SBB Re 450

Die Re 450 ist eine vierachsige Umrichterlokomotive der SBB für die S-Bahn Zürich. Die Lokomotiven sind für die erste Generation von Doppelstock-Pendelzügen konstruiert worden.

SBB Re 450
Re 450 mit dazugehörendem Zug
Re 450 mit dazugehörendem Zug
Re 450 mit dazugehörendem Zug
Nummerierung: Re 450 000 – Re 450 114 (UIC)
Anzahl: 115
Hersteller: SLM Winterthur, ABB Zürich, SIG Neuhausen, Schindler Waggon Pratteln
Baujahr(e): 1989–1997
Achsformel: Bo’Bo’
Gattung: elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 18'400 mm
Höhe: 4'500 mm
Breite: 2'980 mm
Leermasse: 74 t
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
Dauerleistung: 3200 kW
Anfahrzugkraft: 240 kN
Stundenzugkraft: 240 kN
Kupplungstyp: GFV aussen, Schraubenkupplung innen

Fahrzeug

Ein Steuerwagen und zwei weitere Wagen werden von einer Re 450 geschoben

Aufgrund des Pendelzugbetriebs wurde auf einen zweiten Führerstand verzichtet und der gewonnene Platz für ein Gepäckabteil genutzt. Äusserlich an den Rest des Doppelstock-Pendelzugs (DPZ) angeglichen und mit entferntem zweiten Führerstand erinnert nichts daran, dass die Re 450 technisch weitgehend den ab 1987 von SLM/BBC für Privatbahnen gebauten Re 456 entspricht. Das Fahrwerk ist allerdings eine Neuentwicklung von SIG. Die Re 450 ist die erste grosse Serie von Umrichterlokomotiven mit GTO-Thyristoren und Drehstrom-Asynchronmotoren, welche bei den SBB im Einsatz stehen.

Zwischen 1989 und 1997 wurden total 115 Stück der Re 450 von SLM/ABB gebaut. Die erste Serie von 24 Lokomotiven wurde noch unter der Bezeichnung Re 4/4V (10500 – 10523) bestellt, trug bei Auslieferung allerdings bereits die neue Bezeichnung Re 4/4 450 (450 000 – 450 023), unter welcher auch die zweite Serie von 26 Maschinen (450 024 – 450 049) abgeliefert wurde. Zwischenzeitlich änderten die SBB die Baureihen- und Betriebsnummern erneut, und die Lokomotiven erhielten ihre heute noch unverändert gültige Baureihenbezeichnung Re 450. Aufgrund der starken Auslastung der SLM durch den Bau der SBB Re 460, welche 1992 in grossem Stil anläuft, werden die 45 Lokomotivkasten der dritten Serie (450 050 – 450 094) von Schindler Waggon (SWP/SWG) aus dem Werk Pratteln geliefert. Die vierte und letzte Serie von nochmals 20 Maschinen (450 095 – 450 114) wird ab 1996 geliefert – nach Abschluss der Auslieferung der Re 460. Diese Maschinen werden wieder mit SLM-Lokomotivkasten gebaut, während die ABB Verkehrstechnik, inzwischen unter dem Namen Adtranz, erneut die elektrische Ausrüstung liefert.

Re 450 mit Werbelayout für das ZVV-Nachtnetz

Die zugehörigen Doppelstockwagen (DS) werden im selben Zeitraum von Schindler Waggon (Wagenkasten, mechanische Teile), SIG (Fahrwerk) und ABB respektive Adtranz (elektrische Ausrüstung) gebaut. Eine Re 450-Pendelzugskomposition besteht generell aus einem AB- und einem B-Wagen sowie einem Steuerwagen (Bt).

Die Re 450 und die zugehörigen DS-Bt verfügen über automatische Kupplungen und werden im Normalbetrieb jeweils kompositionsweise über die automatische Kupplung gekoppelt. Die Vielfachsteuerung erlaubt das gemeinsame Führen von bis zu vier Pendelzugkompositionen. Da die Nutzlänge der Perrons auf dem Zürcher S-Bahn-Netz in der Regel auf maximal 320 m beschränkt ist, wurde die Anzeige- und Diagnoseebene der Führerstände auf nur drei Einheiten ausgelegt.

Modernisierungsprogramm 2011–2018

Re 450 071 – Umbau-Prototyp

Im Rahmen des Modernisierungsprogrammes „Lion“ werden die Re 450 im Industriewerk Yverdon grundlegend saniert.[1] Folgende Arbeiten werden ausgeführt[2][3][4]

  • Rostsanierung und Neulackierung
  • Ersatz der Fahrmotorrotoren und Neuwicklung der Statoren
  • Ersatz der Getriebekästen
  • Ersatz der Frontbeleuchtung durch LED-Beleuchtung
  • Ertüchtigung der Traktionsstromrichter
  • Ersatz der Geschwindigkeitsmessanlage mit integrierten Sicherheitssystemen und Fahrdatenregistrierung
  • Nachrüstung Druckluftanlage mit Lufttrockner und automatischem Wasser-/Ölabscheider

Als erste Lok wurde die Re 450 071 dem Refit unterzogen.[2] Sie war dafür ein gutes Jahr im Industriewerk Yverdon in Revision, welches sie im Juli 2011 verliess.[1] Seit Mitte 2017 ist die Revision aller Re 450 abgeschlossen.

Betrieb

2.-Klasse-Abteil eines Doppelstockwagens vor der Modernisierung
Einsatz als Doppelstock-Pendelzug
ZugformationRe-B-AB-Bt
Sitzplätze387
in erster Klasse81
in zweiter Klasse306
Nutzlast D-Abteil4 t
Einsatzgebiet S-Bahn Zürich
Wartungswerk Yverdon

Die auch allein voll betriebsfähige Re 450 ist grundsätzlich in der Lage, jeden UIC-konformen Wagen zu führen, was jedoch aus betrieblichen Gründen in der Praxis nicht gemacht wird. Bei Überstellfahrten nach Yverdon in die Hauptwerkstätten (neu Industriewerk) ist das Mitführen von anderen Wagen/Fahrzeugen möglich. Sofern die Re 450 dabei nicht von einem Steuerwagen oder einem anderen Fahrzeug aus ferngesteuert – oder bloss geschleppt – wird, ist es notwendig, sie in den Unterhaltsanlagen jeweils zu drehen.

Von den 115 gelieferten Lokomotiven stehen heute noch 114 Maschinen im täglichen Einsatz. Zwei Stück (450 067 und 070) sind 2008 als Re 456 551 und 552 an die SZU übergegangen. Die Re 450 025 ist am 6. Juli 2023 im Bahnhof Zürich Altstetten in Vollbrand geraten. Die Brandursache ist noch unbekannt und wird untersucht.[5]

Auf einen weiteren Nachbau wurde verzichtet, nachdem die bisherigen Produktionsstätten nicht mehr zur Verfügung standen. Ab 2006 wurden die bestehenden 115 DPZ mit den Doppelstock-Triebzügen (DTZ) SBB RABe 514 ergänzt. Ursprünglich war geplant, die DPZ und die DTZ in Vielfachsteuerung verkehren zu lassen, so dass die DTZ ebenfalls mit der GF-Sécheron-Kupplung ausgerüstet wurden. Die Idee war, im Grundtakt die DTZ verkehren zu lassen und diese Kompositionen dann zu den Hauptverkehrszeiten mit DPZ zu verstärken. Aufgrund technischer Schwierigkeiten erwies sich diese Idee allerdings als nicht zulassungsfähig, so dass nun die Fahrzeuge nach Linien aufgeteilt verkehren.

Umlaufbedingt kamen die DPZ bis Dezember 2018 auch auf der RegioExpress-Linie Zürich HB–Aarau zum Einsatz, die RE waren in Aarau jeweils mit der S3 von bzw. nach Wetzikon verknüpft. Zudem werden die DPZ auch als Ersatzzüge bei Streckensperrungen oder bei sonstigen Verwendungen der IC2000 als InterRegio (Konstanz–) Zürich–Luzern eingesetzt.

Niederflur-Doppelstockwagen (NDW)

Niederflur-Doppelstockwagen

Ende Juni 2008 gaben SBB und SZU bekannt, dass sie 121 neue Niederflur-Doppelstockwagen (NDW) beim Konsortium Siemens/Bombardier bestellt haben, 113 für die SBB und acht für SZU. Die neuen Wagen sind rollstuhlgängig, klimatisiert und seit 2011 in Betrieb. In die vorhandenen Wagen wird in einem Refit-Programm nachträglich u. a. eine Klimaanlage eingebaut (DPZ+). Das Investitionsvolumen beläuft sich auf 360 Mio. Franken – inklusive Eigenleistungen der SBB, exklusive dem Refit der alten Fahrzeuge. Die durch den Einsatz der neuen Niederflur-Doppelstockwagen freiwerdenden Doppelstockwagen der ersten Generation (DPZ) werden zu zusätzlichen Doppelstock-Zügen (HVZ) zusammengefügt für den Einsatz in den Hauptverkehrszeiten.[6]

Taufnamen

Alle Lokomotiven haben nach dem Refit geklebte Wappen anstelle der originalen Schilderwappen erhalten

Nummer Taufname   Nummer Taufname   Nummer Taufname
450 000Seebach 450 039Embrach 450 078Au ZH
450 001Schwerzenbach 450 040Hinwil 450 079Jestetten
450 002Oberwinterthur 450 041Buchs + Dällikon 450 080Rüschlikon
450 003Zollikon 450 042Hettlingen 450 081Weiningen
450 004Stettbach 450 043Rorbas 450 082Feuerthalen
450 005Kilchberg 450 044Henggart 450 083Trüllikon
450 006Rafz 450 045Feldbach 450 084Neftenbach
450 007Fehraltorf 450 046Zürich Affoltern 450 085Rickenbach ZH
450 008Riesbach 450 047Seegräben 450 086Benken ZH
450 009Hedingen 450 048Elgg ZH 450 087Zell ZH
450 010Steinmaur 450 049Nänikon 450 088Wangen SZ
450 011Oberrieden 450 050Wien 450 089Bäretswil
450 012Schwamendingen 450 051Kleinandelfingen 450 090Turbenthal
450 013Niederglatt 450 052Lottstetten 450 091Dürnten
450 014Männedorf 450 053Witikon 450 092Wila
450 015Erlenbach 450 054Oberglatt 450 093Wil ZH
450 016Altstetten 1 450 055Küsnacht ZH 450 094Hüntwangen
450 017Bubikon 450 056Otelfingen 450 095Wasterkingen
450 018Hirslanden + Hottingen 450 057Dielsdorf 450 096Winterthur Veltheim
450 019Stäfa 450 058Niederhasli 450 097Maur
450 020Pfäffikon 450 059Knonau 450 098Grüningen
450 021Seuzach 450 060Glattfelden 450 099Volketswil
450 022Richterswil 450 061Mönchaltorf 450 100Rudolfingen
450 023Greifensee 450 062Gossau ZH 450 101Obfelden
450 024Pfungen 450 063Hombrechtikon 450 102Wangen-Brüttisellen
450 025Winterthur Seen 450 064City of Osaka 450 103Marthalen
450 026Birmensdorf 450 065Bonstetten 450 104Zürich Aussersihl + Zürich Hard
450 027Zürich Enge 450 066Neerach 450 105Herrliberg
450 028Ürikon 450 067Urdorf 2 450 106Winterthur Töss
450 029Altikon 450 068Waltalingen 450 107Maschwanden
450 030Rümlang 450 069Wiesendangen 450 108Uetikon
450 031Wald 450 070Wülflingen 2 450 109Kappel a./A.
450 032Mettmenstetten 450 071Altenburg 3 450 110Hittnau
450 033Thalheim 450 072Rheinau 450 111Neuenhof
450 034Oberweningen 450 073Wettswil a. A. 450 112Flurlingen
450 035Schöfflisdorf 450 074Stadel 450 113Humlikon + Adlikon ZH
450 036Dietlikon 450 075Ossingen 450 114Dänikon
450 037Niederweningen 450 076Unterstammheim
450 038Wollishofen 450 077Oberstammheim
1 
Wappen fehlt derzeit wegen Ganzwerbung für die ZKB
2 
Wappen nach Übergang an die SZU entfernt
3 
behielt das Original–Wappen nach Refit: Bild

Siehe auch

Literatur

  • Erwin Schärer, Kaspar Streiff, Bruno Studer: Doppelstock-Pendelzüge. (PDF; 4,0 MB) In: Schweizer Ingenieur und Architekt, Band 109 (1991), Heft 29 (S-Bahn Zürich)
Commons: SBB Re 450 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zürcher S-Bahn: Immer mehr Doppelstöcker DPZPlus im Einsatz. Bahnonline.ch, 28. August 2012, abgerufen am 16. Oktober 2018.
  2. DPZ Plus: Rückgrat der Zürcher S-Bahn mit noch mehr Komfort. Bahnonline.ch, 8. Dezember 2011, abgerufen am 16. Oktober 2018.
  3. LION: Modernisierung Doppelstockzüge DPZ. (PDF, 0.4 MB) SBB.ch, August 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2017.
  4. Modernisierung der Doppelstockpendelzüge. In: youtube.com. SBB CFF FFS, 24. Oktober 2014, abgerufen am 2. April 2017 (Video, Länge 4:17).
  5. SBB DPZ-Lok Re 450 025 am Bahnhof Zürich Altstetten in Vollbrand geraten. In: Bahnonline.ch. 6. Juli 2023, abgerufen am 21. Juli 2023.
  6. Die neuen niederflurigen Wagen sind ab heute im Netz der Zürcher S-Bahn unterwegs. (Memento vom 23. Juli 2015 im Internet Archive) SBB-Pressemitteilung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.