Ray Kurzweil
Raymond „Ray“ Kurzweil [12. Februar 1948 in Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Autor, Erfinder, Futurist und Leiter der technischen Entwicklung (Director of Engineering) bei Google LLC.
] (*Er gilt als Pionier der optischen Texterkennung (engl. optical character recognition, OCR), Sprachsynthese (computervorgelesene Texte), Spracherkennung, Flachbettscannertechnologie und im Bereich elektronischer Musikinstrumente, insbesondere der Keyboards.
Als bekannter Sachbuchautor schreibt er u. a. über Gesundheit, künstliche Intelligenz (KI), Transhumanismus, die technologische Singularität und Zukunftsforschung. Außerdem gilt er als der berühmteste Vertreter des technologischen Posthumanismus.[1]
Biographie
Frühe Jahre
Raymond Kurzweil wurde im New Yorker Stadtteil Queens geboren; seine jüdischen Eltern hatten 1939 kurz vor Beginn des 2. Weltkrieges Österreich verlassen. Er studierte am Massachusetts Institute of Technology Informatik und Literatur und schloss sein Studium 1970 mit dem Bachelor ab.
Nach seinem Studium erfand er die „Kurzweil Reading Machine“, die Sehbehinderten erstmals den Zugang zu normalen Drucktexten ermöglichte, indem es die Drucktexte in akustische Signale umwandelte und somit vorlas. Kurzweils Erfindung gilt bis heute als größter Meilenstein zur gesellschaftlichen Integration Sehbehinderter nach der 1829 eingeführten Blindenschrift von Braille.
Kurzweil Music Systems
Im Jahre 1983 gründete Kurzweil in den USA das Unternehmen Kurzweil Music Systems. Die Herstellung von Synthesizern, die in der Lage waren, natürliche Klänge in guter Qualität zu erzeugen, stellte in dieser Zeit eine große Herausforderung dar.
Die Idee, ein Unternehmen für elektronische Musikinstrumente zu gründen, entstand aus der Freundschaft zu dem blinden Musiker Stevie Wonder. Dieser hatte 1976 von Kurzweils Reading Machine gehört und anschließend Kontakt zum ihm aufgenommen.
Ermutigt durch Wonder, brachte Kurzweil 1984 den sogenannten Kurzweil K250 auf den Markt. Dieses revolutionäre Instrument erzeugte die Klänge verschiedener akustischer Instrumente in einer für diese Zeit herausragenden Qualität. Als Dankeschön für die musikalische Unterstützung produzierte Kurzweil für Stevie Wonder ein Sondermodell des K250, das sich durch Sprachkommandos steuern ließ.
Der Nachfolger des K250, sowie das letzte Keyboard der Firma unter Kurzweil, war das K1000 von 1988. Es ist allerdings nur kurz gebaut worden, weil Kurzweil Music Systems 1989 an die koreanische Young Chang Akki Co. Ltd. verkauft wurde, die den Markennamen „Kurzweil“ jedoch beibehielt.
Abseits der Musikindustrie
Im Jahr 2002 schloss er auf der Website Long Bet One eine Wette über 20.000 US-Dollar ab, dass im Jahr 2029 ein Computer oder eine „maschinelle Intelligenz“ den Turing-Test bestehen werde. Es ist die erste Wette der Website und eine der ältesten öffentlichen Wetten im Internet.[2] Er wurde für seine Leistungen im gleichen Jahr in die National Inventors Hall of Fame aufgenommen und erhielt außerdem von Präsident Bill Clinton die National Medal of Technology.
Im Jahr 2008 gründete er gemeinsam mit Peter Diamandis und Rob Nail die Singularity University.[3] Diese bietet Bildungsprogramme für Führungskräfte, ein Gründerzentrum und Innovationsberatung an.
Im Dezember 2012 wurde Kurzweil „Director of Engineering“ bei Google.[4][5]
Ehrungen und Auszeichnungen
Ray Kurzweil ist Träger folgender Auszeichnungen bzw. Ehrungen:
- 1965: erster Platz in der International Science Fair für seine Erfindung eines Computers, der klassische Musik erzeugt
- 1978: Verleihung des Grace Murray Hopper Award der Association for Computing Machinery. Dieser Preis wird jährlich vergeben und ist mit 35.000 $ Preisgeld dotiert. Kurzweil gewann ihn für die Erfindung der Kurzweil Reading Machine
- 1990: Engineer of the Year Preis der Design News
- 1994: Auszeichnung mit dem Dickson Prize in Science der Carnegie Mellon University, der mit 50.000 $ dotiert ist
- 1998: Inventor of the Year des Massachusetts Institute of Technology
- 1999: National Medal of Technology
- 2000: Telluride Tech Festival Award of Technologie
- 2001: Lemelson MIT Prize, der mit 500.000 $ dotiert ist
- 2009: Gewähltes Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
Kurzweil ist überdies Träger von 20 Ehrendoktortiteln, die er von verschiedenen Institutionen verliehen bekam. Ebenfalls wurde er von drei US-Präsidenten ausgezeichnet, unter anderem von Bill Clinton mit der National Medal of Technology, der höchsten Technologie-Auszeichnung der USA.
Einstellung zur Religion
Obwohl Kurzweils Eltern jüdisch waren, erzogen sie ihn unitarisch.
Am Ende des Dokumentarfilms Transcendent Man beantwortet er seine rhetorische gestellte Frage "Does God exist?" („Existiert Gott?“) mit "I would say, 'Not yet'" („Ich würde sagen, 'Noch nicht'“) als eine Anspielung auf seine Vorhersagen für die Technologien der Zukunft, die dem Menschen dabei helfen sollen, über seine biologischen Grenzen hinauszugehen und so aus der heutigen Perspektive selbst wie eine Art Gottheit zu wirken.[6]
In „The Singularity is Near“ beschreibt er die Notwendigkeit einer neuen Ethik, die auf den Grundlagen des gegenseitigen Respekts basiert.
Rezeption
Kurzweils Vorstellungen sind umstritten. Während seine Befürworter in ihm einen Visionär der künstlichen Intelligenz und ein Computer-Genie sehen, werten seine Kritiker seine Methode als unwissenschaftlich und einige seiner Versprechen als „quasi-religiös“.[5]
So merkt die Philosophin Janina Loh an, dass seine Prophezeiung zum Eintreten der Singularität einen Induktionsfehlschluss enthalte, da er versuche, besondere Ereignisse vorherzusagen.[7]
Der Futurologe Kevin Kelly ist der Meinung, dass Kurzweil wahrscheinlich Recht darin habe, wo die Entwicklung zukünftiger Technologien hingehe, bei der prognostizierten Zeitspanne bis zum Eintreffen seiner Vorhersagen jedoch viel zu optimistisch sei.[6] Sein unbeirrbares Engagement für seine Ideen mache ihn zu einer Art „modernem Propheten ... der sich irrt“.[6]
In einem Artikel der Neue Zürcher Zeitung werden Kurzweils Visionen mit denen traditioneller Religionen verglichen:[8]
„Digitalisten glauben an die angeborene Fehlerhaftigkeit des Menschen, so wie Christen an die Erbsünde glauben. Wie das Christentum Erlösung von der Erbsünde verspricht, so bietet uns der Digitalismus die Erlösung von unserem begrenzten Verstand, unseren irrationalen Emotionen und unseren alternden Körpern. Die digitale Erlösung kommt in Form von superintelligenten Maschinen; Chips, die wir uns ins Gehirn implantieren, und Festplatten, auf die wir unser Bewusstsein hochladen (so die Vision des Google-Propheten Ray Kurzweil). Die unsterbliche Seele der traditionellen Religionen wird bei den Digitalisten zu ein paar Software-Zeilen, auf die sich unser Geist reduzieren lässt.“
Auch in einem Artikel der Berliner Gazette werden Parallelen zwischen einigen Ideen Kurzweils und religiösen Konzepten gezogen.[9] So sei seine Beschreibung der technologischen Singularität als Ereignis, dessen langfristige Auswirkungen die Menschheit nicht begreifen könne, als „Gleichnis zur Unbeschreibbarkeit Gottes“ zu verstehen.[9] Kurzweils exakte Datierung der Singularität auf das Jahr 2045 akzentuiere die „prophetische Bedeutung seiner Aussagen“.[9] Das Hervorbringen einer Superintelligenz mit der „Mission, das gesamte Universum in eine denkende Einheit zu verwandeln und damit letztlich Gott zu verwirklichen“, wird mit dem Punkt Omega verglichen.[9]
Trivia
- Ray Kurzweil findet als Nebenfigur in Frank Schätzings Roman Der Schwarm Erwähnung, wo ein von ihm entwickelter Neuronencomputer die Denkweise der Yrr simuliert.
- Bill Gates spricht von ihm als „führendem Experten im Bereich der Künstlichen Intelligenz“.[10]
- Kurzweil gilt als einer der bekanntesten Vordenker des Transhumanismus. Er konstatiert eine exponentielle technologische Entwicklung und prognostiziert für das Jahr 2045 das Eintreten einer Singularität, die eine künstliche Intelligenz ermögliche, mit welcher die Menschheit Unsterblichkeit erlangen könne.[11]
Werke
- Ray Kurzweil: KI. Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Hanser, München Wien 1993, ISBN 3-446-17375-7 (englisch: The Age of Intelligent Machines, 1990.).
- Ray Kurzweil: Homo S@piens. Econ Tb., 1999, ISBN 3-462-02741-7 (englisch: The Age of Spiritual Machines.).
- Ray Kurzweil, Terry Grossman: Fantastic Voyage: Live Long Enough to Live Forever. Plume, New York 2005, ISBN 0-452-28667-0.
- Ray Kurzweil: Menschheit 2.0. Lola Books, Berlin 2013, ISBN 978-3-944203-04-1 (englisch: The Singularity Is Near.).
- Ray Kurzweil, Terry Grossman: Transcend. Rodale, New York 2009, ISBN 978-1-60529-207-6.
- Ray Kurzweil: How to Create a Mind. Viking, 2012, ISBN 978-0-670-02529-9.
- Ray Kurzweil: Das Geheimnis des menschlichen Denkens. Lola Books, Berlin 2014, ISBN 978-3-944203-06-5.
- Ray Kurzweil: Danielle. Chroniken einer Superheldin. Lola Books, Berlin 2019, ISBN 978-3-944203-40-9.
- Ray Kurzweil: Wie Du eine Danielle werden kannst. Lola Books, Berlin 2019, ISBN 978-3-944203-41-6.
Siehe auch
Literatur
- Michael K. Iwoleit: Prophet der Singularität. Die leere Zukunft des Ray Kurzweil. In: Sascha Mamczak, Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2007. Heyne, München 2007, ISBN 978-3-453-52261-9, S. 537–563.
Dokumentation
- Transcendent Man. The Life and Ideas of Ray Kurzweil. 84 min, USA 2011, Regie: Barry Ptolemy.[12]
Weblinks
- Literatur von und über Ray Kurzweil im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ray Kurzweil bei IMDb
- Kurzweil Music Systems (englisch)
- KurzweilAI.net, Auseinandersetzung mit und Demonstration von künstlicher Intelligenz und Zukunftsprognosen (englisch)
- Kurzweil Technologies, Übersicht über Kurzweils Unternehmen (englisch)
- Auf der Jagd nach Unsterblichkeit (Interview im What is Enlightenment? Magazin) (Memento vom 22. Januar 2010 im Internet Archive)
- Werden wir ewig leben, Mister Kurzweil? (Interview in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 23. Februar 2008, S. Z6)
- Long Bet One By 2029 no computer – or „machine intelligence“ – will have passed the Turing Test.
- Dokumentarfilm Plug & Pray mit Raymond Kurzweil und Joseph Weizenbaum
- Die Zukunft von Mensch und Technologie: Interview mit Ray Kurzweil
- Forbes: Interview: How Ray Kurzweil Plans To Revolutionize Search At Google
Einzelnachweise
- Janina Loh: Trans- und Posthumanismus zur Einführung. Hamburg 2018, ISBN 978-3-88506-808-2, S. 98.
- Julie Bort: Ray Kurzweil Says He Didn't Actually Win The Longest-Running Bet On The Internet. In: www.businessinsider.com. Business Insider, 11. Juni 2011, abgerufen am 9. Februar 2021 (englisch).
- Faculty & Experts. In: Singularity University. Abgerufen am 10. April 2021 (englisch).
- Ray Kurzweil fängt bei Google an. heise.de, 17. Dezember 2012, abgerufen am 17. Dezember 2012.
- Ray Kurzweil fängt bei Google an. Spiegel online, 17. Dezember 2012, abgerufen am 17. Dezember 2012.
- John Rennie: The Immortal Ambitions of Ray Kurzweil: A Review of Transcendent Man. In: Scientific American. 15. Februar 2011, abgerufen am 23. Januar 2021 (englisch).
- Janina Loh: Trans- und Posthumanismus zur Einführung. Hamburg 2018, ISBN 978-3-88506-808-2, S. 106–112.
- Wolfram Klinger: Die Parallelen zwischen Digitalisten und den Fanatikern anderer Religionen sind auffallend. Neue Zürcher Zeitung, 8. Januar 2018, abgerufen am 11. Juni 2023.
- Unsterbliche Computer: Wie die Religion in den Technikdiskurs Einzug hielt. Abgerufen am 11. Juni 2023 (deutsch).
- CNN-Onlineartikel (Memento vom 8. Juli 2005 im Internet Archive)
- Heike Buchter, Burkhard Straßmann: Die Unsterblichen. In: Zeit. 27. März 2013, abgerufen am 27. Dezember 2014.
- Website der Dokumentation.