Rapoon

Rapoon aus Newcastle upon Tyne, England, ist das musikalische Soloprojekt von Robin Storey, einem ehemaligen Mitglied von Zoviet France. Seine Musik kann dem Post-Industrial und Ambient zugeordnet werden.

Bandgeschichte

Im Jahr 1992 verließ Storey Zoviet France, um als Solokünstler mit den Projektnamen Rapoon neue musikalische Wege zu beschreiten.[1] Der Name des Projekts stammt von dem kleinen Neffen von Storey, der seinen Vornamen Robin als Ra-Poon ausgesprochen hatte.[2] Nach seinem Ausstieg bei Zoviet France veröffentlichte Robin Storey noch im gleichen Jahr sein Debütalbum Dream Circle, das bereits in den Jahren zuvor entstanden war.

Robin Storey verfasst seine Musik alleine. Manchmal wird er dabei von Sängerinnen unterstützt wie der Marokkanerin Kuadija Mohammed oder der Opernsängerin Vicki Bain. Musikalisch arbeitete er auch zusammen mit Hans-Joachim Roedelius von Cluster, Damo Suzuki, Randy Greif oder Tatyana Stepchenko. Mit Nigel Ayers von Nocturnal Emissions betreibt er das Projekt Hank And Slim, mit seinen ehemaligen Zoviet France-Kollegen die Band Reformed Faction, die zu Beginn eigentlich The Reformed Faction of Soviet France geheißen hatte. Bis heute hat Rapoon über 40 Longplayer veröffentlicht. Die jeweiligen Tonträger erscheinen in der Regel in Stückzahlen von 500 bis 1500 Stück. Als Maler und Grafiker kümmert sich Robin Storey selber um die Gestaltung der Cover, die teilweise sehr aufwändig gestaltet sind, oft mit ethnischen Motiven.

Stil

Laut Storey hatte ihn die Arbeit bei Zoviet France spirituell nicht mehr zufrieden gestellt.[3] Außerdem war Storey fasziniert vom rhythmischen Minimalismus der Musik aus Westafrika, Bangladesch und Indien.[4] Mit seiner Arbeit bei Rapoon setze er sein Interesse an der Musik von indigenen Völkern um, wobei sein Hauptaugenmerk auf der Wirkung der Musik auf den Hörer liegt.

„I personally use the musical construction techniques of loops and rhythmic repetition as a kind of platform for inducing a sort of trance like reception.“[5]

Neben Musik aus dem indischen Subkontinent und Afrika beschäftigte sich Storey auch mit Klängen aus dem Nahen Osten und Russland, die analog und digital von ihm bearbeitet worden sind. In seine sphärische elektronische Musik voller mehrschichtiger Klanglandschaften flossen daher viele Rhythmen und Melodien indigener Völker ein. Daneben kommen Samples von Tablas, Didgeridoos, Trommeln aus Holz und Metall, Kalimbas, Pfeifen, Flöten oder von einer Sitar zum Einsatz. Die Instrumente werden dann mit viel Hall und Echo weiterbearbeitet und verfremdet. Besonders die frühen Werke von Rapoon erzeugen mit diesen Rhythmen, den zahlreichen Samples und dem reichlichen Gebrauch von Loops eine hypnotischer Wirkung. Die späteren Veröffentlichungen fallen überwiegend technoider aus, teilweise sind Einflüsse aus dem Trance und dem Acid vorhanden.

Diskografie (Auswahl)

TitelTonträgerLabelJahr
Dream CircleCDDOVe1992
Fallen Gods7"Syntactic1993
Raising Earthly SpiritsCDStaalplaat1993
Vernal CrossingCDStaalplaat1993
CidarDATStaalplaat1994
Fallen GodsCDStaalplaat1994
The Kirghiz Light2xCDStaalplaat1995
Darker By LightCDSoleilmoon1996
Errant AngelsCDSoleilmoon1996
Recurring (Dream Circle)CDSoleilmoon1996
Birethen/Amüz7"Syntactic1996
Easterly 6 or 7CDStaalplaat1997
Messianic GhostsCDRSyntactic1997
The Fires Of The BorderlandsCDRelease Entertainment1997
Just Say The Faith12"Soleilmoon1998
Tin Of DrumCDStaalplaat1998
D-LEM (A Day Of Visual Geographics)CDGracia Territori Sonor1999
Navigating By ColourCDSoleilmoon1999
Raising Earthly SpiritsCDSoleilmoon1999, 2001
What Do You Suppose? (The Alien Question)CDStaalplaat1999
Fallen Gods (Cidar)2xCDStaalplaat2000
Your Cheating Lies / The Caucus Burial Tape: Part 27"Klanggalerie2000
Rapoon vs. Kinder AtomCDKlanggalerie2000
Cold War: Drum 'N' Bass2xCDCaciocavallo2001
Just Say The FaithCDSoleilmoon2001
Messianic GhostsCDKlanggalerie2002
Pell MellCDStaalplaat2002
RhizCDKlanggalerie2002
About BreathingCDCaciocavallo2002
Dream CircleCDXZF2003
Ep Et VeeCDRPiehead Records2003
I Am A ForeignerCDCaciocavallo2003
Salmo SalarCDFario2003
MonomythCDManifold Records2004
Monomyth: Par AvionCD + 2xCDRManifold Records2004
Jane From Whitley Bay7"Klanggalerie2004
My Life As A GhostCDKlanggalerie2004
Alien Glyph MorphologyDVDCaciocavallo2005
Alien Glyph Morphology2X10"Soleilmoon2005
Seven Pillars Of FireCDThisco2005
From Shadows SleepCDEssence Music2006
Mental TravellersCDIndiestate2006
Church RoadCDTantric Harmonies2006
PalestineCDOld Europa Café2007
Time FrostCDGlacial Movements2007
The Library Of The DeadCDIndiestate2008
Obscure Objects Of DesireCDVivo Records2008
Dark RiversCDLens Records2009
The Melancholic Songs Of The DesertCDSoleilmoon2009
Wasteland RagaCDAquarellist2010
DisappearedCDMagnatune2010
The Bush ProphetCDIndiestate2010

Einzelnachweise

  1. Interview mit Storey, TDR-Magazin, 1996 (Memento des Originals vom 7. Oktober 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.the-edge.ws
  2. Interview mit Robin Storey im Magazin Musica Marginal, Chile 1997 (Memento des Originals vom 7. Oktober 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.the-edge.ws
  3. Interview mit Storey 1995Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.obsolete.com
  4. Interview mit Storey, Epitonic OverviewArchivierte Kopie (Memento des Originals vom 7. Oktober 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.the-edge.ws
  5. Interview mit Storey mit dem Magazin Feardrop, La ferrière sur risle, Frankreich, 2007(Archivversion) (Memento vom 7. Oktober 2010 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.