Radball-Weltcup 2021
Der Radball-Weltcup 2021 war die 19. Austragung des von der UCI veranstalteten Radball-Weltcups. Die Turnier-Serie begann am 24. April und endete am 27. November mit dem Weltcup-Finale in Großkoschen.
Weltcup 2021 ![]() | |
Sieger | |
Team | ![]() |
Spieler | Patrick Schnetzer |
Spieler | Stefan Feurstein |
Wettbewerbe | |
Austragungsorte | 3 |
Finale | ![]() |
← 2019 | 2022 → |
Das Finale des Weltcups gewannen Patrick Schnetzer mit seinem neuen Spielpartner Stefan Feurstein vom RV Dornbirn.
Modus
Nachdem der Weltcup 2020 infolge der Corona-Pandemie ausgefallen war, kam auch 2021 nur ein reduzierter Kalender zustande. Die in der Jahresmitte geplanten Turniere in Langenschiltach, Ginsheim und Hardt sowie ein anvisiertes Turnier in Asien konnten nicht stattfinden.[1] Letztlich fand der Weltcup gänzlich ohne asiatische Beteiligung statt. Auch St. Gallen musste absagen, dafür sprang kurzfristig Beringen ein.[2]
Für den Weltcup waren je drei Teams aus den vier besten Nationen der letzten Weltmeisterschaft und zwei Teams aus der fünftplatzierten Nation qualifiziert. Aus allen weiteren Ländern war maximal ein Team teilnahmeberechtigt. Hinzu kamen noch die Teams, welche mit einer Wildcard des Veranstalters teilnehmen konnten.
Turnier-Übersicht
Turnier | Austragungsort | Datum | Gewinner | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|---|
1. Turnier | ![]() |
24. April | ![]() |
![]() |
![]() |
2. Turnier | ![]() |
16. Oktober | ![]() |
![]() |
![]() |
3. Turnier | ![]() |
13. November | ![]() |
![]() |
![]() |
Finale | ![]() |
27. November | ![]() |
![]() |
![]() |
Punktestand
Für jedes Weltcupturnier wurden Weltcuppunkte vergeben. Nach den ersten drei Turnieren wurden die Punkte jedes Teams addiert, und die acht Teams mit den meisten Punkten gelangten ins Finale. Normalerweise ist auch das beste asiatische Team qualifiziert, was dieses Jahr mangels Teilnahme entfiel. Hinzu kommt das Heimteam (Wildcard) des Veranstalters.
Rang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 50 | 45 | 40 | 35 | 30 | 25 | 20 | 18 | 16 | 14 |
Der Punktestand entschied nur darüber, welche Teams ins Finale gelangten. Dort hatten jedoch alle Teams die Chance auf den Gesamtsieg.
Die mit gelb hinterlegten Teams waren fürs Finale qualifiziert. Rechts sind die Ränge bei den einzelnen Turnieren dargestellt.
Rang | Team | Spieler | Spieler | Punkte | ![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Patrick Schnetzer | Stefan Feurstein | 100 | ![]() | ![]() | – |
2 | ![]() |
Severin Waibel | Benjamin Waibel | 85 | ![]() | ![]() | – |
3 | ![]() |
Gerhard Mlady | Bernd Mlady | 85 | ![]() | ![]() | – |
4 | ![]() |
Robert Mlady | Michael Birkner | 75 | 5 | – | ![]() |
5 | ![]() |
André Kopp | Raphael Kopp | 70 | – | 7 | ![]() |
6 | ![]() |
Lukas Schönenberger | Andreas Zaugg | 70 | 4 | – | 4 |
7 | ![]() |
Jiří Hrdlička jun. | Roman Staněk | 58 | 8 | – | ![]() |
8 | ![]() |
Brecht Damen | Niels Dirikx | 55 | – | 4 | 7 |
9 | ![]() |
Quentin Seyfried | Mathias Seyfried | 50 | 6 | 6 | – |
10 | ![]() |
Pascal Fontain | Patrick Köck | 41 | 9 | – | 6 |
11 | ![]() |
Jan Havlíček | Robert Zvolánek | 34 | – | 9 | 8 |
12 | ![]() |
Ludvík Písek | Miroslav Gottfried | 34 | 7 | 10 | – |
13 | ![]() |
Michael Schlachtner | Manuel Schlachtner | 32 | – | 8 | 10 |
14 | ![]() |
Sven Holland-Moritz | Marius Hermanns | 30 | – | 5 | – |
15 | ![]() |
Roman Schneider | Fabian Hauri | 30 | – | – | 5 |
16 | ![]() |
Timon Fröhlich | Yannick Fröhlich | 16 | – | – | 9 |
17 | ![]() |
Maximilian Schwendinger | Bastian Arnoldi | 14 | 10 | – | – |
Weltcup-Finale
Die Wildcard im Finale erhielt das heimische Team des RSV Großkoschen. Die aus den Vorrunden qualifizierte Mannschaft von HZG Beringen verzichtete, es rückte die neuntplatzierte Mannschaft RV Dornbirn 2 nach. Als Ersatz für die beste asiatische Mannschaft trat TJ Sokol Zlín an.
Die zehn Teams wurden in zwei Fünfer-Gruppen unterteilt, innerhalb derer jeder gegen jeden spielte. Danach spielten die Fünftplatzierten der beiden Gruppen um Rang 9 und 10, die beiden Viertplatzierten um Rang 7 und 8 und die beiden Drittplatzierten um Rang 5 und 6. Die Sieger der beiden Gruppen spielten im Halbfinale gegen den Zweitplatzierten der anderen Gruppe um einen Finalplatz. Die Verlierer der beiden Halbfinale spielten um Rang 3 und 4 und die beiden Gewinner um den Gesamtweltcup-Sieg.
Gruppe 1
Rang | Team | DOR | MOS | GRO | STE | ZLI | S | U | N | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
4 : 2 | 9 : 4 | 6 : 3 | 7 : 2 | 4 | 0 | 0 | 26:11 | 12 | |
2 | ![]() |
2 : 4 | 5 : 2 | 4 : 6 | 6 : 4 | 2 | 0 | 2 | 17:16 | 6 | |
3 | ![]() |
4 : 9 | 2 : 5 | 6 : 2 | 8 : 3 | 2 | 0 | 2 | 20:19 | 6 | |
4 | ![]() |
3 : 6 | 6 : 4 | 2 : 6 | 7 : 4 | 2 | 0 | 2 | 18:20 | 6 | |
5 | ![]() |
2 : 7 | 4 : 6 | 3 : 8 | 4 : 7 | 0 | 0 | 4 | 13:28 | 0 |
Gruppe 2
Rang | Team | STE | PFU | OBE | SVI | DOR | S | U | N | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
8 : 6 | 3 : 2 | 11 : 4 | 11 : 3 | 4 | 0 | 0 | 33:15 | 12 | |
2 | ![]() |
6 : 8 | 3 : 3 | 11 : 8 | 7 : 2 | 2 | 1 | 1 | 27:21 | 7 | |
3 | ![]() |
2 : 3 | 3 : 3 | 12 : 4 | 8 : 1 | 2 | 1 | 1 | 25:11 | 7 | |
4 | ![]() |
4 : 11 | 8 : 11 | 4 : 12 | 6 : 4 | 1 | 0 | 3 | 22:38 | 3 | |
5 | ![]() |
3 : 11 | 2 : 7 | 1 : 8 | 4 : 6 | 0 | 0 | 4 | 10:32 | 0 |
4-Meter-Schießen um Platz 2: RMV Pfungen – RV Obernfeld 4 : 3
Finalrunde
1. Halbfinale | |||
RV Dornbirn 1 | – | RMV Pfungen | 2 : 2 (5 : 4 n. 4M.) |
2. Halbfinale | |||
RMC Stein 1 | – | RMV Mosnang | 7 : 4 |
Spiel um Platz 9 und 10 | |||
TJ Sokol Zlín | – | RV Dornbirn 2 | 1 : 1 (4 : 5 n. 4M.) |
Spiel um Platz 7 und 8 | |||
RMC Stein 2 | – | MO Svitávka | 7 : 4 |
Spiel um Platz 5 und 6 | |||
RSV Großkoschen | – | RV Obernfeld | 3 : 8 |
Spiel um Platz 3 und 4 | |||
RMV Pfungen | – | RMV Mosnang | 9 : 5 |
Finale | |||
RV Dornbirn 1 | – | RMC Stein 1 | 6 : 5 |
Endstand
Rang | Team | Spieler | Spieler |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
Patrick Schnetzer | Stefan Feurstein |
![]() |
![]() |
Gerhard Mlady | Bernd Mlady |
![]() |
![]() |
Severin Waibel | Benjamin Waibel |
4 | ![]() |
Lukas Schönenberger | Andreas Zaugg |
5 | ![]() |
André Kopp | Raphael Kopp |
6 | ![]() |
Tim Lehmann | Eric Lehmann |
7 | ![]() |
Robert Mlady | Michael Birkner |
8 | ![]() |
Roman Staňek | Jiří Hrdlička jun. |
9 | ![]() |
Pascal Fontain | Robert Rutkowski |
10 | ![]() |
Ludvík Písek | Miroslav Gottfried |
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Pressemitteilung der UCI vom 21. April 2021. (englisch).
- Pressemitteilung der UCI vom 27. September 2021. (englisch).