Reggie Miller

Reginald Wayne Miller (* 24. August 1965 in Riverside, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, der seine gesamte Profikarriere (1987–2005) bei den Indiana Pacers in der NBA aktiv war. Mit den Pacers wurde Miller unter anderem fünfmal All-Star.

Basketballspieler
Basketballspieler
Reggie Miller
Reggie Miller
Spielerinformationen
Voller Name Reginald Wayne Miller
Geburtstag 24. August 1965 (58 Jahre)
Geburtsort Riverside, Kalifornien, Vereinigte Staaten
Größe 201 cm
Gewicht 88 kg
Position Shooting Guard
College UCLA
NBA Draft 1987, 11. Pick, Indiana Pacers
Trikotnummer 31
Vereine als Aktiver
1987–2005 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indiana Pacers
Nationalmannschaft1
1983–2002 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 29 Spiele[1]
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaft 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold Vereinigte Staaten 1996 Atlanta
Weltmeisterschaften
Gold Kanada 1994 Kanada
1Stand: 1. Mai 2021

Der 2,01 Meter große Shooting Guard gilt als einer der besten Distanzschützen der NBA-Geschichte[2][3] und ist vierter auf der Liste der Spieler mit den meisten verwandelten Dreipunktewürfen.[4] Im September 2012 wurde Miller in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen.[5]

Karriere

Miller war bekannt für seine Nervenstärke und seine Leistungen in der Crunch-Time, sowie für die Fähigkeit, ein Spiel in kritischen Situationen allein entscheiden zu können.

Im Laufe seiner 18-jährigen Karriere erzielte er 25.279 Punkte (18,2 Punkte pro Spiel), womit er der erfolgreichste Scorer in der Geschichte der Indiana Pacers ist (bei einer Trefferquote von 47,1 Prozent aus dem Feld, 39,5 Prozent von der Dreier- und 88,8 Prozent von der Freiwurflinie). Miller hielt bis zum 10. Februar 2011 mit 2.560 erzielten Dreipunktewürfen in seiner Karriere einen NBA-Rekord, als er von Ray Allen übertrumpft wurde.[6]

Miller wurde fünfmal zum NBA All-Star und dreimal in das All-NBA Third Team gewählt und erreichte im Jahr 2000 die NBA Finals mit den Pacers. Im Jahr 2004 wurde Miller mit dem J. Walter Kennedy Citizenship Award für soziales Engagement ausgezeichnet. Bereits sieben Jahre nach seinem Karriereende wurde er in die Hall of Fame aufgenommen.

Nach Ende seiner Profikarriere begann Miller seine Tätigkeit als Sportkommentator und kommentiert seit 2005 für den US-Sender TNT Basketballspiele. Im Jahr 2006 wurde Millers Trikotnummer 31 von den Pacers zurückgezogen und wird nicht mehr vom Team vergeben.[7]

Millers Schwester Cheryl war ebenfalls eine sehr erfolgreiche Profi-Basketballspielerin.

Erfolge und Auszeichnungen

Statistiken

Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS Spiele von Beginn an (Games started)  MPG Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG % Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P % Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage)  FT % Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT Karriere-Bestmarke
 * Führt die Liga an

Hauptrunde

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
1987–88 Indiana 82122.4.488.355.8012.31.60.60.210.0
1988–89 Indiana 747034.3.479.402.8443.93.11.30.416.0
1989–90 Indiana 828238.9.514.414.8683.63.81.30.224.6
1990–91 Indiana 828236.2.512.348.918*3.44.01.30.222.6
1991–92 Indiana 828238.0.501.378.8583.93.81.30.320.7
1992–93 Indiana 828236.0.479.399.8803.13.21.50.321.2
1993–94 Indiana 797933.4.503.421.9082.73.11.50.319.9
1994–95 Indiana 818132.9.462.415.8972.63.01.20.219.6
1995–96 Indiana 767634.5.473.410.8632.83.31.00.221.1
1996–97 Indiana 818136.6.444.427.8803.53.40.90.321.6
1997–98 Indiana 818134.5.477.429.8682.92.11.00.119.5
1998–99 Indiana 505035.7.438.385.915*2.72.20.70.218.4
1999–00 Indiana 818136.9.448.408.9193.02.31.00.318.1
2000–01 Indiana 818139.3.440.366.928*3.53.21.00.218.9
2001–02 Indiana 797936.6.453.406.911*2.83.21.10.116.5
2002–03 Indiana 707030.2.441.355.9002.52.40.90.112.6
2003–04 Indiana 808028.2.438.401.8852.43.10.80.110.0
2004–05 Indiana 666631.9.437.322.933*2.42.20.80.114.8
Gesamt 1389130434.3.471.395.8883.03.01.10.218.2
All-Star 5119.2.457.263.7501.02.01.00.28.0

Playoffs

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
1990 Indiana 3341.7.571.429.9054.02.01.00.020.7
1991 Indiana 5538.6.486.421.8653.22.81.60.421.6
1992 Indiana 3343.3.581.636.8002.34.71.30.027.0
1993 Indiana 4443.8.533.526.9473.02.80.80.031.5
1994 Indiana 161636.0.448.422.8393.02.91.30.223.2
1995 Indiana 171737.7.476.422.8603.62.10.90.225.5
1996 Indiana 1131.0.412.333.8671.01.01.00.029.0
1998 Indiana 161639.3.426.400.9041.82.01.20.219.9
1999 Indiana 131337.0.397.333.8953.92.60.70.220.2
2000 Indiana 222240.5.452.395.9382.42.71.00.424.0
2001 Indiana 4444.3.456.429.9335.02.50.80.531.3
2002 Indiana 5539.6.506.419.8753.22.81.60.223.6
2003 Indiana 6629.3.283.160.9132.32.30.20.29.2
2004 Indiana 161628.4.402.375.9222.32.81.10.210.1
2005 Indiana 131333.1.434.318.9413.11.50.80.114.8
Gesamt 14414436.9.449.390.8932.92.51.00.220.6

Quelle[8]

Siehe auch

Commons: Reggie Miller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. usabasketball.com - All-Time USA Basketball Men's Roster // M
  2. Joe Posnanski: The 10 Best Shooters. In: NBC SportsWorld. 12. Februar 2016, abgerufen am 20. April 2020 (amerikanisches Englisch).
  3. Ryan Comstock: Ray Allen, Reggie Miller and the 50 Greatest Shooters In NBA History. Abgerufen am 20. April 2020 (englisch).
  4. NBA All-Time 3-Pointers Made Leaders: Career Totals in the Regular Season. Abgerufen am 20. April 2020.
  5. The Naismith Memorial Basketball Hall of Fame :: Reggie Miller. Abgerufen am 20. April 2020 (englisch).
  6. Ray Allen eclipses Miller as NBA's 3-point king
  7. Pacers to retire Reggie's No. 31 in March. 3. November 2005, abgerufen am 9. Juli 2018.
  8. Reggie Miller | Stats | NBA.com. Abgerufen am 10. August 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.