Romanium

Das Romanium (auch Ruman, Roumanien) ist eine regionale chronostratigraphische Stufe im zentralen Paratethys-Bereich, die mit den globalen Stufen des Piacenziums (Neogen) und des Gelasiums (Quartär) korreliert wird.

Zentrale Paratethys
Skalenmarkierungen Start
-30 
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
-20 
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
-10 
Skalenmarkierungen Ende

Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende

Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende



Namensgebung

Die Stufe ist nach dem osteuropäischen Staat Rumänien benannt. Sie wurde 1932 von Karl Krejci-Graf in die Literatur eingeführt.

Definition

Die untere Grenze des Romanium ist durch das Erstvorkommen der Schnecken-Art Viviparus bifarcinatus definiert. Die Stufe selber ist durch Süßwasserfaunen gekennzeichnet: Dreissena polymorpha (Pallas), Pseudohyriopsis problematica (Cobalcescu), Unio sp., Pisidium sp., Theodoxus licherdopoli scriptus (Stefanescu), Valvata (Valvata) sulekiana (Brusina), Bulimus (Bulimus) vukotinovici (Brusina), Melanopsis (Melanopsis) pterochilla pterochilla (Brusina), Lithoglyphus sp. und Viviparus bifarcinatus (Bielz).

Literatur

  • Karl Krejci-Graf: Parallelisierung des südosteuropäischen Pliozäns. Geologische Rundschau, 23: 300–339, Berlin 1932 (doi:10.1007/BF01810370)
  • Victoria Lubenescui und Dana V. Lubenescu-Jansa: Contribution to the study of the Dacian/Romanian limit in the basin of Buzau valley based on drilling results. Acta palaeontologica, 5: 295–298, Bukarest 2005 (PDF)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.