Radball-Weltcup 2023
Der Radball-Weltcup 2023 war die 21. Austragung des von der UCI veranstalteten Radball-Weltcups. Die Turnier-Serie begann am 12. Februar und endete am 25. November mit dem Weltcup-Finale in Zlín, wo Patrick Schnetzer und Stefan Feurstein vom RV Dornbirn ihre Siegesserie aus den Vorjahren fortsetzten.
Weltcup 2023 ![]() | |
Sieger | |
Team | ![]() |
Spieler | Patrick Schnetzer |
Spieler | Stefan Feurstein |
Wettbewerbe | |
Austragungsorte | 6 |
Finale | ![]() |
← 2022 | 2024 → |
Modus
Für den Weltcup qualifizierten sich je drei Teams aus den vier besten Nationen der letzten Weltmeisterschaft und zwei Teams aus der fünftplatzierten Nation. Aus allen weiteren Ländern war maximal ein Team teilnahmeberechtigt. Hinzu kamen noch die Teams, welche mit einer Wildcard des Veranstalters teilnehmen konnten.
Die meisten Spielorte wurden erst Ende Februar bekanntgemacht, wobei eine Runde in Berlin vorgesehen war, die letztlich nicht stattfand.[1] Erstmals seit fünf Jahren fand wieder eine Weltcupturnier in Asien statt. Belgische Mannschaften waren erstmals in der über 20-jährigen Geschichte des Weltcups nicht beteiligt.
Turnier-Übersicht
Turnier | Austragungsort | Datum | Gewinner | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|---|
1. Turnier | ![]() |
12. Februar | ![]() |
![]() |
![]() |
2. Turnier | ![]() |
15. April | ![]() |
![]() |
![]() |
3. Turnier | ![]() |
24. Juni | ![]() |
![]() |
![]() |
4. Turnier | ![]() |
2. September | ![]() |
![]() |
![]() |
5. Turnier | ![]() |
23. September | ![]() |
![]() |
![]() |
6. Turnier | ![]() |
14. Oktober | ![]() |
![]() |
![]() |
Finale | ![]() |
25. November | ![]() |
![]() |
![]() |
Punktestand
Für jedes Weltcupturnier wurden Weltcuppunkte vergeben. Nach den ersten sechs Turnieren wurden die Punkte jedes Teams addiert, und die acht Teams mit den meisten Punkten gelangten ins Finale. Ebenfalls im Finale spielte ein Team aus Asien und das Heimteam (Wildcard) des Veranstalters.
Rang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 50 | 45 | 40 | 35 | 30 | 25 | 20 | 18 | 16 | 14 |
Der Punktestand entschied nur darüber, welche Teams ins Finale gelangten. Dort hatten jedoch alle Teams die Chance auf den Gesamtsieg.
Die mit gelb hinterlegten Teams waren fürs Finale qualifiziert. Rechts sind die Ränge bei den einzelnen Turnieren dargestellt. Für jedes Team zählten die drei besten Resultate.
Rang | Team | Spieler | Spieler | Punkte | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Gerhard Mlady | Bernd Mlady | 150 | – | – | ![]() | – | ![]() | ![]() |
2 | ![]() |
Patrick Schnetzer | Stefan Feurstein | 145 | – | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – |
3 | ![]() |
Sven Holland-Moritz | Marius Hermanns | 125 | – | ![]() | – | ![]() | ![]() | – |
4 | ![]() |
André Kopp | Raphael Kopp | 115 | – | ![]() | ![]() | 4 | – | – |
5 | ![]() |
Timon Fröhlich | Yannick Fröhlich | 115 | ![]() | 4 | – | – | 5 | 5 |
6 | ![]() |
Tomáš Horák | Radek Adam | 90 | – | 6 | 7 | ![]() | – | – |
7 | ![]() |
Quentin Seyfried | Mathias Seyfried | 90 | – | 7 | 4 | 5 | – | 6 |
8 | ![]() |
Björn Vogel | Rafael Artho | 85 | – | 8 | 6 | – | 7 | ![]() |
9 | ![]() |
Jiří Hrdlička | Jan Kripner | 81 | – | 5 | – | – | 9 | 4 |
10 | ![]() |
Roman Baumann | Tim Russenberger | 66 | – | – | 5 | 8 | – | 8 |
11 | ![]() |
Jiří Hrdlička jun. | Roman Staněk | 57 | – | – | 8 | – | 6 | 10 |
12 | ![]() |
Kevin Bachmann | Michael Welte | 50 | – | 9 | – | – | 8 | 9 |
13 | ![]() |
Markus Dörr | Luca Kovacevic | 45 | ![]() | – | – | – | – | – |
14 | ![]() |
Valenthin Notheis | Felix Weinert | 45 | – | – | – | – | – | ![]() |
15 | ![]() |
Tokuhiro Noboru | Uramoto Taiga | 44 | 5 | – | – | 10 | – | – |
16 | ![]() |
Yusuke Murakami | Yuma Takahashi | 40 | ![]() | – | – | – | – | – |
17 | ![]() |
Markus Bröll | Mathias Burtscher | 36 | – | – | 9 | – | – | 7 |
18 | ![]() |
Ko Matsudo | Riku Akatsu | 35 | 4 | – | – | – | – | – |
19 | ![]() |
Roman Müller | Jens Krichbaum | 35 | – | – | – | – | 4 | – |
20 | ![]() |
Pascal Fontain | Patrick Köck | 34 | – | – | 10 | 7 | – | – |
21 | ![]() |
Wing Tai Ho | Ka Kin Kenny Chan | 34 | 7 | – | – | – | 10 | – |
22 | ![]() |
Masaya Minohara | Toma Yamagata | 25 | 6 | – | – | – | – | – |
23 | ![]() |
Ondřej Kydlíček | Josef Reindl | 25 | – | – | – | 6 | – | – |
24 | ![]() |
Ken Hirano | Hideki Yasui | 18 | 8 | – | – | – | – | – |
25 | ![]() |
Chun To Jacky Chui | Wing Sun Mak | 16 | 9 | – | – | – | – | – |
26 | ![]() |
Loris Conrath | Marvin Conrath | 16 | – | – | – | 9 | – | – |
27 | ![]() |
Eric Haedicke | Leon Gebser | 14 | – | 10 | – | – | – | – |
28 | ![]() |
Ibra Izuan Bin Ibrahim | Abas Abu Bin Nordin | 14 | 10 | – | – | – | – | – |
Weltcup-Finale
Die Wildcard im Finale erhielt das heimische Zweit-Team des TJ Sokol Zlín. Vertreter Asiens war der RSV Osaka als beste Mannschaft des Turniers in Kobe.
Die zehn Teams wurden in zwei Fünfer-Gruppen unterteilt, innerhalb derer jeder gegen jeden spielte. Danach spielten die Fünftplatzierten der beiden Gruppen um Rang 9 und 10, die beiden Viertplatzierten um Rang 7 und 8 und die beiden Drittplatzierten um Rang 5 und 6. Die Sieger der beiden Gruppen spielten im Halbfinale gegen den Zweitplatzierten der anderen Gruppe um einen Finalplatz. Die Verlierer der beiden Halbfinale spielten um Rang 3 und 4 und die beiden Gewinner um den Weltcup-Gesamtsieg.
Gruppe 1
RV Obernfeld konnte aufgrund einer Verletzung André Kopps nicht antreten. Die Spiele wurden jeweils 5:0 für den Gegner gewertet.
Rang | Team | STE | MOS | ZL1 | OSA | OBE | S | U | N | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
7 : 1 | 8 : 2 | 10 : 1 | 5 : 0 | 4 | 0 | 0 | 30:4 | 12 | |
2 | ![]() |
1 : 7 | 3 : 2 | 8 : 1 | 5 : 0 | 3 | 0 | 1 | 17:10 | 9 | |
3 | ![]() |
2 : 8 | 2 : 3 | 7 : 1 | 5 : 0 | 2 | 0 | 2 | 16:12 | 6 | |
4 | ![]() |
1 : 10 | 1 : 8 | 1 : 7 | 5 : 0 | 1 | 0 | 3 | 8:25 | 3 | |
5 | ![]() |
0 : 5 | 0 : 5 | 0 : 5 | 0 : 5 | 0 | 0 | 4 | 0:20 | 0 |
Gruppe 2
Rang | Team | SCH | DO1 | DOL | ALT | ZL2 | S | U | N | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
6 : 4 | 5 : 2 | 6 : 4 | 8 : 0 | 4 | 0 | 0 | 25:10 | 12 | |
2 | ![]() |
4 : 6 | 4 : 3 | 9 : 6 | 8 : 4 | 3 | 0 | 1 | 25:19 | 9 | |
3 | ![]() |
2 : 5 | 3 : 4 | 2 : 1 | 1 : 1 | 1 | 1 | 2 | 8:11 | 4 | |
4 | ![]() |
4 : 6 | 6 : 9 | 1 : 2 | 6 : 2 | 1 | 0 | 3 | 17:19 | 3 | |
5 | ![]() |
0 : 8 | 4 : 8 | 1 : 1 | 2 : 6 | 0 | 1 | 3 | 7:23 | 1 |
Finalrunde
1. Halbfinale | |||
RMC Stein | – | RV Dornbirn 1 | 4 : 6 |
2. Halbfinale | |||
RMC Mosnang | – | RSC Schiefbahn | 3 : 4 |
Spiel um Platz 9 und 10 | |||
RV Obernfeld | – | TJ Sokol Zlín 2 | kampflos |
Spiel um Platz 7 und 8 | |||
RSV Osaka | – | RS Altdorf | 2 : 6 |
Spiel um Platz 5 und 6 | |||
TJ Sokol Zlín 2 | – | VC Dorlisheim | 4 : 5 |
Spiel um Platz 3 und 4 | |||
RMC Stein | – | RMC Mosnang | 10 : 3 |
Finale | |||
RV Dornbirn 1 | – | RSC Schiefbahn | 4 : 3 |
Endstand
Rang | Team | Spieler | Spieler |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
Patrick Schnetzer | Stefan Feurstein |
![]() |
![]() |
Sven Holland-Moritz | Marius Hermanns |
![]() |
![]() |
Gerhard Mlady | Bernd Mlady |
4 | ![]() |
Björn Vogel | Rafael Artho |
5 | ![]() |
Quentin Seyfried | Mathias Seyfried |
6 | ![]() |
Tomáš Horák | Radek Adam |
7 | ![]() |
Timon Fröhlich | Yannick Fröhlich |
8 | ![]() |
Yusuke Murakami | Yuma Takahashi |
9 | ![]() |
Ludvík Písek | Vojtěch Baxa |
10 | ![]() |
André Kopp | Raphael Kopp |
Weblinks
Einzelnachweise
- Radball: Weltcup-Kalender steht fest. Bund Deutscher Radfahrer, 28. Februar 2023 .