Raslinge

Die Raslinge oder Schwärzlinge sind eine Pilzgattung aus der Familie der Raslingsverwandten, von denen sich ohne Mikroskop nur die großen, fleischigen Arten bestimmen lassen. Ansonsten haben die Blätterpilze überwiegend eine mittlere bis kleinere Größe.

Raslinge

Büscheliger Rasling (Lyophyllum decastes)

Systematik
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Raslingsverwandte (Lyophyllaceae)
Gattung: Raslinge
Wissenschaftlicher Name
Lyophyllum
P. Karst.

Die Arten mit großen, braunen Fruchtkörpern Büscheliger Rasling (Lyophyllum decastes) und Gepanzerter Rasling (Lyophyllum loricatum) werden als Speisepilze gesammelt. Sie können mit dem giftigen Riesen-Rötling (Entoloma sinuatum) verwechselt werden. Der Weiße Rasling wird inzwischen unter der Gattung Leucocybe geführt. Er galt lange Zeit als essbar, wurde dann zwischenzeitlich verdächtigt, teratogene Substanzen zu enthalten, die Tumoren auslösen können. Diese Einschätzung wurde mittlerweile revidiert und die Art zählt mittlerweile zu den Pilzen mit uneinheitlich beurteiltem Speisewert.[1] Die übrigen Gattungsvertreter sind selten oder ungenießbar und deshalb keine Speisepilze.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Die Fruchtkörper wachsen teils zu mehreren Exemplaren rasig oder büschelig. Der Hut ist halbkugelig bis gewölbt ausgebreitet, das Farbspektrum reicht von weiß über grau bis hin zu braun oder bläulich. Die Oberfläche schwärzt oder rötet. Das Fleisch hat eine feste, elastische bis ausgesprochen knorpelige Konsistenz und schwärzt oder rötet. Die weißlichen Lamellen sind ausgebuchtet am Stiel angewachsen oder laufen leicht daran herab. Bei einigen Arten färben sie auf Druck blau und/oder schwärzlich. Arten mit nicht schwärzenden Lamellen fruktifizieren meist büschelig oder besitzen gelbe Lamellen. Das Sporenpulver ist weiß. Der Stiel ist faserig und zum Teil schwärzend oder rötend.

Mikroskopische Merkmale

Die Sporen sind glatt oder feinwarzig bis stachelig ornamentiert und inamyloid. Die Basidien sind karminophil, lassen sich also mit Karmesinrot anfärben. Die Raslinge besitzen keine Zystiden. An den Übergängen der Hyphenkompartimente befinden sich oft Schnallen.

Gattungsabgrenzung

Eine sehr ähnliche Gattung sind die Schönköpfe (Calocybe), die oft gesellig, aber nicht büschelig wachsen und sich nicht schwärzlich verfärben. Die Holzraslinge (Hypsizygus) wurden früher zum Teil zu den Raslingen gezählt. Sie unterscheiden sich von den erdbewohnenden Raslingen darin, dass sie auf Holz wachsen. Die Graublätter oder Graublattrüblinge (Tephrocybe) wurden früher zu den Raslingen gezählt, aber vor einigen Jahren von diesen abgespalten. Es sind zumeist kleinere Arten mit grauen Lamellen. Einige Rötlinge (Entoloma) sind habituell sehr ähnlich, für Speisepilzsammler wäre vor allem eine Verwechslung mit dem giftigen Riesen-Rötling (Entoloma sinuatum) fatal. Die Lamellen sind bei den Rötlingen zumindest bei älteren Exemplaren rosa bis rötlich gefärbt.

Ökologie und Phänologie

Raslinge findet man in Wald, Wiese, Sumpf- und Bergwiese, im Sommer, vor allem im Herbst, teilweise bis in den Winter hinein, immer auf dem Erdboden wachsend. Die häufigeren Arten wachsen mit Vorliebe an Weg- und Waldrändern sowie in Parks.

Arten

Die Raslinge im engeren Sinn umfassen in Europa rund 40 Arten und Varietäten, die ausgegliederten Graublätter beinhalten etwa 30 europäische Taxa.[2]

Raslinge (Lyophyllum) in Europa
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Gilbender Rasling Lyophyllum aemiliae Consiglio 1998
Bitterlicher Rasling Lyophyllum amariusculum Clémençon 1982
Lyophyllum amygdalosporum Kalamees 1986
Lyophyllum bonii Contu 1996
Fleischbräunlicher Rasling Lyophyllum boreale (Fries 1838) Papetti 1989
Ockerblättriger Rasling Lyophyllum brunneoochrascens E. Ludwig 2001
Lyophyllum brunneum Dähncke, Contu & Vizzini 2010
Mediterraner Rasling Lyophyllum buxeum (Maire 1930) Singer 1943
Dickblättriger Rasling Lyophyllum caerulescens Clémençon 1982
Lyophyllum cistophilum Vila & Llimona 2006
Kegelhütiger Rasling Lyophyllum conocephalum (P. Karsten 1889) Clémençon 1981
Lyophyllum crassipodium Malençon & Bertault 1975 ex Contu 1998
Brauner Büschel-Rasling Lyophyllum decastes (Fries 1818 : Fries 1821) Singer 1951 ('1949')
Rautensporiger Rasling Lyophyllum deliberatum (Britzelmayr 1883) Kreisel 1984
Eukalyptus-Rasling Lyophyllum eucalypticum (A. Pearson 1950) M.M. Moser 1986
Dunkelblättriger Rasling Lyophyllum eustygium (Cooke 1890) Clémençon 1982
Frost-Rasling Lyophyllum fumosum (Persoon 1801 : Fries 1821) P.D. Orton 1960
Fälblings-Rasling Lyophyllum hebelomoides (Ew. Gerhardt 1982) E. Ludwig 2001
Schmieriger Rasling Lyophyllum helvella (Boudier 1877) Clémençon 1983
Schmutziger Rasling Lyophyllum hypoxanthum Josserand & Riousset 1975 ('1974')
Lyophyllum infidum Dähncke, Contu & Vizzini 2010
Mausgrauer Rasling Lyophyllum konradianum (Maire 1945) Kühner & Romagnesi 1953
Lanzonis Rasling Lyophyllum lanzonii Candusso 1995
Gerberei-Rasling Lyophyllum leucophaeatum (P. Karsten 1868) P. Karsten 1881
Sardinischer Rasling Lyophyllum littorale (Ballero & Contu 1990) Contu 1998
Gepanzerter Rasling Lyophyllum loricatum (Fries 1838) Kühner 1938 ex Kalamees 1994
Hygrophaner Rasling Lyophyllum maas-geesterani Clémençon & Winterhoff 1992
Großsporiger Rasling Lyophyllum macrosporum Singer 1943
Lyophyllum maleolens M. Melis & Contu 2001 ('2000')
Ockerbrauner Rasling Lyophyllum ochraceobrunneum (Métrod 1959 ex) Consiglio & Contu 2001
Lehmfarbener Rasling Lyophyllum paelochroum Clémençon 1982
Lyophyllum phaeophyllum Vila & Llimona 2006
Lyophyllum piperatum (A.H. Smith 1944) Harmaja 1979
Lyophyllum pseudoloricatum Dähncke, Contu & Vizzini 2010
Dickstieliger Schwärz-Rasling Lyophyllum pseudosinuatum Consiglio, Contu & Saar 2004
Scheunenstaub-Rasling Lyophyllum pulvis-horrei E. Ludwig & Koeck 2001
Derbknolliger Rasling Lyophyllum rhopalopodium Clémençon 1982
Lyophyllum rosae-mariae Contu & Vizzini 2010
Spindelsporiger Rasling oder Schwärzling Lyophyllum semitale (Fries 1821 : Fries 1821) Kühner 1938
Lyophyllum subeustygium Fernández Sas., Pérez-De-Gregorio & Contu 2004
Lyophyllum subglobisporum Consiglio & Contu 2001
Dunkler Rasling Lyophyllum tenebrosum Clémençon 1982
Blauender oder Dreiecksporiger Rasling Lyophyllum transforme (Saccardo 1895) Singer 1943
Graublätter (Tephrocybe) in Europa
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Warzigsporiges Brandstellen-Graublatt Tephrocybe ambusta (Fries 1821 : Fries 1821) Donk 1962
Kohlen-Graublatt Tephrocybe anthracophila (Lasch 1829) P.D. Orton 1969
Ellipsoidsporiges Kohlen-Graublatt Tephrocybe atrata (Fries 1818 : Fries 1821) Donk 1962
Kleinsporiges Mehl-Graublatt Tephrocybe baeosperma (Romagnesi 1954) M.M. Moser 1978
Ungebuckeltes Graublatt Tephrocybe bresadolana (E. Ludwig 2001) comb. prov.
Breitgerieftes Graublatt Tephrocybe cessans (P. Karsten 1879) M.M. Moser 1967
Dickstieliges Graublatt Tephrocybe confusa (P.D. Orton 1960) P.D. Orton 1969
Flachstieliges Graublatt Tephrocybe coracina (Fries 1838) M.M. Moser 1967
Faserstieliges Graublatt Tephrocybe fibrosipes Métrod 1959 ex Bon 1993
Spindelsporiges Graublatt Tephrocybe fusispora (Hora 1960) M.M. Moser 1967
Wiesen-Graublatt Tephrocybe graminicola Bon 1976
Gabelblättriges Graublatt Tephrocybe interfurcata (E. Ludwig 2001) comb. prov.
Kleinsporiges Graublatt Tephrocybe mephitica (Fries 1838) M.M. Moser 1967
Braunes Graublatt Tephrocybe murina (Batsch 1783 : Fries 1821) M.M. Moser 1967
Wohlriechendes Zedern-Graublatt Tephrocybe mutabilis J. Favre 1960 ex M.M. Moser 1967
Helmlings-Graublatt Tephrocybe mycenoides Métrod 1959 ex Bon & Grilli 1994
Starkriechendes Graublatt Tephrocybe osmophora (E.-J. Gilbert 1935) Bon 1998
Stumpfbuckel-Graublatt Tephrocybe ozes (Fries 1838) Bon 1995
Sumpf-Graublatt Tephrocybe palustris (Peck 1872) Donk 1962
Halbkugeliges Graublatt Tephrocybe parabolica (Métrod 1959) comb. prov.
Winter-Graublatt Tephrocybe platypus (Kühner 1954) M.M. Moser 1967
Dickfleischiges oder Stinkendes Graublatt Tephrocybe putida (P. Karsten 1879) M.M. Moser 1967
Wurzel-Graublatt Tephrocybe rancida (Fries 1821 : Fries 1821) Donk 1962
Graublasses Graublatt Tephrocybe rancida var. griseocaerulea Bon 1999
Nabelings-Graublatt Tephrocybe scobis (Métrod 1959 ex Contu 2001) P.A. Moreau & Courtecuisse 2008
Starkgerieftes Graublatt Tephrocybe striipilea (Fries 1861) Donk 1962
Filziges Graublatt Tephrocybe tomentella (E. Ludwig & V. Kummer 2001) comb. prov.

Taxonomie

Auf der Grundlage phylogenetischer Untersuchungen wurden einige ehemals zu Lyophyllum oder Tephrocybe gezählten Arten ausgegliedert und in neue Gattungen gestellt. Darunter Leucocybe (z. B. Weißer Rasling, Leucocybe connata), Myochromella (z. B. Geruchloses Graublatt, Myochromella inolens) und Sagaranella (z. B. Höckersporiges Graublatt, Sagaranella gibberosa).[3]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Siegmar Berndt: Leser fragen: Der DGfM-Toxikologe antwortet. In: DGfM – Mitteilungen 2023/1. 1. März 2023, S. 156–157, abgerufen am 7. Oktober 2023.
  2. Eric Strittmatter: Die Gattung Lyophyllum. In: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. 14. Januar 2011, abgerufen am 23. August 2012 (inkl. Update Nr. 92).
  3. Valérie Hofstetter, Scott Alan Redhead, Frank Kauff, Jean-Marc Moncalvo, Patrick Brandon Matheny: Taxonomic Revision and Examination of Ecological Transitions of the Lyophyllaceae (Basidiomycota, Agaricales) Based on a Multigene Phylogeny. In: Cryptogamie, Mycologie. Band 35, Nr. 4, 2014, ISSN 0181-1584, S. 399–425, doi:10.7872/crym.v35.iss4.2014.399 (bioone.org [abgerufen am 2. Januar 2021]).
Commons: Raslinge (Lyophyllum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.