Ryan Huska

Ryan Huska (* 2. Juli 1975 in Cranbrook, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1991 und 2000 hauptsächlich in der International Hockey League (IHL) und American Hockey League (AHL) auf der Position des linken Flügelstürmers gespielt hat. Seit Juni 2023 ist er Cheftrainer der Calgary Flames aus der National Hockey League (NHL).

Kanada  Ryan Huska

Geburtsdatum 2. Juli 1975
Geburtsort Cranbrook, British Columbia, Kanada
Größe 187 cm
Gewicht 90 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1993, 3. Runde, 76. Position
Chicago Blackhawks

Karrierestationen

1990–1991 Trail Selects
1991–1995 Kamloops Blazers
1995–1998 Indianapolis Ice
1998–1999 Lowell Lock Monsters
1999–2000 Springfield Falcons
Kanada  Ryan Huska
Trainerstationen
2002–2007Kelowna Rockets (Assistenztrainer)
2007–2014Kelowna Rockets
2014–2015Adirondack Flames
2015–2018Stockton Heat
2018–2023Calgary Flames (Assistenztrainer)
seit 2023Calgary Flames

Karriere

Nachdem Ryan Huska seine Karriere bei den Trail Selects gestartet hatte, ging er ab der Saison 1991/92 für die Kamloops Blazers in der Western Hockey League (WHL) aufs Eis. Mit der Mannschaft gewann er in den Jahren 1992, 1994 und 1995 dreimal das Double – bestehend aus dem President’s Cup der WHL und dem Memorial Cup des Dachverbands Canadian Hockey League. Während dieser Zeit wurde Huska beim NHL Entry Draft 1993 in der dritten Runde an 76. Position von den Chicago Blackhawks aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. Bis 1995 lief er weiterhin für die Kamloops Blazers auf und war im Anschluss – nach seinem Wechsel in den Profibereich – zwei Jahre für die Indianapolis Ice in der International Hockey League (IHL) im Einsatz. Während der Saison 1997/98 absolvierte der Angreifer seine erste und einzige Partie für die Chicago Blackhawks in der NHL.

Im September 1998 unterschrieb Huska als Free Agent einen Vertrag bei den New York Islanders, schaffte jedoch nicht den Sprung in den NHL-Kader der Islanders. Das folgende Jahr verbrachte er bei den Lowell Lock Monsters in der American Hockey League (AHL). Im August 1999 unterschrieb Huska – abermals als vertragsloser Spieler – bei den Phoenix Coyotes und fand sich daraufhin erneut in der AHL bei den Springfield Falcons wieder. Nach der Saison 1999/2000 beendete er seine Laufbahn als aktiver Spieler im Alter von 25 Jahren.

Der Kanadier wurde nach einer mehrjährigen Pause zur Saison 2002/03 als Assistenztrainer der Kelowna Rockets in der WHL tätig und hatte diese Position fünf Jahre inne. Als Nachfolger von Jeff Truitt übernahm er zur Spielzeit 2007/08 die Leitung des Teams. In der Saison 2008/09 gewann er mit der Mannschaft den Ed Chynoweth Cup, nachdem er während seiner Assistenztrainerzeit den Pokal bereits zweimal mit dem Franchise gewonnen hatte und darüber hinaus auch im Memorial Cup 2004 siegreich war. Nach insgesamt zwölf Jahren bei den Rockets verließ er das Team im Sommer 2014, um erster Cheftrainer der neu gegründeten Adirondack Flames aus der AHL zu werden. Diese Position behielt er auch, nachdem das Team bereits nach einem Jahr erneut umzog und fortan als Stockton Heat firmierte. Nach vier Jahren in der AHL wurde Huska im Mai 2018 innerhalb der Organisation zum Assistenztrainer der Calgary Flames aus der NHL befördert. Diese Position bekleidete er fünf Jahre, ehe Darryl Sutter als Cheftrainer entlassen wurde und Huska im Juni 2023 dessen Funktion übernahm.

Erfolge und Auszeichnungen

Als Spieler

  • 1994 Memorial-Cup-Gewinn mit den Kamloops Blazers
  • 1995 President’s-Cup-Gewinn mit den Kamloops Blazers
  • 1995 Memorial-Cup-Gewinn mit den Kamloops Blazers

Als Trainer

  • 2003 President’s-Cup-Gewinn mit den Kelowna Rockets (als Assistenztrainer)
  • 2004 Memorial-Cup-Gewinn mit den Kelowna Rockets (als Assistenztrainer)
  • 2005 President’s-Cup-Gewinn mit den Kelowna Rockets (als Assistenztrainer)

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1991/92 Kamloops Blazers WHL 4445923 60110
1992 Kamloops Blazers Memorial Cup 20000
1992/93 Kamloops Blazers WHL 6817153250 132684
1993/94 Kamloops Blazers WHL 6923315466 19951423
1994 Kamloops Blazers Memorial Cup 421317
1994/95 Kamloops Blazers WHL 6627406778 17781512
1995 Kamloops Blazers Memorial Cup 42576
1995/96 Indianapolis Ice IHL 2823515 511227
1996/97 Indianapolis Ice IHL 80181230100 40004
1997/98 Indianapolis Ice IHL 80191635115 503310
1997/98 Chicago Blackhawks NHL 10000
1998/99 Lowell Lock Monsters AHL 605131870 20000
1999/00 Springfield Falcons AHL 611292177 40110
WHL gesamt 2477191162217 5518203839
AHL gesamt 121172239147 60110
IHL gesamt 188393170230 1414541
NHL gesamt 10000

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.