Rotary Motor Vehicle Company

Rotary Motor Vehicle Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Rotary Motor Vehicle Company
Rechtsform Company
Gründung 1899
Auflösung 1905
Sitz Boston, Massachusetts, USA
Branche Automobile

Unternehmensgeschichte

E. R. Porter, N. S. H. Sanders und W. R. Whiting gründeten das Unternehmen im Dezember 1899. Es gehörte zum Motorenhersteller American Rotary Engine Company. Der Sitz war in Boston in Massachusetts. Erst 1903 begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Rotary. 1905 endete die Produktion.

Es gab keine Verbindung zur Bournonville Motors Company, die ein paar Jahre später den gleichen Markennamen verwendete.

Fahrzeuge

Abweichend von Firmierung und Markennamen hatten die Fahrzeuge keinen echten Umlaufmotor. Es war ein Einzylindermotor mit zwei Pleuelstangen und zwei Kurbelwellen, die sich in entgegengesetzte Richtungen drehten. Er leistete 8 PS. Die Motorleistung wurde über eine Kardanwelle an die Hinterachse übertragen. Zur Wahl standen ein zweisitziger Runabout mit Drahtspeichenrädern für 1250 US-Dollar und ein viersitziger Tonneau mit Holzfelgen für 1500 Dollar.

Literatur

  • Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 1310 (englisch).
  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1370 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 1310 (englisch).
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1370 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.