Rennrodel-Weltcup 1995/96

Die Weltcupsaison 1995/96 im Rennrodeln begann am 2. Dezember 1995 in Igls in Österreich und endete am 17. Februar 1996 in Oberhof. Weitere Saisonhöhepunkte waren die Rennrodel-Weltmeisterschaften im sächsischen Altenberg sowie die Rennrodel-Europameisterschaften, die im lettischen Sigulda stattfanden.

Rennrodel-Weltcup 1995/96
Männer Frauen
Sieger
Weltcup Einsitzer Osterreich Markus Prock Deutschland Jana Bode
Weltcup Doppelsitzer Deutschland Stefan Krauße / Jan Behrendt
Wettbewerbe
Austragungsorte 6 6
Einzelwettbewerbe 6 6
Teilnehmer
Nationen 21 16
Sportler 60 38

Gesamtweltcupsieger wurde der Österreicher Markus Prock, Jana Bode, sowie die Doppelsitzer Stefan Krauße und Jan Behrendt.

Die Saison wurde an sechs Weltcupstationen ausgetragen.

Weltcupergebnisse

DatumOrtDisziplinSiegerZweiterDritter
02. 12. bis 03.12.1995 Osterreich Igls Einsitzer (F) Deutschland Gabriele Kohlisch Deutschland Jana Bode Deutschland Sylke Otto
Einsitzer (M) Osterreich Markus Prock Deutschland Georg Hackl Osterreich Gerhard Gleirscher
Doppel (M) Deutschland Yves Mankel
Deutschland Thomas Rudolph
Deutschland Stefan Krauße
Deutschland Jan Behrendt
Osterreich Tobias Schiegl
Osterreich Markus Schiegl
09. bis 10.12.1995 Frankreich La Plagne Einsitzer (F) Deutschland Jana Bode Osterreich Angelika Neuner Deutschland Susi Erdmann
Einsitzer (M) Osterreich Markus Prock Deutschland Jens Müller Deutschland Georg Hackl
Doppel (M) Deutschland Stefan Krauße
Deutschland Jan Behrendt
Vereinigte Staaten Chris Thorpe
Vereinigte Staaten Gordy Sheer
Deutschland Yves Mankel
Deutschland Thomas Rudolph
16. bis 17.12.1995 Deutschland Winterberg Einsitzer (F) Deutschland Sylke Otto Deutschland Jana Bode Deutschland Susi Erdmann
Einsitzer (M) Deutschland Jens Müller Osterreich Markus Prock Osterreich Gerhard Gleirscher
Doppel (M) Deutschland Stefan Krauße
Deutschland Jan Behrendt
Deutschland Yves Mankel
Deutschland Thomas Rudolph
Italien Gerhard Plankensteiner
Italien Oswald Haselrieder
20. bis 21.01.1996 Deutschland Königssee Einsitzer (F) Italien Gerda Weißensteiner Deutschland Jana Bode Osterreich Andrea Tagwerker
Einsitzer (M) Italien Armin Zöggeler Vereinigte Staaten Duncan Kennedy Deutschland Georg Hackl
Doppel (M) Deutschland Stefan Krauße
Deutschland Jan Behrendt
Deutschland Yves Mankel
Deutschland Thomas Rudolph
Vereinigte Staaten Chris Thorpe
Vereinigte Staaten Gordy Sheer
10. bis 11.02.1996 Schweiz St. Moritz Einsitzer (F) Italien Gerda Weißensteiner Deutschland Susi Erdmann Deutschland Jana Bode
Einsitzer (M) Osterreich Markus Prock Italien Armin Zöggeler Italien Norbert Huber
Doppel(M) Deutschland Stefan Krauße
Deutschland Jan Behrendt
Vereinigte Staaten Chris Thorpe
Vereinigte Staaten Gordy Sheer
Italien Gerhard Plankensteiner
Italien Oswald Haselrieder
16. bis 17.02.1996 Deutschland Oberhof Einsitzer (F) Deutschland Jana Bode Deutschland Susi Erdmann Vereinigte Staaten Cammy Myler
Einsitzer (M) annulliert
Doppel(M) Deutschland Stefan Krauße
Deutschland Jan Behrendt
Deutschland Steffen Skel
Deutschland Steffen Wöller
Vereinigte Staaten Chris Thorpe
Vereinigte Staaten Gordy Sheer

Weltcupstände und erreichte Platzierungen

Die folgenden Tabellen zeigen jeweils die ersten Zehn in den drei Weltcup-Gesamtwertungen an sowie die von diesen Sportlern erreichten Platzierungen in den sechs Weltcuprennen des Winters 1995/96. Weltcuppunkte wurden nach dem folgenden Muster vergeben:

Platzierung 123456789101112131415161718192021222324252627282930+
Punkte 353230282625242322212019181716151413121110987654321

Endstand im Einsitzer der Frauen

Jana Bode wurde im Winter 1995/96 sowohl Welt- und Europameisterin als auch Gesamtweltcupsiegerin, nachdem sie in jedem Saisonrennen das Podest erreicht hatte. Wie Bode beendete auch die Italienerin Gerda Weißensteiner zwei Weltcuprennen auf dem ersten Rang.

Rang Name Land IGL LAP WIN KÖN STM OBE Punkte
01.Jana BodeDeutschland Deutschland212231196
02.Gerda WeißensteinerItalien Italien845116172
03.Gabriele KohlischDeutschland Deutschland1644105163
04.Sylke OttoDeutschland Deutschland3811047161
05.Angelika NeunerOsterreich Österreich527664160
06.Susi ErdmannDeutschland Deutschland43322152
07.Cammy MylerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1058573150
08.Andrea TagwerkerOsterreich Österreich6763119146
09.Natalie ObkircherItalien Italien911131558125
10.Doris NeunerOsterreich Österreich1191078110

Endstand im Einsitzer der Männer

Markus Prock aus Österreich wurde zum sechsten Mal in Folge Sieger des Gesamtweltcups. Er entschied drei Saisonrennen für sich. Jeweils einen Erfolg feierten Jens Müller und Armin Zöggeler. Der sechste und letzte Wettkampf des Winters, der auf der Rennrodelbahn Oberhof hätte stattfinden sollen, wurde nach zwei Startversuchen wegen starker Schneefälle abgebrochen und ging nicht in die Gesamtwertung ein.[1]

Rang Name Land IGL LAP WIN KÖN STM OBE Punkte
01.Markus ProckOsterreich Österreich11241165
02.Armin ZöggelerItalien Italien58612141
03.Georg HacklDeutschland Deutschland231634135
04.Gerhard GleirscherOsterreich Österreich343166128
05.Wendel SuckowVereinigte Staaten Vereinigte Staaten4541416114
06.Jens MüllerDeutschland Deutschland12215112
07.Norbert HuberItalien Italien972073111
08.Markus SchmidtOsterreich Österreich6618610109
09.Alexander BauDeutschland Deutschland8131759103
10.Larry DolanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1715591198
Duncan KennedyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1182898

Endstand im Doppelsitzer

Stefan Krauße und Jan Behrendt aus Deutschland gewannen fünf von sechs Saisonrennen und mit deutlichem Vorsprung auf ihre zweitplatzierten Teamkollegen Yves Mankel und Thomas Rudolph zum dritten Mal in Serie den Gesamtweltcup.

Rang Name Land IGL LAP WIN KÖN STM OBE Punkte
01.Stefan Krauße
Jan Behrendt
Deutschland Deutschland211111207
02.Yves Mankel
Thomas Rudolph
Deutschland Deutschland132244185
03.Chris Thorpe
Gordy Sheer
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten425323178
04.Gerhard Plankensteiner
Oswald Haselrieder
Italien Italien643637162
05.Steffen Skel
Steffen Wöller
Deutschland Deutschland577562157
06.Markus Schiegl
Tobias Schiegl
Osterreich Österreich36411115149
07.Oleg Awdejew
Daniil Pantschenko
Ukraine Ukraine1111131079125
08.Danil Tschaban
Alexander Subkow
Russland Russland1013177106123
09.Ihor Urbanski
Andrij Muchin
Ukraine Ukraine9121214911119
10.Kurt Brugger
Wilfried Huber
Italien Italien7565101

Einzelnachweise

  1. dpa: Jana Bode sorgt für eine Neuheit im Rodeln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 19. Februar 1996, S. 26. Abgerufen am 3. Juni 2022 via faz-biblionet.de.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.