Rochuskapelle (Düsseldorf)
Die Rochuskapelle in Düsseldorf bestand von 1667 bis 1897.
![](../I/Rochuskapelle_in_D%C3%BCsseldorf%252C_erbaut_1667%252C_abgebrochen_1897.jpg.webp)
Rochuskapelle
![](../I/Gedenksaeule_fuer_die_Rochuskapelle_in_Duesseldorf-Pempelfort%252C_von_Nordosten.jpg.webp)
Gedenksäule für die Rochuskapelle
Geschichte
1448 wird erstmals die Verehrung des hl. Rochus in Pempelfort belegt. 1667 wurde aus Anlass des Abklingens einer Pestepidemie die Kapelle erbaut. Sie war ein einschiffiger Bau. Der Grundriss war kreuzförmig und der Sakralraum war innen gewölbt. Über der Vierung erhob sich ein achtseitiger Dachreiter. Nachdem die Rochuskirche fertiggestellt wurde, brach man die Kapelle ab.
- Seitenansicht der Rochuskapelle
- Zeichnung von Paul Sültenfuß
Literatur
- Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 106.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.