Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1922/23

Die süddeutsche Fußballmeisterschaft 1922/23 des Süddeutschen Fußball-Verbandes gewann die SpVgg Fürth. Dies war der zweite Gewinn der süddeutschen Fußballmeisterschaft für die Fürther, die sich dadurch für die deutsche Fußballmeisterschaft 1922/23 qualifizierten. Bei dieser erreichte Fürth das Halbfinale, in dem sich der Verein dem SC Union Oberschöneweide mit 1:2 geschlagen geben musste.

Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1922/23
Logo des süddeutschen Fußballverbandes
MeisterSpVgg Fürth (2)
MeisterschaftsendrundeDeutsche Fußballmeisterschaft 1922/23
Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1921/22

Modus und Übersicht

Jeder der zehn Kreise des Süddeutschen Fußball-Verbandes besaß nun wieder eine eingleisige oberste Liga mit acht Mannschaften. Die Bezirksmeister wurden jeweils durch ein Finale zwischen den beiden Kreismeistern eines Bezirkes mit Hin- und Rückspiel (sowie gegebenenfalls einem Entscheidungsspiel) ermittelt. Die fünf Meister qualifizierten sich für die süddeutsche Endrunde, die in einer einfachen Ligarunde ausgetragen wurde.

Zur Spielzeit 1923/24 wurden die obersten Spielklassen in Süddeutschland grundlegend reformiert, auf oberster Ebene traten nun fünf eingleisige Bezirksligen an Stelle der zehn Kreisligen. Da auch die neuen Spielklassen mit acht Mannschaften besetzt wurden, mussten in dieser Spielzeit die Hälfte aller bisherigen „Erstligisten“ absteigen.

BezirkKreisKreismeister
MainNordmainFSV Frankfurt
SüdmainKickers Offenbach
RheinOdenwaldPhönix Mannheim
PfalzPhönix Ludwigshafen
Rheinhessen/SaarRheinhessenSV Wiesbaden
SaarBorussia Neunkirchen
Württemberg/BadenWürttembergStuttgarter Kickers
Baden1. FC Pforzheim
BayernNordbayernSpVgg Fürth
SüdbayernFA Bayern München

Bezirk Main

Kreisliga Nordmain

Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. FSV Frankfurt 14 9 3 2 028:120 2,33 21:70
2. FC Helvetia Bochenheim 14 7 5 2 018:150 1,20 19:90
3. Eintracht Frankfurt 14 8 1 5 029:230 1,26 17:11
4. 1. Hanauer FC 93 14 6 2 6 020:200 1,00 14:14
5. VfR 1901 Frankfurt 14 5 3 6 021:220 0,95 13:15
6. FC Germania Frankfurt (M) 14 5 0 9 024:310 0,77 10:18
7. Frankfurter FV Sportfreunde 04 14 3 4 7 016:210 0,76 10:18
8. FC Viktoria Hanau 14 3 2 9 021:330 0,64 08:20
Legende
Qualifikation Bezirksfinale Main
Absteiger
(M) Titelverteidiger Nordmain

Kreisliga Südmain

Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. Kickers Offenbach 14 10 3 1 031:900 3,44 23:50
2. SC 07 Bürgel 14 10 1 3 030:140 2,14 21:70
3. Viktoria Aschaffenburg 14 8 2 4 027:170 1,59 18:10
4. SpVgg Offenbach 14 7 2 5 035:270 1,30 16:12
5. Union Niederrad 14 6 1 7 021:270 0,78 13:15
6. VfL Neu-Isenburg (M) 14 6 0 8 025:230 1,09 12:16
7. FV 1906 Sprendlingen 14 2 2 10 017:320 0,53 06:22
8. Kickers Viktoria Mühlheim 14 1 1 12 007:440 0,16 03:25
Legende
Qualifikation Bezirksfinale Main
Absteiger
(M) Titelverteidiger Südmain

Bezirksfinale Main

Das Hinspiel des Bezirksfinales fand am 28. Januar 1923, das Rückspiel 4. Februar 1923 statt. Da beide Vereine jeweils ein Spiel gewannen und eine Addition der Ergebnisse nicht vorgesehen war, kam es am 11. Februar 1923 zu einem Entscheidungsspiel.

Gesamt Hinspiel Rückspiel3. Spiel
FSV Frankfurt
(Kreismeister Nordmain)
9:4 Kickers Offenbach
(Kreismeister Südmain)
0:1 7:2 2:1

Bezirk Rhein

Kreisliga Odenwald

Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. Phönix Mannheim 14 9 2 3 030:150 2,00 20:80
2. SV Waldhof Mannheim 14 9 2 3 026:150 1,73 20:80
3. VfR Mannheim (M) 14 9 1 4 030:170 1,76 19:90
4. VfTuR Feudenheim 14 7 3 4 022:250 0,88 17:11
5. VfL Neckarau 14 6 2 6 017:160 1,06 14:14
6. MFC 08 Lindenhof 14 3 5 6 016:180 0,89 11:17
7. SpVgg 07 Mannheim 14 3 1 10 017:300 0,57 07:21
8. SV Darmstadt 98 14 0 4 10 010:320 0,31 04:24
Legende
Qualifikation Bezirksfinale Rhein
Absteiger
(M) Titelverteidiger Odenwald

Entscheidungsspiel Platz 1:

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Phönix Mannheim 1:0 Waldhof Mannheim 0:0 n. V. 1:0

Kreisliga Pfalz

Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. FC Phönix Ludwigshafen (M) 14 11 1 2 040:700 5,71 23:50
2. FC Pfalz Ludwigshafen 14 9 3 2 026:150 1,73 21:70
3. Ludwigshafener FG 03 14 9 2 3 030:160 1,88 20:80
4. FK Pirmasens 14 7 3 4 035:260 1,35 17:11
5. FV 1900 Kaiserslautern 14 5 0 9 017:290 0,59 10:18
6. FV Frankenthal 14 4 1 9 017:280 0,61 09:19
7. VfR Kaiserslautern 14 2 3 9 017:360 0,47 07:21
8. VB Zweibrücken 14 2 1 11 013:380 0,34 05:23
Legende
Qualifikation Bezirksfinale Rhein
Absteiger
(M) Titelverteidiger Pfalz

Bezirksfinale Rhein

Das Hinspiel des Bezirksfinales fand am 4. Februar 1923, das Rückspiel am 11. Februar 1923 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Phönix Ludwigshafen
(Kreismeister Pfalz)
7:2 Phönix Mannheim
(Kreismeister Odenwald)
4:1 3:1

Bezirk Rheinhessen/Saar

Kreisliga Rheinhessen

Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. SV Wiesbaden (M) 14 10 2 2 030:130 2,31 22:60
2. TSG 1847 Hoechst 14 6 6 2 017:110 1,55 18:10
3. Alemannia Worms 14 7 2 5 016:170 0,94 16:12
4. FV Biebrich 02 14 6 3 5 019:200 0,95 15:13
5. FVgg. Kastel 06 14 6 1 7 031:290 1,07 13:15
6. 1. FSV Mainz 05 14 4 4 6 016:160 1,00 12:16
7. Germania Wiesbaden 14 3 5 6 010:170 0,59 11:17
8. FSV 07 Bad Kreuznach 14 0 5 9 007:230 0,30 05:23
Legende
Qualifikation Bezirksfinale Rheinhessen/Saar
Absteiger
(M) Titelverteidiger Rheinhessen

Kreisliga Saar

Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. Borussia Neunkirchen (M) 14 12 2 0 035:700 5,00 26:20
2. FV Saarbrücken 14 10 2 2 020:110 1,82 22:60
3. 1. FC Idar 14 8 3 3 027:200 1,35 19:90
4. SV 1905 Trier 14 5 3 6 027:270 1,00 13:15
5. SC Saar 05 Saarbrücken 14 3 3 8 025:270 0,93 09:19
6. SV Völklingen 06 14 3 3 8 012:260 0,46 09:19
7. TV 1876 Burbacha 14 2 4 8 012:190 0,63 08:20
8. SpVgg Oberstein 08 14 2 2 10 019:400 0,48 06:22
a 
Fußballabteilung des TV 1876 Burbach ab 26. Januar 1924 selbständig als Sportfreunde 05 Saarbrücken
Legende
Qualifikation Bezirksfinale Rheinhessen/Saar
Absteiger
(M) Titelverteidiger Saar

Bezirksfinale Rheinhessen/Saar

Das Hinspiel des Bezirksfinales fand am 28. Januar 1923, das Rückspiel 11. Februar 1923 statt. Da beide Partien unentschieden endeten, kam es am 18. Februar 1923 zu einem Entscheidungsspiel.

Gesamt Hinspiel Rückspiel3. Spiel
Borussia Neunkirchen
(Kreismeister Saar)
5:2 SV Wiesbaden
(Kreismeister Rheinhessen)
0:0 2:2 3:0

Bezirk Württemberg/Baden

Kreisliga Württemberg

Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. Stuttgarter Kickers 14 10 1 3 040:130 3,08 21:70
2. SV 1898 Feuerbach 14 8 1 5 022:200 1,10 17:11
3. VfR Heilbronn 14 7 2 5 032:200 1,60 16:12
4. Stuttgarter SC 14 7 2 5 024:210 1,14 16:12
5. Stuttgarter Turn- und Sportfreunde (M) 14 5 5 4 020:180 1,11 15:13
6. VfB Stuttgart 14 5 4 5 019:170 1,12 14:14
7. FV Ulm 1894 14 3 2 9 019:390 0,49 08:20
8. SV Eintracht Stuttgart 14 2 1 11 015:430 0,35 05:23
Legende
Qualifikation Bezirksfinale Württemberg/Baden
Absteiger
(M) Titelverteidiger Württemberg

Kreisliga Baden

Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. 1. FC Pforzheim 14 8 5 1 038:150 2,53 21:70
2. FC Mühlburg 14 7 4 3 022:140 1,57 18:10
3. Karlsruher FC Phönix-Alemannia 14 7 4 3 024:210 1,14 18:10
4. Freiburger FC 14 7 3 4 031:150 2,07 17:11
5. Karlsruher FV (M) 14 4 5 5 022:230 0,96 13:15
6. SC Freiburg 14 6 1 7 022:290 0,76 13:15
7. Germania Brötzingen 14 4 1 9 020:230 0,87 09:19
8. VfB Karlsruhe 14 1 1 12 010:490 0,20 03:25
Legende
Qualifikation Bezirksfinale Württemberg/Baden
Absteiger
(M) Titelverteidiger Baden

Bezirksfinale Württemberg/Baden

Das Hinspiel des Bezirksfinales fand am 4. Februar 1923, das Rückspiel am 11. Februar 1923 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
1. FC Pforzheim
(Kreismeister Baden)
4:1 Stuttgarter Kickers
(Kreismeister Württemberg)
3:0 1:1

Bezirk Bayern

Kreisliga Nordbayern

Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. SpVgg Fürth (M) 14 12 1 1 052:100 5,20 25:30
2. 1. FC Nürnberg 14 10 2 2 039:120 3,25 22:60
3. FV 1920 Nürnberg 14 8 1 5 019:190 1,00 17:11
4. MTV Fürth 14 7 0 7 019:250 0,76 14:14
5. 1. FC 01 Bamberg 14 3 5 6 017:230 0,74 11:17
6. TV 1846 Nürnberg 14 4 3 7 020:340 0,59 11:17
7. Würzburger Kickers 14 2 3 9 020:400 0,50 07:21
8. TV Fürth 1860 14 2 1 11 018:410 0,44 05:23
Legende
Qualifikation Bezirksfinale Bayern
Absteiger
(M) Titelverteidiger Nordbayern

Kreisliga Südbayern

Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. FA Bayern München 14 10 3 1 065:180 3,61 23:50
2. SV 1860 München 14 9 3 2 040:160 2,50 21:70
3. FC Wacker München (M)(SM) 14 8 2 4 044:110 4,00 18:10
4. TV 1847 Augsburg 14 8 2 4 043:240 1,79 18:10
5. TB Jahn Regensburg 14 4 2 8 031:460 0,67 10:18
6. MTV Ingolstadt 14 4 2 8 021:370 0,57 10:18
7. MTV München von 1879 14 3 2 9 016:520 0,31 08:20
8. Münchener SpVgg 14 2 0 12 019:750 0,25 04:24
Legende
Qualifikation Bezirksfinale Bayern
Absteiger
(SM) süddeutscher Titelverteidiger
(M) Titelverteidiger Südbayern

Bezirksfinale Bayern

Das Hinspiel des Bezirksfinales fand am 28. Januar 1923, das Rückspiel am 4. Februar 1923 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FA Bayern München
(Kreismeister Südbayern)
1:7 SpVgg Fürth
(Kreismeister Nordbayern)
1:2 0:5

Endrunde um die süddeutsche Meisterschaft

In der Endrunde spielten die Sieger der Bezirks-Endspiele in einer einfachen Runde den Süddeutschen Meister aus. Hier konnte sich die SpVgg. Fürth unangefochten durchsetzen, blieb ohne Gegentor und gab lediglich gegen den 1. FC Pforzheim einen Punkt ab.

1923 SpVgg Fürth FC Phönix Ludwigshafen Borussia Neunkirchen 1. FC Pforzheim FSV Frankfurt
SpVgg Fürth1:08:00:07:0
FC Phönix Ludwigshafen+0:1b2:34:1
Borussia Neunkirchen+2:2c2:1
1. FC Pforzheim2:3
FSV Frankfurt
b 
Mit 0:1 Toren als Sieg für Phönix Ludwigshafen gewertet.
c 
Mit 2:2 Toren als Sieg für Borussia Neunkirchen gewertet.
Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. SpVgg Fürth
(Sieger Bezirk Bayern)
4 3 1 0 016:000 07:10
2. FC Phönix Ludwigshafen
(Sieger Bezirk Rhein)
4 2 0 2 006:600 1,00 04:40
3. Borussia Neunkirchen
(Sieger Bezirk Rheinhessen/Saar)
4 2 0 2 005:110 0,45 04:40
4. 1. FC Pforzheim
(Sieger Bezirk Württemberg/Baden)
4 1 1 2 007:700 1,00 03:50
5. FSV Frankfurt
(Sieger Bezirk Main)
4 1 0 3 005:150 0,33 02:60
Legende
Süddeutscher Fußballmeister & Teilnahme an der deutschen Fußballmeisterschaft 1922/23

Spielberechtigung Willy Ascherl

Beim 0:0 in Pforzheim hatte die SpVgg. Fürth erstmals (wieder) den zurückgekehrten Willy Ascherl eingesetzt. Er blieb auch in den folgenden Spielen im Team. Das war eigentlich statutenwidrig, doch hatte der Spielausschuss-Vorsitzende Julius Keyl die Freigabe erteilt, um, nach eigener Aussage, den Fürthern einen Ausgleich für zwei verletzt fehlende Akteure zu gewähren; deshalb habe er die nicht paragraphenkonforme Entscheidung für angemessen gehalten. Beim Verbandstag im Juli in Karlsruhe sorgte das für heftige Debatten.[1] Letztendlich wurde Fürths Titelgewinn nicht in Frage gestellt, jedoch zugesichert, dass künftig vorschriftsmäßig entschieden werde.

Quellen

  • Abschlusstabellen Deutschland 1922/23
  • Der deutsche Fußball (1920–1933), Teil I (= Libero, Spezial deutsch, Nr. D6/D7, 1993). IFFHS, Wiesbaden 1992, S. 81–82.
  • Harald Schock, Christian Hinkel: Ein Jahrhundert FSV Frankfurt 1899 e.V. (Festschrift). FSV Frankfurt 1899 e.V. (Hrsg.), Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-89784-189-4, S. 172.
  • Dietrich Schulze-Marmeling: Die Bayern. Die Geschichte eines Rekordmeisters. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2009, ISBN 978-3-89533-669-0, S. 671.

Einzelverweise

  1. Karlsruher Tagblatt vom 22. Juli 1923, Sonderseite zum Jubiläumsverbandstag des SFV
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.