STP-2

STP-2 (kurz für Space Test Program 2 – Weltraumtestprogramm 2) war eine Raumfahrtmission der United States Air Force, der NASA und des Unternehmens SpaceX. Sie fand am 25. Juni 2019 statt und umfasste den Start von 24 Satelliten mit einer Falcon Heavy. Die Satelliten wurden in drei verschiedenen Bahnhöhen ausgesetzt. Damit war es der bislang komplexeste SpaceX-Flug.

STP-2

Missionsemblem
Typ 24facher Satellitenstart[1]
LandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Organisation US Air Force
National Aeronautics and Space Administration NASA
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten SpaceX
Missionsdaten
Startdatum25. Juni 2019, 06:30 UTC[2]
StartplatzKennedy Space Center, LC-39A
TrägerraketeFalcon Heavy
Missionsdauer6 Stunden[1]
LandeplatzCCAFS LC-1 und LC-2,
Of Course I Still Love You

Drei der Satelliten – LEO/StangSat und Armadillo – werden von der NASA auch unter der Missionsbezeichnung ELaNa XV geführt (kurz für Educational Launch of Nanosatellites XV – Start von Nanosatelliten zu Lehrzwecken Nr. 15).[3]

Hintergrund und Vorbereitung

Das Space Test Program ist eine interne Dienstleistung des US-Militärs für den Transport von Forschungs- und Entwicklungssatelliten in den Weltraum. Es wurde in den 1960er Jahren eingerichtet und wird vom US-Verteidigungsministerium organisiert. Für die Ausführung der Starts war bis 2019 die US Air Force verantwortlich, die wiederum Subaufträge an Raumfahrtunternehmen vergab.[4] Später übernahm die neu gegründete US Space Force diese Aufgabe.

Am 10. April 2019 landen die beiden Booster, die für STP-2 wieder­verwendet werden sollen

SpaceX hatte den Auftrag für den STP-2-Start bereits im Jahr 2012 erhalten. Der Erstflug der Falcon Heavy war damals für 2013 oder 2014 geplant, STP-2 sollte Mitte 2015 folgen. Wegen Schwierigkeiten bei der Entwicklung der Rakete und wegen zweier Falcon-9-Explosionen verschoben sich jedoch beide Termine mehrfach und über Jahre hinweg.[5][6] Die beförderten Satelliten sind teilweise noch älter; das TEPCE-Experiment wurde beispielsweise um 2010 entwickelt und sollte 2012 starten.[7][8]

Mit der erfolgreichen STP-2-Mission qualifizierte die Falcon Heavy sich für den Start von sensiblen Militär- und Geheimdienstnutzlasten. Außerdem war STP-2 ein erster Schritt zu der Erlaubnis, solche Missionen auch mit wiederverwendeten Boostern zu fliegen.[9] Es war die erste militärische Raumfahrtmission überhaupt, bei der wiederverwendete Booster zum Einsatz kamen: Während die Erststufe der Rakete (Seriennummer B1057) neu gebaut wurde, absolvierten die beiden Seitenbooster (Nr. B1052 und B1053) ihren ersten Flug bereits mit Arabsat-6A.[10]

Missionsverlauf

Wie die beiden ersten Falcon-Heavy-Exemplare startete auch die STP-2-Rakete in wiederverwendbarer Konfiguration. Es ergab sich zunächst derselbe Ablauf, mit einer Doppellandung der Seitenbooster auf den Cape-Canaveral-Landezonen 1 und 2. Anschließend sollte die Erststufe wieder auf dem Drohnenschiff Of Course I Still Love You landen, das sich etwa 1240 Kilometer vor der Küste Floridas befand – weiter als bei allen früheren Landungen. Die Erststufe erreichte die bis dahin höchste Landegeschwindigkeit.[11] Dabei entstanden so hohe Drücke und Temperaturen, dass die Motorsektion der Stufe beschädigt wurde und die Schubvektorsteuerung des mittleren Triebwerks ausfiel. Der Flug endete mit einer Bruchlandung im Meer.[12][13]

Nach Erreichen des ersten Zielorbits und Abschalten des Zweitstufentriebwerks wurde zunächst das 70 kg schwere Experiment Oculus-ASR ausgesetzt. Es folgten nacheinander – verteilt über einen Zeitraum von einer halben Stunde – die Nanosatelliten TEPCE 1/2, Falconsat-7, Armadillo, PSat 2 und Bricsat 2, Prometheus 2-6, E-TBEx A und B sowie LEO/StangSat. Nach weiteren 22 Minuten antriebslosem Flug brannte das Triebwerk ein zweites Mal und brachte die Raketenstufe mit den übrigen Satelliten in eine höhere Umlaufbahn. Dort wurden nacheinander Prox-1/Lightsail, NPSat1, OTB 1 und GPIM sowie sechs Formosat/Cosmic-Erdbeobachtungssatelliten ausgeworfen. Es folgten zwei weitere Beschleunigungsphasen bis in eine elliptische mittlere Erdumlaufbahn. Dort wurde etwa dreieinhalb Stunden nach Beginn der Mission das 600 kg schwere DSX-System abgetrennt.[14][13][1]

Zum Abschluss sollten nach einer wiederum dreistündigen, antriebslosen Phase die Treibstoffreste abgelassen und die Zweitstufe abgeschaltet werden.[1] Über diesen Teil der Mission liegen – wie üblich – keine weiteren Informationen vor.

Die beiden Nutzlastverkleidungshälften der Rakete konnten geborgen werden, eine aus dem Meer und die andere erstmals mit dem Auffangnetz des Schiffs GO Ms. Tree.[15]

Nutzlasten

Beschreibung

STP-2-Nutzlasten mit Adapter, in der Mitte die Formosat/Cosmic-Satelliten, oben DSX

Nach Angaben von SpaceX und U.S. Air Force bestand die Nutzlast der STP-2-Mission aus 24 Satelliten. 20 davon waren auf der SpaceX-Website einzeln aufgeführt:[16][1]

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DSX (Demonstration & Science Experiments – Demonstrations- und Wissenschaftsexperimente), eine Versuchsplattform des U.S. Air Force mit 13 verschiedenen Experimenten. Sie soll die Umweltbedingungen in Höhen von 6.000 bis 12.000 km untersuchen, das heißt im Bereich zwischen den beiden Hauptzonen des Van-Allen-Strahlungsgürtels. Die Air Force möchte damit Erkenntnisse zum möglichen Betrieb militärischer Satelliten in dieser strahlungsreichen Region gewinnen.[17] Seit dem Ausfahren der Antennenmasten ist der Satellit 80 Meter breit und nach der ISS die zweitgrößte menschengemachte Struktur im Weltraum.[18]
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten E-TBEx A/B (Enhanced Tandem Beacon Experiment – verbessertes Tandembakenexperiment), ein Experiment der NASA, das veränderliche Einflüsse der Ionosphäre auf Radiosignale messen und damit zum Verständnis des Weltraumwetters beitragen soll. Neben zwei dedizierten Satelliten umfasst es Sender an Bord der sechs Formosat-7/Cosmic-2-Satelliten und Empfänger auf fünf Pazifikinseln.[19][20][21]
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten GPIM (Green Propellant Infusion Mission – Grüner-Treibstoff-Einführungsmission), ein NASA-Satellit zur Erprobung eines von der Air Force entwickelten Treibstoffs auf Hydroxylammoniumnitrat-Basis. Diese chemische Verbindung ist eine mögliche Alternative zum hochgiftigen Hydrazin. Der Satellit trug zusätzliche Experimente zur Beobachtung des Weltraumwetters und zur Erprobung von GPS-Navigation in niedrigen Erdumlaufbahnen.[23][24][25] Nach NASA-Angaben war die Mission erfolgreich, die Triebwerke hätten das Maximalziel von mehr als 10.000 Schubimpulsen erreicht. Im Oktober 2020 wurde der Satellit kontrolliert zum Absturz gebracht.[26]
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten LEO (Launch Environment Observer – Startumgebungsbeobachter, auch CP-9 genannt) und Vereinigte StaatenVereinigte Staaten StangSat, zwei von Studenten und Schülern gebaute Cubesats, die während des Raketenstarts Vibrationen und Temperaturen messen und Daten per Wi-Fi austauschen sollten.[1]
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lightsail 2, ein Sonnensegel-Demonstrator der Planetary Society. Er befand sich während des Starts an Bord des Prox-1-Satelliten und wurde von diesem eine Woche nach dem Start ausgeworfen.[27] Der Satellit demonstrierte erstmals und erfolgreich einen reinen Sonnensegelantrieb im Erdorbit, indem er das Apogäum seiner Umlaufbahn um mehrere Kilometer anhob.[28]
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NPSat1 (Naval Postgraduate School Satellite 1), eine Zusammenstellung von Experimenten mit drei Missionszielen: Beobachtung des Weltraumwetters in der Ionosphäre, Prüfung der Einsatztauglichkeit preiswerter Standardbauteile unter Weltraumbedingungen, sowie Betrieb eines Satelliten zu Lehrzwecken.[29]
Die Deep Space Atomic Clock an Bord von OTB-1
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Oculus-ASR, ein von Studenten der Michigan Technological University in Zusammenarbeit mit der US Air Force gebauter Satellit, der mit Reflektoren versehen ist und zur Kalibrierung eines bodengebundenen Satellitenbeobachtungsteleskops dient.[30]
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Prox-1, ein unvollständiges Experiment des Georgia Institute of Technology. Geplant war, den Lightsail-2-Satelliten auszuwerfen, in dessen Nähe zu navigieren und ihn zu beobachten. Wegen Problemen bei der Softwareentwicklung wurde der zweite Teil der Mission aufgegeben; Prox-1 diente nur noch zum Transport von Lightsail.[33]
TEPCE im Transportzustand
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten TEPCE (Tether Electrodynamics Propulsion CubeSat Experiment – Cubesat-Experiment mit elektrodynamischem Seilantrieb), ein Satellitenpaar des US Naval Research Laboratory, das Bahnveränderungen mittels Space Tether erproben soll. Zwischen den Satelliten wird eine 1 km lange, elektrisch leitfähige Schnur aufgespannt; elektrische Ströme durch die Schnur sollen eine Navigation im Erdmagnetfeld ermöglichen.[35]

Außerdem starteten folgenden Satelliten mit STP-2:[13]

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Armadillo (kurz für Attitude Related Maneuvers And Debris Instrument in Low (L) Orbit – lagebezogene Manöver und Weltraummüll-Instrument in niedriger Erdumlaufbahn), ein Lehr- und Forschungssatellit der University of Texas at Austin und der Baylor University. Mit seinen beiden Hauptinstrumenten soll er einerseits feinste Weltraummüllpartikel und andererseits die Erdatmosphäre untersuchen.[36][37]
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Prometheus 2-6, ein Technologieerprobungssatellit des Los Alamos National Laboratory.[44] Ursprünglich sollte auch der Schwestersatellit Prometheus 2-5 mit an Bord sein; stattdessen flog in der dafür vorgesehenen Starthalterung nur ein Dummy mit.[14]

Daten

Stand: 27. Oktober 2023

Die ursprünglich geplanten Orbits waren 300 × 860 km bei 28,5°,[36][34] 720 × 720 km bei 24°[45][29] und 12.000 × 6.000 km bei 43°.[5]

Satellit Format/Bus Masse
(kg) ca.1
Bahnhöhe (km)2 Bahn­neigung2 geplante
Missionsdauer
Wiedereintritt Cospair-ID
Armadillo[36] 3U-Cubesat 4 305 × 850 28,5° ≥ 6 Monate 23. Aug. 2022 2019-036P
Bricsat-2[38][34]
PSat 2[34]
1,5U-Cubesat
1,5U-Cubesat
1
2
305 × 845
305 × 845
28,5°
28,5°
mehrere Jahre
mehrere Jahre
20. April 2022
15. Feb. 2023
2019-036S
2019-036R
E-TBEx A
E-TBEx B[21]
3U-Cubesat
3U-Cubesat
4
4
300 × 845
300 × 845
28,5°
28,5°
≤ 2 Jahre
≤ 2 Jahre
9. März 2021
22. Feb. 2021
2019-036T
2019-036W
FalconSat-7[42] 3U-Cubesat 5 310 × 850 28,5°  ? 2. Juli 2021 2019-036J
LEO (CP 9)
StangSat
2U-Cubesat
1U-Cubesat
2
1
300 × 840 28,5°
28,5°
 ?
< 3 Stunden
28. Okt. 2021
 
2019-036X
 
Oculus-ASR[46] individuell[47] 70 300 × 845 28,5° < 12 Monate 23. Feb. 2023 2019-036K
Prometheus 2-6 1,5U-Cubesat 2 305 × 845 28,5° 3–5 Jahre 12. Feb. 2022 2019-036AB
TEPCE 1
TEPCE 2[48]
1,5U-Cubesat
1,5U-Cubesat
3 310 × 850 28,5°  ? 1. Feb. 2020 2019-036H
Formosat-7A
Formosat-7B
Formosat-7C
Formosat-7D
Formosat-7E
Formosat-7F[22]
SSTL-150
SSTL-150
SSTL-150
SSTL-150
SSTL-150
SSTL-150
278
278
278
278
278
278
535 × 5553
535 × 5553
535 × 5503
525 × 5453
550 × 5403
545 × 5403
24°
24°
24°
24°
24°
24°
5 Jahre
5 Jahre
5 Jahre
5 Jahre
5 Jahre
5 Jahre
(im Orbit)
(im Orbit)
(im Orbit)
(im Orbit)
(im Orbit)
(im Orbit)
2019-036L
2019-036N
2019-036E
2019-036M
2019-036V
2019-036Q
GPIM[24] BCP-100 180 710 × 725 24° 2 Monate 14. Okt. 2020 2019-036D
Lightsail 2[49]
Prox-1[45]
3U-Cubesat
individuell[50]
5
71
710 × 725
710 × 725
24°
24°
6 Wochen
1 Woche[51]
19. Nov. 2022
(im Orbit)
2019-036AC
2019-036A
NPSat1[29] individuell[52] 86 710 × 725 24° 18 Monate (im Orbit) 2019-036B
OTB-1[53] SSTL-150 138 710 × 725 24° 2 Jahre (im Orbit) 2019-036C
DSX[17] ESPA, SN-200 600 6.005 × 12.035 42,2° 12 Monate (im Orbit) 2019-036F
1 
Startmasse einschließlich mitgeführtem Treibstoff (wet mass)
2 
Erste stabil bestimmte Bahn nach dem Start, gerundet auf 5 km[54]
3 
Die Satelliten wurden in etwa 720 km Höhe ausgesetzt, um dann mit eigenem Antrieb zu ihrem Zielorbit zu navigieren.
Commons: STP-2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Die Einzelnachweise sind – soweit nicht anders angegeben – englischsprachig.

  1. STP-2 Mission. In: spacex.com. SpaceX, archiviert vom Original am 11. Juni 2019; abgerufen am 3. Juni 2019.
  2. Stephen Clark: Live coverage: SpaceX’s Falcon Heavy set for overnight launch. In: Spaceflight Now. 24. Juni 2019, abgerufen am 25. Juni 2019.
  3. Upcoming ELaNa CubeSat Launches. NASA, abgerufen am 23. April 2019.
  4. Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten (Hrsg.): Space Test Program (STP) Management. Washington, D.C. 1984 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Stephen Clark: Rideshare mission for U.S. military confirmed as second Falcon Heavy launch. In: Spaceflight Now. 1. März 2018, abgerufen am 17. April 2019.
  6. Stephen Clark: Launch Schedule. Spaceflight Now, 12. April 2019, archiviert vom Original am 13. April 2019; abgerufen am 13. April 2019.
  7. Donna McKinney: NRL's TEPCE Spacecraft Undergoes Successful Deployment Test. In: U.S. Naval Research Laboratory. 18. Mai 2010, abgerufen am 24. April 2019.
  8. Sven Bilén: Space tethers. In: Aerospace America. Dezember 2011, abgerufen am 24. April 2019.
  9. Sandra Erwin: Falcon Heavy’s first commercial launch to pave the way for reusable rockets in national security missions. In: Spacenews. 25. März 2019, abgerufen am 17. April 2019.
  10. Michael Baylor: Falcon Heavy and Starlink headline SpaceX’s upcoming manifest. In: NASASpaceflight. 6. März 2019, abgerufen am 6. März 2019.
  11. Stephen Clark: Falcon Heavy to flex muscles on demanding demo launch for U.S. Air Force. In: Spaceflight Now. 23. Juni 2019, abgerufen am 24. Juni 2019.
  12. Eric Ralph: SpaceX CEO Elon Musk explains why Falcon Heavy’s center core missed the drone ship. In: Teslarati. 26. Juni 2019, abgerufen am 25. Juni 2019.
  13. STP-2 Misson. SpaceX, 25. Mai 2019 (Youtube-Video).
  14. Jonathan McDowell: Jonathan's Space Report No. 766. 7. Juli 2019, abgerufen am 8. Oktober 2019 (Der Prometheus-Satellit wurde hier noch als „probably Prometheus 2.5“ bezeichnet, später aber als Prometheus 2-6 identifiziert.).
  15. Eric Ralph: SpaceX successfully catches first Falcon Heavy fairing in Mr. Steven’s/Ms. Tree’s net. In: Teslarati. 25. Juni 2019, abgerufen am 25. Juni 2019.
  16. USAF Space & Missile Systems Center announces June 22 launch date for joint DOD/NASA/NOAA mission on SpaceX Falcon Heavy. In: Spaceref. Los Angeles Air Force Base, 10. Mai 2019, abgerufen am 3. Juni 2019.
  17. DSX (Demonstration and Science Experiments) in MEO. In: eoPortal. ESA, abgerufen am 20. April 2019.
  18. Sandra Erwin: Air Force experimental satellite billed as the ‘largest unmanned structure in space’. In: Spacenews. 24. Juli 2019, abgerufen am 24. September 2019.
  19. Roland Tsunoda: Toward Understanding the Day-to-Day Variability in Structuring of the Nighttime Equatorial F layer. (PDF) SRI International, abgerufen am 21. April 2019.
  20. NASA Tech One Step Closer to Launch on Next Falcon Heavy. NASA, 12. April 2019, abgerufen am 21. April 2019.
  21. Orbital Debris Assessment for TBEx on the STP-2 Mission per NASA-STD 8719.14A. (PDF) In: fcc.gov. NASA, 21. April 2017, abgerufen am 23. April 2019 (FCC-Antrag Nr. 0235-EX-PL-2016).
  22. FormoSat-7 / COSMIC-2 (Constellation Observing System for Meteorology, Ionosphere and Climate). In: eoPortal. ESA, abgerufen am 21. April 2019.
  23. Ronald Spores, Robert Masse, Scott Kimbrel und Chris McLean: GPIM AF-M315E Propulsion System. (PDF) American Institute of Aeronautics and Astronautics, Juli 2013, abgerufen am 21. April 2019.
  24. GPIM (Green Propellant Infusion Mission) / STP-2. In: eoPortal. ESA, abgerufen am 21. April 2019.
  25. Stacie Flamos: Space Object Self-Tracker On-Board Orbit Determination Analysis. (PDF) Air Force Institute Of Technology, 24. März 2016, abgerufen am 21. April 2019 (Seite 1).
  26. Green propellant successfully demonstrated on NASA mission. Spacenews, 21. Januar 2021.
  27. Jason Davis: First Contact! LightSail 2 Phones Home to Mission Control. The Planetary Society, 2. Juli 2019, abgerufen am 24. Juli 2019.
  28. Jason Davis: LightSail 2 Spacecraft Successfully Demonstrates Flight by Light. Planetary Society, abgerufen am 31. Juli 2019.
  29. Naval Postgraduate School NPSAT1 Spacecraft. Naval Postgraduate School, abgerufen am 23. April 2019.
  30. Oculus-ASR (Oculus-Attitude and Shape Recognition). In: eoPortal. ESA, abgerufen am 23. April 2019.
  31. OTB-1 (Orbital Test Bed-1) minisatellite mission of SST-US with DSAC hosted payload. In: eoPortal. ESA, abgerufen am 23. April 2019.
  32. Countdown to Celestis 16 – The Heritage Flight. Celestis, abgerufen am 15. Februar 2021.
  33. Jason Davis: LightSail 2 updates: Prox-1 mission changes, new launch date. The Planetary Society, 21. Juli 2017, abgerufen am 23. April 2019.
  34. PSAT2 - Amateur Radio Communications Transponders USNA Student Satellite Project 2014-2019! In: aprs.org. Abgerufen am 23. April 2019 (1,2 kg Ballastmasse lt. Abbildung): „„almost HALF the satellite's mass is in a huge lead ballast““.
  35. Donna McKinney: NRL's TEPCE Spacecraft Undergoes Successful Deployment Test. 18. Mai 2010, abgerufen am 23. April 2019.
  36. Orbital Debris Assessment for The CubeSats on the STP-2/ELaNa-XV Mission per NASA-STD 8719.14A Rev. 3. (PDF) In: fcc.gov. NASA, 12. Dezember 2017, abgerufen am 23. April 2019 (FCC-Antrag Nr. 0285-EX-CN-2016).
  37. ARMADILLO (Attitude Related Maneuvers And Debris Instrument in Low (L) Orbit). In: eoPortal. ESA, abgerufen am 23. April 2019.
  38. BRICSat-2 - The first APRS Satelilte with Thrusters. In: aprs.org. Abgerufen am 23. April 2019.
  39. Jonathan Kolbeck, Michael Keidar: Micro-propulsion Based on Vacuum Arcs: A Review of Physics and Technology. (PDF) 2016, abgerufen am 24. April 2019.
  40. Falcon Heavy STP-2. In: supercluster.com. Abgerufen am 25. Juni 2019.
  41. Twitter-Nachricht von SpaceX, 25. Juni 2019.
  42. FalconSat-7. In: eoPortal. ESA, abgerufen am 23. April 2019.
  43. James Newman: FalconSat-7 Support: MC3 Ground Station Infrastructure Research. Naval Postgraduate School, 19. April 2018, abgerufen am 23. April 2019.
  44. Gunter Dirk Krebs: Prometheus-2. In: skyrocket.de. Abgerufen am 25. Juni 2019 (hier als Prometheus 2.6; üblichere Schreibweise ist Prometheus 2-6.).
  45. Prox-1 Orbital Debris Assessment Report (ODAR) Revision C. (PDF) In: fcc.gov. Georgia Institute of Technology, 30. August 2016, abgerufen am 24. April 2019 (FCC-Antrag Nr. 0038-EX-PL-2016).
  46. Anthony Sirotti: Oculus-ASR Spacecraft Summary. (PDF) In: fcc.gov. Michigan Technological University, 12. April 2016, abgerufen am 24. April 2019 (FCC-Antrag Nr.0528-EX-ST-2016).
  47. Lyon B. King, Philip Hohnstadt: Pre-launch Optical Characteristics of the Oculus-ASR Nanosatellite for Attitude and Shape Recognition Experiments. (PDF) Michigan Technological University, 12. Februar 2011, abgerufen am 23. April 2019.
  48. TEPCE 1, 2 in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 24. April 2019 (englisch).
  49. Lightsail – 2 Orbital Debris Assessment Report (ODAR). (PDF) In: fcc.gov. The Planetary Society, 13. März 2019, abgerufen am 23. April 2019 (FCC-Antrag Nr. 0055-EX-ST-2019).
  50. Allison Willingham, David Spencer: Structural Design, Analysis, and Test of the Prox-1 Spacecraft. (PDF) Georgia Institute of Technology, 2012, abgerufen am 23. April 2019.
  51. Jason Davis: LightSail 2 team completes key mission review and dress rehearsal. The Planetary Society, 26. Juni 2018, abgerufen am 23. April 2019.
  52. Daniel Sakoda, James A. Horning: Overview of the NPS Spacecraft Architecture and Technology Demonstration Satellite, NPSAT1. (PDF) 2002, abgerufen am 23. April 2019.
  53. Orbital Debris Assesment Report (ODAR) for the Orbital Test Bed (OTB) Satellite. (PDF) In: fcc.gov. Dezember 2017, abgerufen am 24. April 2019 (FCC-Antrag Nr. 0087-EX-CN-2018).
  54. Einträge auf www.space-track.org, abgerufen am 25. bis 29. Juni 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.