Fächerschwänze

Die Fächerschwänze (Rhipidura) sind eine Gattung der gleichnamigen Familie der Fächerschwänze (Rhipiduridae), die zu den Singvögeln gehört. Die meisten Arten sind 15 bis 18 cm lang und auf den Fang fliegender Insekten spezialisiert.

Fächerschwänze

Weißkehl-Fächerschwanz (Rhipidura albicollis), Indien

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Fächerschwänze (Rhipiduridae)
Unterfamilie: Rhipidurinae
Gattung: Fächerschwänze
Wissenschaftlicher Name
Rhipidura
Vigors & Horsfield, 1827
Spreizen des Schwanzgefieders beim Gartenfächerschwanz
Gartenfächerschwanz, südlich von Perth
Weißstirn-Fächerschwanz in Sindhrot in Vadodara District, Gujarat in Indien

Es gibt zwischen 50 und 62 verschiedene Arten in der Gattung der Fächerschwänze. Die Verbreitung erstreckt sich von Indien über Südostasien und Australien bis in den Südwestpazifik. Neuseeland ist die Heimat dreier endemischer Unterarten des Graufächerschwanzes (Rhipidura fuliginosa). Den Weißstirn-Fächerschwanz (R. aureola) findet man dagegen in Indien, Südostasien und im südlichen China. Australien ist unter anderem die Heimat des Fuchsfächerschwanzes und des Gartenfächerschwanzes (R. leucophrys), der mit ca. 20 cm Länge einer der größten Fächerschwänze ist und neben Fluginsekten auch Beute am Boden jagt. In Australien zählt diese Art zu den bekanntesten und häufigsten Vögeln.[1] Auf Grund seiner auffälligen Schwanzbewegungen wird er im englischen Sprachgebrauch Willie Wagtail (Willie Wackelschwanz) genannt.

Merkmale

Fächerschwänze sind sehr kleine Vögel mit langem, schräg aufgerichtetem, auffächerbarem Schwanz. Ihr Kopf ist klein mit kurzem Schnabel und deutlichen Schnabelborsten. Ihre Flügel sind rundlich.[2]

Arten

  • Blaubrauen-Fächerschwanz (Rhipidura superciliaris)
  • Samarfächerschwanz (Rhipidura samarensis)
  • Graukopf-Fächerschwanz (Rhipidura cyaniceps)
  • Tablasfächerschwanz (Rhipidura sauli)
  • Weißbauch-Fächerschwanz (Rhipidura albiventris)
  • Weißkehl-Fächerschwanz (Rhipidura albicollis)
  • Indienfächerschwanz (Rhipidura albogularis)
  • Kurzfuß-Fächerschwanz (Rhipidura euryura)
  • Weißstirn-Fächerschwanz (Rhipidura aureola)
  • Malaienfächerschwanz (Rhipidura javanica)
  • Philippinenfächerschwanz (Rhipidura nigritorquis)
  • Perlbrust-Fächerschwanz (Rhipidura perlata)
  • Gartenfächerschwanz (Rhipidura leucophrys)
  • Sundafächerschwanz (Rhipidura diluta)
  • Zimtbauch-Fächerschwanz (Rhipidura fuscorufa)
  • Timorfächerschwanz (Rhipidura rufiventris)
  • Strichelfächerschwanz (Rhipidura isura) (Artstatus nur lt. Birdlife Checklist,[3] gilt ansonsten als Unterart des Timorfächerschwanzes[4])
  • Rotifächerschwanz (Rhipidura tenkatei) (Artstatus nur lt. Birdlife Checklist,[3] gilt ansonsten als Unterart des Timorfächerschwanzes[4])
  • Bandafächerschwanz (Rhipidura hoedti) (Artstatus nur lt. Birdlife Checklist,[3] gilt ansonsten als Unterart des Timorfächerschwanzes[4])
  • Wallacefächerschwanz (Rhipidura bouruensis) (Artstatus nur lt. Birdlife Checklist,[3] gilt ansonsten als Unterart des Timorfächerschwanzes[4])
  • Obifächerschwanz (Rhipidura obiensis) (Artstatus nur lt. Birdlife Checklist,[3] gilt ansonsten als Unterart des Timorfächerschwanzes[4])
  • Ambonfächerschwanz (Rhipidura cinerea) (Artstatus nur lt. Birdlife Checklist,[3] gilt ansonsten als Unterart des Timorfächerschwanzes[4])
  • Keifächerschwanz (Rhipidura assimilis) (Artstatus nur lt. Birdlife Checklist,[3] gilt ansonsten als Unterart des Timorfächerschwanzes[4])
  • Biakfächerschwanz (Rhipidura kordensis) (Artstatus nur lt. Birdlife Checklist,[3] gilt ansonsten als Unterart des Timorfächerschwanzes[4])
  • Salomonenfächerschwanz (Rhipidura cockerelli)
  • Tropfenfächerschwanz (Rhipidura threnothorax)
  • Sumpffächerschwanz (Rhipidura maculipectus)
  • Dickichtfächerschwanz (Rhipidura leucothorax)
  • Rabenfächerschwanz (Rhipidura atra)
  • Braunbauch-Fächerschwanz (Rhipidura hyperythra)
  • Hochland-Fächerschwanz (Rhipidura albolimbata)
  • Graufächerschwanz (Rhipidura albiscapa)
  • Neuseelandfächerschwanz (Rhipidura fuliginosa)
  • Mangrovefächerschwanz (Rhipidura phasiana)
  • Bougainville-Fächerschwanz (Rhipidura drownei)
  • Guadalcanal-Fächerschwanz (Rhipidura ocularis) (Artstatus nur lt. Birdlife Checklist,[3] gilt ansonsten als Unterart des Bougainville-Fächerschwanzes[4])
  • Rußfächerschwanz (Rhipidura tenebrosa)
  • Rennellfächerschwanz (Rhipidura rennelliana)
  • Fleckenfächerschwanz (Rhipidura verreauxi)
  • Vanuatu-Fleckenfächerschwanz (Rhipidura spilodera) (Artstatus nur lt. Birdlife Checklist,[3] gilt ansonsten als Unterart des Fleckenfächerschwanzes[4])
  • Fidschi-Fleckenfächerschwanz (Rhipidura layardi) (Artstatus nur lt. Birdlife Checklist,[3] gilt ansonsten als Unterart des Fleckenfächerschwanzes[4])
  • Taveuni-Fleckenfächerschwanz (Rhipidura rufilateralis) (Artstatus nur lt. Birdlife Checklist,[3] gilt ansonsten als Unterart des Fleckenfächerschwanzes[4])
  • Kadavufächerschwanz (Rhipidura personata)
  • Samoafächerschwanz (Rhipidura nebulosa)
  • Rotbürzel-Fächerschwanz (Rhipidura phoenicura)
  • Mindanaofächerschwanz (Rhipidura nigrocinnamomea)
  • Gebirgsfächerschwanz (Rhipidura brachyrhyncha)
  • Palaufächerschwanz (Rhipidura lepida)
  • Seramfächerschwanz (Rhipidura dedemi)
  • Burufächerschwanz (Rhipidura superflua)
  • Sulawesifächerschwanz (Rhipidura teysmanni)
  • Sulafächerschwanz (Rhipidura sulaensis)
  • Tanimbarfächerschwanz (Rhipidura opistherythra)
  • Rostrücken-Fächerschwanz (Rhipidura rufidorsa)
  • Graukehl-Fächerschwanz (Rhipidura dahli)
  • Schwarzbrust-Fächerschwanz (Rhipidura matthiae)
  • Malaitafächerschwanz (Rhipidura malaitae)
  • Manusfächerschwanz (Rhipidura semirubra)
  • Fuchsfächerschwanz (Rhipidura rufifrons)
  • Vanikorofächerschwanz (Rhipidura coultasi) (Artstatus nur lt. Birdlife Checklist,[3] gilt ansonsten als Unterart des Fuchsfächerschwanzes[4])
  • Pohnpeifächerschwanz (Rhipidura kubaryi)
  • Arafurafächerschwanz (Rhipidura dryas)
  • Pelengfächerschwanz (Rhipidura habibiei)

(Quelle:[5])

Literatur

  • P. J. Higgins, J. M. Peter, S. J. Cowling: Handbook of Australian, New Zealand & Antarctic Birds. Band 7 Boatbill to Starlings. Teil A: Boatbill to Larks. Oxford University Press, Melbourne 2006, ISBN 978-0-195-55884-5.
Commons: Fächerschwänze (Rhipidura) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • ITIS-Eintrag Rhipidura
  • Internet-Datenbank Avibase
  • The Internet Bird Collection (IBC)

Einzelnachweise

  1. Higgins, Peter, Cowling: Handbook of Australian, New Zealand & Antarctic Birds. Band 7 Boatbill to Starlings. Teil A: Boatbill to Larks. S. 225.
  2. Bruce M. Beehler, Thane K. Pratt: Birds of New Guinea: Distribution, Taxonomy, and Systematics. Princeton University Press, Princeton 2016, ISBN 978-0-691-16424-3, S. 407.
  3. BirdLife Checklist
  4. IOC World Bird List
  5. Artenliste lt. IOC World Bird List und BirdLife Checklist, deutsche Namen lt. H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann, F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde. (= Vogelwarte. Band 58). 2020, S. 1–214.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.