Riva San Vitale
Riva San Vitale ist eine politische Gemeinde im Kreis Riva San Vitale, im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.
Riva San Vitale | |
---|---|
![]() Wappen von Riva San Vitale | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Bezirk: | Bezirk Mendrisio |
Kreis: | Kreis Riva San Vitale |
BFS-Nr.: | 5263 |
Postleitzahl: | 6826 |
Koordinaten: | 718839 / 84870 |
Höhe: | 273 m ü. M. |
Höhenbereich: | 270–1095 m ü. M.[1] |
Fläche: | 6,05 km²[2] |
Einwohner: | 2663 (31. Dezember 2022)[3] |
Einwohnerdichte: | 440 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 18,6 % (31. Dezember 2022)[4] |
Gemeindepräsident: | Antonio Guidali |
Website: | www.rivasanvitale.ch |
![]() Riva San Vitale Riva San Vitale | |
Lage der Gemeinde | |
![]() Karte von Riva San Vitale |
Geographie
Riva San Vitale liegt am Osthang des Monte San Giorgio am südlichen Ende eines Arms des Luganersees, in die der Laveggio mündet.
Geschichte

Werner Friedli: Riva San Vitale, historisches Luftbild (1946)
Das Dorf war schon vor den Etruskern in der vorchristlichen Zeit besiedelt und später unter dem Namen Vicus Subinates ein römischer vicus.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1591 | 1643 | 1719 | 1769 | 1801 | 1850 | 1900 | 1950 | 2000[5] | 2005 | 2010 | 2020 |
Einwohner | 500 | 517 | 600 | 636 | 611 | 851 | 1333 | 1166 | 2292 | 2416 | 2490 | 2626 |
Sehenswürdigkeiten
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[6]
- Kirche Santa Croce[7]
- Baptisterium San Giovanni, das älteste christliche Bauwerk der Schweiz[7]
- Pfarrkirche San Vitale und Oratorium der Bruderschaft der Heiligen Sakramente[7]
- Palast Bernasconi (Virginia Tech. Center for European Studies of Architecture)[7]
- Palazzo della Croce (heute Houck) mit Fresken der Brüder Pozzi aus Puria, Valsolda (1591)[7]
- Palazzo comunale (Gemeindehaus), restauriert 2003/2006, Architekten: Giancarlo Durisch, Lino Caldelari[7]
- Einfamilienhaus Bianchi (1972–1973), in Ortsteil Battuta, Architekt: Mario Botta.[7]
Kultur und Erziehung
Sport
Persönlichkeiten
Literatur
- Vishal Arora: Un ciclo di affreschi in casa Houck, già Della Croce, a Riva San Vitale: committenza e fonti iconografiche. In: «Archivio Storico Ticinese», Serie II, Nummer 160, Bellinzona, Istituto grafico Casagrande SA, dicembre 2016, ISSN 0004-0371, S. 4–23.
- Stefania Bianchi: Riva San Vitale. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. Dezember 2010.
- Rossana Cardani Vergani, Werner Bieri: Riva San Vitale: das Baptisterium San Giovanni und die Kirche Santa Croce. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2006.[12]
- A. Ferrini: Una sorpresa interessante alla mostra delle fornaci di Riva San Vitale. in Bollettino parrocchiale. Riva San Vitale, Juli–August 1981, S. 2–3; Idem, Le fornaci, industria del passato. In Giornale del Popolo. 24. April 1986.
- Giuseppe Martinola (Hrsg.): Riva San Vitale. In: Invito al Mendrisiotto. Lions Club del Mendrisiotto, Bellinzona 1965, S. 29–33, 42–46; Idem: Riva San Vitale. In: Inventario d’arte del Mendrisiotto. Band I, Edizioni dello Stato, Bellinzona 1975, S. 444–480.
- Simona Martinoli u. a.: Riva San Vitale. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 417–422.
- Celestino Trezzini: Riva San Vitale. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Retornaz – Didier, Attinger, Neuenburg 1929, S. 651, 652 (Digitalisat).
Bilder
- Die Kirche Santa Croce
- Gemeindehaus
- Oratorium San Rocco
- Primarschule
Weblinks
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia: | ||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- Riva San Vitale auf der Plattform ETHorama
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Riva San Vitale (italienisch)
- Bundesinventar ISOS: Riva San Vitale (italienisch)
- Riva San Vitale: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Riva San Vitale auf elexikon.ch
Einzelnachweise
- Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
- Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
- Stefania Bianchi: Riva San Vitale. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Januar 2012.
- Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento des vom 29. Oktober 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
- Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 417–422.
- Filodrammatica Aurora Riva San Vitale in portal.dnb.de (abgerufen am: 2. Mai 2016.)
- Istituto San Pietro Canisio, Opera Don Guanella in portal.dnb.de (abgerufen am: 2. Mai 2016.)
- Associazione Sportiva di Atletica e Podismo Riva San Vitale in portal.dnb.de (abgerufen am: 2. Mai 2016.)
- Football Club Riva San Vitale
- Rossana Cardani Vergani, Werner Bieri: Riva San Vitale: das Baptisterium San Giovanni und die Kirche Santa Croce. in portal.dnb.de (abgerufen am: 2. Mai 2016.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.