karsten: Symbolae ad mycologiam Fennicam VI. In: Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica. Band 5, 1879, S. 15–46 (online verfügbar).
- Michael J. Larsen, Frances Faust Lombard: New combinations in the genus Postia Fr. (Polyporaceae). In: Mycotaxon. Band 26, 1986, S. 271–273.
- Tuomo Niemelä, Juha Kinnunen, Karl-Henrik Larsson, Dmitry Schigel, Ellen Larsson: Genus revisions and new combinations of some North European polypores. In: Karstenia. Band 45, Nr. 2, 2005, S. 75–80.
- William Alphonso Murrill: The Polyporaceae of North America: XII. A synopsis of the white and bright-colored pileate species. In: Bulletin of the Torrey Botanical Club. Band 32, Nr. 9, 1905, S. 469–493.
- Alix David: Étude du genre Tyromyces sensu lato: répartition dans les genres Leptoporus, Spongiporus et Tyromyces sensu stricto. In: Bulletin Mensuel de la Société Linnéenne de Lyon. Band 49, Nr. 1, 1980, S. 6–56.