Rennrodel-Weltmeisterschaften 2021
Die 50. Rennrodel-Weltmeisterschaften sollten vom 5. bis 7. Februar 2021 auf der Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park in Whistler, Kanada, ausgetragen werden. Die von der Fédération Internationale de Luge de Course organisierten interkontinentalen Titelkämpfe wurden nach 2013 zum zweiten Mal an die Olympiabahn von 2010 vergeben. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und der damit einhergehenden kanadischen Reisebeschränkungen gab der Rennrodelweltverband Anfang September 2020 bekannt, dass die Weltmeisterschaften nicht in Kanada ausgetragen werden können.[1] Am 15. September 2020 folgte durch die Fédération Internationale de Luge de Course die Bekanntgabe der Verlegung der Weltmeisterschaften nach Königssee bekannt, als neuer Austragungszeitraum wurde der Zeitraum vom 29. bis 31. Januar 2021 bestimmt.[2]
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Einsitzer | Roman Repilow | ![]() |
Doppelsitzer | ![]() |
|
Sprint der Einsitzer | ![]() |
![]() |
Sprint der Doppelsitzer | ![]() |
|
Einsitzer (U23) | ![]() |
![]() |
Doppelsitzer (U23) | ![]() |
|
Teamstaffel | ![]() | |
Es fanden Wettbewerbe in den Einsitzern für Männer und Frauen, dem Doppelsitzer, der Disziplin der Teamstaffel sowie im Sprint der Einsitzer für Männer, Frauen und Doppelsitzer geplant. Abgesehen von der Teamstaffel und den Sprintwettbewerben wurden die Rennen jeweils in zwei Entscheidungsläufen ausgetragen.
Vergabe
![](../I/USA_III_in_heat_1_of_2_man_bobsleigh_at_2010_Winter_Olympics_2010-02-20.jpg.webp)
![](../I/2021-01-28_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93013.jpg.webp)
![](../I/2021-01-28_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93042.jpg.webp)
![](../I/Koenigssee_Kunsteisbahn-Streckenplan_deutsch.svg.png.webp)
Für die Ausrichtung der 50. Rennrodel-Weltmeisterschaften hatten sich ursprünglich Calgary und Oberhof beworben.[3]
Auf der Rennrodelbahn Oberhof fanden bereits die Weltmeisterschaften 1973, 1985 und Rennrodel-Weltmeisterschaften 2008 sowie die Rennrodel-Europameisterschaften 1979, 1998, 2004 und 2013 statt. Die Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park war Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1988, der Rennrodel-Weltmeisterschaften 1990, 1993 und 2001, der Rennrodel-Amerika-Pazifikmeisterschaften 2015 und 2017 sowie der Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 1996 und 2005. Ebenso fanden auf der Bahn die Skeleton-Weltmeisterschaften 1992, 1996, 2001 und 2005 statt. Bei der Bewerbung gab der kanadische Verband bekannt, dass die Olympiabahn von 1988 ab Frühjahr 2018 für 10 Millionen kanadische Dollar (umgerechnet 6,7 Millionen Euro) modernisiert werden soll.[3][4]
Auf dem 65. Jahrkongress des Weltverbandes FIL im rumänischen Constanța (Juni 2017) setzte sich Calgary mit 20:15 Stimmen gegenüber Oberhof durch und erhielt somit den Zuschlag für die Ausrichtung der Weltmeisterschaften im Jahr 2021.[4][5] Nach dem Ende der Saison 2018/19 wurde bekannt, dass es bei der geplanten Modernisierung der Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park zu Finanzierungsproblemen gekommen ist. Calgary hatte geplant, sich um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2026 zu bewerben, ein Volksentscheid hatte jedoch zum Abbruch der Bewerbungsbemühungen geführt. Im März 2019 war unklar, ob die Bahn jemals wieder in Betrieb gehen würde.[6] Aus diesem Grund beantragte der kanadische Rennrodelverband Luge Canada im Mai 2019 beim Weltverband FIL die Verlegung der Weltmeisterschaften ins Whistler Sliding Centre.[7] Im Rahmen des 67. Jahrkongresses des Weltverbandes Fédération Internationale de Luge de Course in Ljubljana wurde diese Verlegung bestätigt.[8] Im Rahmen dieses Kongresses erhielt der ursprüngliche Mitbewerber um die Rennrodel-Weltmeisterschaften 2021, Oberhof, einstimmig den Zuschlag als Ausrichter für die Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023.[9]
Durch die COVID-19-Pandemie und die damit einhergehenden Reisebeschränkungen für Kanada entschied die Exekutive des Internationalen Rennrodelverbands am 2. September 2020 die Weltmeisterschaften nicht in Kanada austragen zu können. Christoph Schweiger, Exekutivdirektor der FIL, bezeichnete die „ordnungsgemäße Durchführung dieser Großveranstaltung, unter den gegebenen Coronavirus-Auflagen und Bestimmungen, [als] nicht möglich“.[1] Mitte September gab der Rennrodelweltverband die Verlegung an den Königssee bekannt.[2] Dort wurden letztmals 2016 Rennrodel-Weltmeisterschaften sowie 2017 Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften ausgetragen.
Titelverteidiger
Bei den vergangenen Weltmeisterschaften 2020 im Sliding Center Sanki siegten Jekaterina Katnikowa im Frauen-Einsitzer, Roman Repilow im Männer-Einsitzer sowie das Doppelsitzerpaar Toni Eggert und Sascha Benecken.
- Jekaterina Katnikowa
- Roman Repilow
- Toni Eggert und Sascha Benecken
In den Sprintwettbewerben siegten bei den vorangegangenen Weltmeisterschaften auf der russischen Bahn Jekaterina Katnikowa im Einsitzer der Frauen, Roman Repilow im Einsitzer der Männer sowie Alexander Denissjew und Wladislaw Antonow im Doppelsitzerrennen.
- Jekaterina Katnikowa
- Roman Repilow
- Alexander Denissjew und Wladislaw Antonow
Im Teamstaffelwettbewerb siegte Deutschland in der Besetzung Julia Taubitz, Johannes Ludwig und Toni Eggert/Sascha Benecken.[10]
- Julia Taubitz
- Johannes Ludwig
- Toni Eggert
- Sascha Benecken
Teilnehmende Nationen
Europa (18 Nationen) | |||
---|---|---|---|
| |||
Asien (2 Nationen) | |||
| |||
Amerika (3 Nationen) | |||
|
Ergebnisse
Sprintwertungen
Für die Weltmeisterschaftswertunsgrennen im Sprintwettbewerb qualifizierten sich nur die 15 besten Starterinnen bzw. Starter der Qualifikationsrennen, die unmittelbar vor den Wertungsrennen stattfanden.
Sprint der Frauen
![](../I/2021-01-29_Women's_Sprint_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93114.jpg.webp)
![](../I/2021-01-29_Women's_Sprint_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93007.jpg.webp)
Platz | Sportlerin | Endzeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 39,101 s |
2 | ![]() | 39,112 s |
3 | ![]() | 39,300 s |
4 | ![]() | 39,321 s |
5 | Wiktorija Demtschenko | 39,322 s |
6 | Tatjana Iwanowa | 39,359 s |
7 | ![]() | 39,416 s |
8 | ![]() | 39,550 s |
9 | ![]() | 39,561 s |
10 | ![]() | 39,601 s |
11 | Jekaterina Baturina | 39,632 s |
12 | ![]() | 39,842 s |
13 | ![]() | 39,931 s |
14 | Jekaterina Katnikowa | 40,101 s |
15 | ![]() | 40,861 s |
Sprint der Männer
![](../I/2021-01-29_Men's_Sprint_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93108.jpg.webp)
![](../I/2021-01-29_Men's_Sprint_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93030.jpg.webp)
Platz | Sportler | Endzeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 38,375 s |
2 | Semjon Pawlitschenko | 38,416 s |
3 | ![]() | 38,417 s |
4 | ![]() | 38,485 s |
5 | ![]() | 38,526 s |
6 | ![]() | 38,674 s |
7 | Roman Repilow | 38,544 s |
8 | ![]() | 38,674 s |
9 | ![]() | 38,721 s |
10 | ![]() | 38,739 s |
11 | ![]() | 38,938 s |
12 | ![]() | 39,031 s |
13 | ![]() | 39,388 s |
14 | Alexander Gorbazewitsch | 40,451 s |
15 | ![]() | 48,696 s |
Sprint der Doppelsitzer
![](../I/2021-01-29_Doubles_Sprint_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93103.jpg.webp)
![](../I/2021-01-29_Doubles_Sprint_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93060.jpg.webp)
Platz | Sportler | Endzeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 39,126 s |
2 | ![]() | 39,140 s |
3 | ![]() | 39,161 s |
4 | ![]() | 39,225 s |
5 | ![]() | 39,240 s |
6 | ![]() | 39,256 s |
7 | ![]() | 39,320 s |
8 | ![]() | 39,362 s |
9 | ![]() | 39,362 s |
10 | ![]() | 39,397 s |
11 | ![]() | 39,420 s |
12 | Wsewolod Kaschkin/Konstantin Korschunow | 39,485 s |
13 | Dmitri Butschnew/Daniil Kilsejew | 39,487 s |
14 | Alexander Denissjew/Wladislaw Antonow | 39,669 s |
15 | ![]() | 39,899 s |
Einsitzer der Frauen
![](../I/2021-01-31_Women's_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93335.jpg.webp)
![](../I/2021-01-31_Women's_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93320.jpg.webp)
![](../I/2021-01-31_Women's_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93293.jpg.webp)
![](../I/2021-01-31_Women's_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93361.jpg.webp)
Platz | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | Gesamtzeit | Differenz | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 50,417 s (1) | 50,715 s (2) | 1:41,1328 Minuten | ||
2 | ![]() | 50,629 s (2) | 50,818 s (2) | 1:41,447 Minuten | +0,315 s | |
3 | ![]() | 50,760 s (3) | 50,844 s (3) | 1:41,604 Minuten | +0,472 s | |
4 | ![]() | 50,908 s (4) | 51,062 s (4) | 1:41,970 Minuten | +0,838 s | |
5 | Tatjana Iwanowa | 50,947 s (5) | 51,230 s (7) | 1:42,177 Minuten | +1,045 s | |
6 | ![]() | 50,965 s (7) | 51,318 s (8) | 1:42,283 Minuten | +1,151 s | |
7 | ![]() | 51,072 s (9) | 51,219 s (6) | 1:42,291 Minuten | +1,159 s | |
8 | ![]() | 51,212 s (13) | 51,212 s (5) | 1:42,424 Minuten | +1,292 s | |
9 | ![]() | 51,131 s (10) | 51,334 s (9) | 1:42,465 Minuten | +1,333 s | |
10 | Jekaterina Katnikowa | 51,062 s (8) | 51,433 s (11) | 1:42,495 Minuten | +1,363 s | |
11 | ![]() | 51,159 s (11) | 51,430 s (10) | 1:42,589 Minuten | +1,457 s | |
12 | ![]() | 51,169 s (12) | 51,537 s (14) | 1:42,706 Minuten | +1,574 s | |
13 | ![]() | 51,265 s (14) | 51,443 s (13) | 1:42,708 Minuten | +1,576 s | |
14 | ![]() | 51,297 s (15) | 51,434 s (12) | 1:42,731 Minuten | +1,599 s | |
15 | ![]() | 50,950 s (6) | 51,959 s (20) | 1:42,909 Minuten | +1,777 s | |
16 | ![]() | 51,368 s (16) | 51,552 s (15) | 1:42,920 Minuten | +1,788 s | |
17 | ![]() | 51,376 s (17) | 51,625 s (17) | 1:42,920 Minuten | +1,869 s | |
18 | Jekaterina Baturina | 51,468 s (19) | 51,558 s (16) | 1:43,026 Minuten | +1,894 s | |
19 | ![]() | 51,437 s (18) | 51,647 s (18) | 1:43,084 Minuten | +1,952 s | |
20 | ![]() | 51,493 s (20) | 51,726 s (19) | 1:43,219 Minuten | +2,087 s | |
21 | ![]() | 51,514 s (21) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
22 | ![]() | 51,624 s (22) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
23 | ![]() | 51,644 s (23) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
24 | ![]() | 51,775 s (24) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
25 | ![]() | 51,777 s (25) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
26 | ![]() | 51,853 s (26) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
27 | ![]() | 51,955 s (27) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
28 | ![]() | 51,970 s (28) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
29 | ![]() | 52,001 s (29) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
30 | ![]() | 52,423 s (30) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
31 | ![]() | 52,455 s (31) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
32 | ![]() | 52,540 s (32) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
33 | ![]() | 52,705 s (33) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
34 | ![]() | 53,156 s (34) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
35 | ![]() | 53,247 s (35) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
36 | ![]() | 53,310 s (36) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
37 | ![]() | 53,453 s (37) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
38 | ![]() | 53,541 s (38) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
39 | ![]() | 53,634 s (39) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
40 | ![]() | 54,097 s (40) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
41 | ![]() | 54,864 s (41) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
42 | ![]() | 55,734 s (42) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
43 | ![]() | 56,450 s (43) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
DNF | Wiktorija Demtschenko | |||||
DNF | ![]() |
Einsitzer der Männer
![](../I/2021-01-30_Men's_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93344.jpg.webp)
![](../I/2021-01-30_Men's_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93315.jpg.webp)
![](../I/2021-01-30_Men's_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93028.jpg.webp)
![](../I/2021-01-30_Men's_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93359.jpg.webp)
Platz | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | Gesamtzeit | Differenz | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Roman Repilow | 48,805 s (2) | 49,005 s (1) | 1:37,810 Minuten | ||
2 | ![]() | 48,803 s (2) | 49,069 s (3) | 1:37,872 Minuten | +0,062 s | |
3 | ![]() | 49,018 s (6) | 49,009 s (4) | 1:38,027 Minuten | +0,217 s | |
4 | ![]() | 48,891 s (3) | 49,168 s (6) | 1:38,059 Minuten | +0,249 s | |
5 | ![]() | 48,955 s (4) | 49,106 s (4) | 1:38,061 Minuten | +0,251 s | |
6 | ![]() | 49,178 s (8) | 49,164 s (5) | 1:38,342 Minuten | +0,532 s | |
7 | ![]() | 49,201 s (10) | 49,200 s (7) | 1:38,401 Minuten | +0,591 s | |
8 | Semjon Pawlitschenko | 48,993 s (5) | 49,496 s (10) | 1:38,489 Minuten | +0,679 s | |
9 | ![]() | 49,176 s (7) | 49,498 s (11) | 1:38,674 Minuten | +0,864 s | |
10 | ![]() | 49,364 s (15) | 49,318 s (8) | 1:38,682 Minuten | +0,872 s | |
11 | ![]() | 49,220 s (11) | 49,563 s (16) | 1:38,783 Minuten | +0,973 s | |
12 | ![]() | 49,428 s (17) | 49,429 s (9) | 1:38,857 Minuten | +1,047 s | |
13 | Alexander Gorbazewitsch | 49,293 s (13) | 49,571 s (17) | 1:38,864 Minuten | +1,054 s | |
14 | ![]() | 49,199 s (9) | 49,670 s (19) | 1:38,869 Minuten | +1,059 s | |
15 | ![]() | 49,361 s (14) | 49,603 s (18) | 1:38,964 Minuten | +1,154 s | |
16 | ![]() | 49,521 s (18) | 49,562 s (15) | 1:39,083 Minuten | +1,273 s | |
17 | ![]() | 49,560 s (19) | 49,560 s (14) | 1:39,120 Minuten | +1,310 s | |
18 | ![]() | 49,387 s (16) | 49,735 s (22) | 1:39,122 Minuten | +1,312 s | |
19 | ![]() | 49,689 s (24) | 49,545 s (12) | 1:39,234 Minuten | +1,424 s | |
20 | ![]() | 49,596 s (20) | 49,728 s (21) | 1:39,324 Minuten | +1,514 s | |
21 | ![]() | 49,789 s (25) | 49,546 s (13) | 1:39,335 Minuten | +1,5250 s | |
22 | ![]() | 49,662 s (23) | 49,688 s (20) | 1:39,350 Minuten | +1,540 s | |
23 | ![]() | 49,273 s (12) | 50,317 s (24) | 1:39,590 Minuten | +1,7806 s | |
24 | ![]() | 49,649 s (22) | 50,284 s (23) | 1:39,933 Minuten | +2,123 s | |
25 | ![]() | 49,606 s (21) | 50,388 s (25) | 1:39,994 Minuten | +2,184 s | |
26 | ![]() | 50,196 s (26) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
27 | ![]() | 50,238 s (27) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
28 | ![]() | 50,250 s (28) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
29 | ![]() | 50,405 s (29) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
30 | ![]() | 50,513 s (30) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
31 | ![]() | 50,746 s (31) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
32 | ![]() | 50,770 s (32) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
33 | ![]() | 51,019 s (33) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
34 | ![]() | 51,149 s (34) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
35 | ![]() | 51,757 s (35) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
36 | ![]() | 52,877 s (36) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
37 | ![]() | 52,925 s (37) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
38 | ![]() | 54,673 s (38) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
DNF | ![]() | |||||
DNS | Pawel Repilow (U23) |
Doppelsitzer
![](../I/2021-01-30_Doubles_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93221.jpg.webp)
![](../I/2021-01-30_Doubles_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93201.jpg.webp)
![](../I/2021-01-30_Doubles_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93239.jpg.webp)
Platz | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | Gesamtzeit | Differenz | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 49,829 s (1) | 50,102 s (1) | 1:39,931 Minuten | ||
2 | ![]() | 49,831 s (2) | 50,255 s (2) | 1:40,086 Minuten | +0,155 s | |
3 | ![]() | 50,168 s (3) | 50,423 s (3) | 1:40,591 Minuten | +0,660 s | |
4 | ![]() | 50,275 s (7) | 50,497 s (5) | 1:40,772 Minuten | +0,841 s | |
5 | ![]() | 50,267 s (5) | 50,519 s (6) | 1:40,786 Minuten | +0,855 s | |
6 | ![]() | 50,356 s (9) | 50,432 s (4) | 1:40,788 Minuten | +0,857 s | |
7 | ![]() | 50,219 s (4) | 50,570 s (7) | 1:40,789 Minuten | +0,858 s | |
8 | ![]() | 50,291 s (8) | 50,618 s (9) | 1:40,866 Minuten | +0,935 s | |
9 | ![]() | 50,268 s (6) | 50,618 s (9) | 1:40,886 Minuten | +0,955 s | |
10 | ![]() | 50,465 s (10) | 50,657 s (11) | 1:41,122 Minuten | +1,191 s | |
11 | ![]() | 50,545 s (11) | 50,856 s (15) | 1:41,401 Minuten | +1,470 s | |
12 | ![]() | 50,807 s (15) | 50,701 s (12) | 1:41,508 Minuten | +1,577 s | |
13 | Alexander Denissjew/Wladislaw Antonow | 50,797 s (14) | 50,778 s (13) | 1:41,575 Minuten | +1,644 s | |
14 | ![]() | 50,992 s (17) | 50,637 s (10) | 1:41,629 Minuten | +1,698 s | |
15 | Dmitri Butschnew/Daniil Kilsejew (U23) | 50,881 s (16) | 50,822 s (14) | 1:41,703 Minuten | +1,772 s | |
16 | ![]() | 50,779 s (13) | 51,037 s (16) | 1:41,816 Minuten | +1,885 s | |
17 | ![]() | 51,382 s (18) | 51,317 s (17) | 1:42,699 Minuten | +2,768 s | |
18 | ![]() | 51,454 s (19) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
19 | ![]() | 51,654 s (20) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
20 | ![]() | 53,453 s (21) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
DNF | ![]() | 50,533 s (12) | DNF | |||
DNF | ![]() | |||||
DNF | ![]() | |||||
DNF | ![]() | |||||
DNS | ![]() | |||||
DSQ | Wsewolod Kaschkin/Konstantin Korschunow (U23) | Disqualifikation (nicht erlaubtes Paddeln zum Überqueren der Ziellinie) |
Teamstaffel
![](../I/2021-01-31_Team_Relay_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93085.jpg.webp)
![](../I/2021-01-31_Team_Relay_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93087.jpg.webp)
![](../I/2021-01-31_Team_Relay_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93097.jpg.webp)
![](../I/2021-01-31_Team_Relay_at_the_FIL_World_Luge_Championships_K%C3%B6nigssee_2021_by_Sandro_Halank%E2%80%93092.jpg.webp)
Platz | Sportler | Endzeit | Differenz |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 2:43,139 Minuten | |
2 | ![]() | 2:43,177 Minuten | +0,038 s |
3 | ![]()
| 2:43,573 Minuten | +0,432 s |
4 | ![]() | 2:43,764 Minuten | +0,625 s |
5 | ![]()
| 2:43,829 Minuten | +0,690 s |
6 | Russischer Rennrodelverband | 2:43,878 Minuten | +0,739 s |
7 | ![]()
| 2:46,152 Minuten | +3,013 s |
8 | ![]()
| 2:46,525 Minuten | +3,386 s |
9 | ![]()
| 2:47,576 Minuten | +4,437 s |
DNF | ![]()
| Sturz von Klaudia Domaradzka | |
DSQ | ![]()
| Disqualifikation (Lim Nam-kyu verpasste das Touchpad zur Staffelübergabe) |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
4 | 5 | 3 | 12 |
2 | ![]() |
2 | – | 2 | 4 |
3 | Russischer Rennrodelverband | 1 | 1 | – | 2 |
4 | ![]() |
– | 1 | 2 | 3 |
Gesamt | 7 | 7 | 7 | 21 |
Für die Rennen in der klassischen Disziplin (Einsitzer der Frauen, Einsitzer der Männer und Doppelsitzer) wurde zudem eine U23-Weltmeisterschaftswertung durchgeführt.
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
2 | 2 | – | 4 |
2 | ![]() |
1 | – | – | 1 |
3 | ![]() |
– | 1 | – | 1 |
4 | ![]() |
– | – | 2 | 2 |
5 | ![]() |
– | – | 1 | 1 |
Gesamt | 3 | 3 | 3 | 9 |
Weblinks
- Rennrodel-Weltmeisterschaften 2021 auf der Website der Fédération Internationale de Luge de Course
Einzelnachweise
- 50. FIL Weltmeisterschaften im Rennrodeln 2021 werden nicht in Whistler (CAN) ausgetragen. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 2. September 2020, abgerufen am 2. September 2020.
- Eberspächer Titelsponsor für zwei Weltcup-Winter / Neuer FIL Terminkalender 2020/21 verabschiedet. In: fil-luge.org. hrsg=Fédération Internationale de Luge de Course, 15. September 2020, abgerufen am 15. September 2020.
- Oberhof will Rodel-WM 2021. In: mdr.de. Mitteldeutscher Rundfunk, 31. Mai 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. April 2018; abgerufen am 7. April 2018.
- Oberhofer Bewerbung für Rodel-WM 2021 gescheitert. In: sz.de. Süddeutsche Zeitung, 17. Juni 2017, abgerufen am 28. August 2020.
- Calgary sticht Oberhof aus: Rodel-WM 2021 in Kanada. In: merkur.de. Münchner Merkur, 17. Juni 2017, abgerufen am 7. April 2018.
- Ryan Flanagan: Calgary's Olympic sledding track closes, possibly for the last time. In: ctvnews.ca. CTV, 4. März 2019, abgerufen am 29. Juni 2019 (kanadisches Englisch).
- Luge Canada beantragt Verlegung der 50. FIL-WM 2021 von Calgary nach Whistler. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 23. Mai 2019, abgerufen am 29. Juni 2019.
- Jubiläums-WM 2021 nun in Whistler statt Calgary. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 15. Juni 2019, abgerufen am 29. Juni 2019.
- Oberhof erhält auch den Zuschlag für die Rennrodel-WM 2023. In: insuedthueringen.de. Freies Wort, 15. Juni 2019, abgerufen am 17. Juni 2019.
- Für die Teamstaffel nominieren die jeweiligen Cheftrainer in der Regel die bestplatzierte Frau, den bestplatzierten Mann sowie das bestplatzierte Doppelsitzerpaar der jeweiligen Wettbewerbe.
- 50. FIL Rennrodel Weltmeisterschaften: 149 Athletinnen und Athleten aus 23 Nationen am Start. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 27. Januar 2021, abgerufen am 28. Januar 2021.