Redabas
Redabas (Relationales Datenbanksystem) war das Datenbanksystem für Mikrocomputer aus dem VEB Kombinat Robotron der DDR.
![](../I/20190530_Dresden_-_Die_Welt_der_DDR_-_118.jpg.webp)
Programmdiskette mit Redabas
Bei Redabas handelte es sich offenbar um eine Kopie von dBASE II, einem Datenbankverwaltungssystem des US-amerikanischen Software-Herstellers Ashton-Tate, bei dem der Name verändert wurde. Als 8-bit-Betriebssystem diente zunächst die CP/M-Kopie SCP. Unter der MS-DOS-Kopie DCP lief das später für 16bit-Rechner von Robotron ausgelieferte REDABAS 3. Dieses entsprach der Version dBASE III.
Die eigene geschichtliche Darstellung seitens der Robotron Datenbank-Software GmbH aus Dresden sah zwischenzeitlich wie folgt aus:
- „1985–1989: Parallel zur INTERBAS-Entwicklung Adaption und Weiterentwicklung des Systems REDABAS für PC auf Basis von dBASE II durch Ursula Hempel und Hans Loley.“[1]
Literatur
- Jürgen Wandrei, Hans-Joachim Karl: REDABAS-3 Datenverwaltung mit dem 16-Bit-Personalcomputer. VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1989
- Ursula Hempel, Hans Loley, Kombinat Robotron: Datenbanken mit Personalcomputern Verlag Die Wirtschaft 1988, ISBN 3-349-00431-8
Einzelbelege
- robotron.de (Memento vom 11. Dezember 2008 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.