Liste der naturräumlichen Einheiten in Mecklenburg-Vorpommern
Diese Liste enthält die Einheiten der im Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommerns (letzte Fortschreibung 2003) verwendeten naturräumlichen Gliederung. Es werden vier hierarchische Ebenen unterschieden:
- Landschaftszone
- Großlandschaft
- Landschaftseinheit
- Naturraum
- Landschaftseinheit
- Großlandschaft
Die Gliederungen wurden für den marinen Bereich und für den terrestrischen/limnischen Bereich getrennt erarbeitet und erst anschließend zusammengeführt.
Im terrestrischen/limnischen Bereich wurden für Einheiten der Ebene „Naturraum“ keine individuellen Eigennamen geprägt. Sie werden durch einen Zifferncode (Schema: xxx-xx) identifiziert, dessen erste drei Stellen der Codenummer der übergeordneten Landschaftseinheit entsprechen.
Marine Naturräume
0a Beltsee
- 0a0 Innere Seegewässer der Mecklenburger Bucht
- 0a00 Wismarbucht und Salzhaff
- 0a00/01 Einstromrinne salzreichen und zeitweise sauerstoffarmen Tiefenwassers aus der Mecklenburger Bucht
- 0a00/02 Restsedimente auf Geschiebemergel von Lieps und Hannibal
- 0a00/03 Wohlenberger Wiek
- 0a00/04 Zentrale Wismarbucht mit vorwiegend organischen Ablagerungen
- 0a00/05 Kirchsee
- 0a00/06 Ufernahes Flachwassergebiet der westlichen Wismarbucht
- 0a00/07 Randlicher Flachwasserbereich der östlichen Wismarbucht
- 0a00/08 Restsedimente auf Geschiebemergel vor der Insel Poel
- 0a00/09 Tiefenwasserbereich vor Poel und Wustrow
- 0a00/10 Breitling und Zaufe
- 0a00/11 Südwestliches Becken des Salzhaffs mit Fahrwasser
- 0a00/12 Flachwasserbereich des Salzhaffs
- 0a01 Unterwarnowgebiet
- 0a01/01 Breitling und Warnowmündung
- 0a01/02 Unterwarnow
- 0a00 Wismarbucht und Salzhaff
- 0a1 Flachwasserzone (< 20 m) der äußeren Seegewässer der Mecklenburger Bucht
- 0a10 "euphotische Zone" der äußeren Seegewässer der Mecklenburger Bucht
- 0a10/01 Fein- und Grobsandbereiche nordöstlich der Pötenitzer Wiek
- 0a10/02 Restsedimente auf Geschiebemergel nordwestlich Boltenhagen
- 0a10/03 Feinsandbereich nördlich der Wismarbucht
- 0a10/04 Feinsandgebiete nordöstlich der Insel Poel bis Höhe Kühlungsborn
- 0a10/05 Restsedimente auf Geschiebemergel nordöstlich Kühlungsborn bis Höhe Warnemünde
- 0a10/06 Feinsandgebiet vor Markgrafenheide
- 0a10/07 Restsedimente auf Geschiebemergel nördlich Markgrafenheide bis Höhe Graal-Müritz
- 0a10/08 Grob-, Fein- und Mittelsandbereiche nordöstlich Graal-Müritz bis Höhe Wustrow
- 0a10/09 Restsedimente auf Geschiebemergel der südlichen Darßer Schwelle vor Wustrow - Ahrenshoop
- 0a11 "Schwachlicht-Zone" im Flachwasserbereich der äußeren Seegewässer der Mecklenburger Bucht
- 0a11/01 Feinsand- und Schlickgebiet mit Arctica/Astarte - Zönose von der Lübecker Bucht bis Höhe Boltenhagen
- 0a11/02 Grobsandgebiet nördlich Elmenhorst
- 0a11/03 Fein- und Mittelsandgebiete nördlich der Wismarbucht
- 0a11/04 Feinsand- und Schlickgebiet mit Arctica/Astarte - Zönose nördlich Kühlungsborn
- 0a11/05 Grob-, Fein- und Mittelsandbereiche nordöstlich des Lieps bis zur Darßer Schwelle mit Mya arenaria - Zönosen
- 0a11/06 Restsedimente auf Geschiebemergel der nördlichen Darßer Schwelle vor Wustrow - Ahrenshoop
- 0a10 "euphotische Zone" der äußeren Seegewässer der Mecklenburger Bucht
- 0a2 Lichtarme Tiefenzone (> 20 m) der äußeren Seegewässer der Mecklenburger Bucht
- 0a20 Bereiche mit ausreichender Sauerstoffversorgung im Tiefenwasser der Mecklenburger Bucht
- 0a20/01 Kadetrinne mit Arctica/Astarte - Zönose
- 0a21 Bereiche mit temporärem Sauerstoffmangel im Tiefenwasser der Mecklenburger Bucht
- 0a21/01 Schlickbereiche der Mecklenburger Bucht mit variablen Wiederbesiedlungszönosen
- 0a20 Bereiche mit ausreichender Sauerstoffversorgung im Tiefenwasser der Mecklenburger Bucht
0b Arkonasee
- 0b0 Innere Seegewässer der Arkonasee
- 0b00 Darß-Zingster Boddenkette
- 0b00/01 Ribnitzer See und zentraler Saaler Bodden mit organischen Ablagerungen
- 0b00/02 Sandiger Randbereich des Saaler Boddens
- 0b00/03 Koppelstrom
- 0b00/04 Bodstedter Bodden
- 0b00/05 Fitt
- 0b00/06 Zingster Strom
- 0b00/07 Barther Strom
- 0b00/08 Barther Bodden
- 0b00/09 Sandiger Randbereich des Grabow
- 0b00/10 Zentraler Grabow mit organischen Ablagerungen
- 0b00/11 Aue bis Pramort
- 0b00/12 Fahrwasser am Bock
- 0b01 Bodden zwischen Hiddensee und Rügen
- 0b01/01 Rinne des Vitter Boddens
- 0b01/02 Flachwasserbereich des Vitter Boddens
- 0b01/03 Sandiger Randbereich des Schaproder Boddens
- 0b01/04 Zentraler Schaproder Bodden mit organischen Ablagerungen
- 0b01/05 Flachwassergebiet am Geller Haken und Vierendehlgrund ("Windwatt")
- 0b01/06 Udarser Wiek
- 0b01/07 Koselower See
- 0b01/08 Wittenberger Strom
- 0b01/09 Die Breite
- 0b01/10 Kubitzer Bodden
- 0b01/11 Sandiger Bereich westlich des Kubitzer Boddens
- 0b01/12 Prohner Wiek
- 0b01/13 Tiefenwassergebiet der "Strelasundmündung" mit organogenen Ablagerungen
- 0b02 Binnenbodden von Rügen
- 0b02/01 Flachwassergebiet des Rassower Stromes und Wieker Boddens
- 0b02/02 Tiefenwassergebiet des Rassower Stromes und Wieker Boddens
- 0b02/03 Breetzer Bodden
- 0b02/04 Neuendorfer Wiek
- 0b02/05 Flachwassergebiet des Breeger Boddens
- 0b02/06 Tiefenwassergebiet des Breeger Boddens
- 0b02/07 Lebbiner Bodden
- 0b02/08 Tetzitzer See
- 0b02/09 Flachwassergebiet des Großen Jasmunder Boddens
- 0b02/10 Tiefenwassergebiet des Großen Jasmunder Boddens
- 0b02/11 Kleiner Jasmunder Bodden
- 0b03 Strelasund
- 0b03/01 Sandiger Flachwasserbereich des nördlichen Strelasundes
- 0b03/02 Tiefenwasserbereich mit organogenen Ablagerungen des nördlichen Strelasundes
- 0b03/03 Wamper Wiek
- 0b03/04 Gustower Wiek
- 0b03/05 Sandiger Flachwasserbereich des mittleren und südlichen Strelasundes
- 0b03/06 Tiefenwasserbereich mit organogenen Ablagerungen des mittleren und südlichen Strelasundes
- 0b03/07 Deviner See
- 0b03/08 Glewitzer und Puddeminer Wiek
- 0b04 Greifswalder Bodden
- 0b04/01 Sandiger Flachwasserbereich vor Riems und Koos
- 0b04/02 Sandiger Flachwasserbereich vor Zudar
- 0b04/03 Gristower Wiek und Kooser Bucht
- 0b04/04 Kooser See
- 0b04/05 Sandiges Flachwassergebiet um das Wamper Riff
- 0b04/06 Dänische Wiek
- 0b04/07 Sandiger Flachwasserbereich vor Lubmin
- 0b04/08 Zentraler Greifswalder Bodden mit vorwiegend organischen Ablagerungen
- 0b04/09 Boddenschwelle mit Stubber
- 0b04/10 Schoritzer Wiek
- 0b04/11 Flachwasserbereich des Rügischen Boddens
- 0b04/12 Having und Selliner See
- 0b04/13 Hagensche Wiek
- 0b04/14 Zicker See
- 0b04/15 Boddenrandschwelle im Gebiet des Greifswalder Boddens
- 0b04/16 Flachwassergebiet des Freesendorfer Hakens, des Knaakrückens und des Peenemünder Hakens ("Windwatt")
- 0b05 Peenestrom und Achterwasser
- 0b05/01 Spandowerhagener Wiek
- 0b05/02 Nördlicher Peenestrom
- 0b05/03 Zentrales Gebiet der Krumminer Wiek mit organischen Ablagerungen
- 0b05/04 Sandiger Randbereich der Krumminer Wiek
- 0b05/05 Zentraler Bereich des Achterwassers mit organischen Ablagerungen
- 0b05/06 Sandiger Randbereich des Achterwassers
- 0b05/07 Krienker See
- 0b05/08 Balmer und Nepperminer See
- 0b05/09 Tiefenbereich des mittleren und nördlichen Peenestroms mit organischen Ablagerungen
- 0b05/10 Sandiger Flachwasserbereich des mittleren und südlichen Peenestroms
- 0b05/11 Der Strom
- 0b06 Kleines Haff als Teil des Stettiner Haffs (Oderhaff)
- 0b06/01 Zentraler Bereich des Kleinen Haffs mit organischen Ablagerungen
- 0b06/02 Sandiger Randbereich des Kleinen Haffs
- 0b06/03 Usedomer See
- 0b06/04 Neuwarper See
- 0b00 Darß-Zingster Boddenkette
- 0b1 Flachwasserzone (< 20 m) der äußeren Seegewässer der Arkonasee
- 0b10 "euphotische Zone" der äußeren Seegewässer der Arkonasee
- 0b10/01 Mittel- und Feinsandgebiete östlich der Darßer Schwelle bis Hiddensee
- 0b10/02 Windwattbereich nördlich der Inseln Werder und Bock
- 0b10/03 Restsedimente auf Geschiebemergel nördlich der Halbinsel Darß / Zingst ("Plantagenetgrund")
- 0b10/04 Restsedimente auf Geschiebemergel nördlich des Dornbusch (Hiddensee) und nördlich Wittow bis Kap Arkona
- 0b10/05 Feinsandbereich des Libben zwischen Hiddensee und dem Bug
- 0b10/06 Gebiet nördlich Wittow mit Laminaria-Beständen
- 0b10/07 Fein- und Mittelsandgebiete der Tromper Wiek bis Höhe Lohme
- 0b10/08 Restsedimente auf Geschiebemergel in der Tromper Wiek, Höhe Altenkirchen / Breege
- 0b10/09 Laminaria-Bestände der Tromper Wiek
- 0b10/10 Abrasionsgebiet vor Jasmund mit anstehenden Hartsubstraten und Laminaria - Besiedlung bis ca. 17 m Tiefe
- 0b10/11 Feinsandgebiete der Prorer Wiek südlich Saßnitz bis Höhe Granitzer Ort
- 0b10/12 Restsedimente auf Geschiebemergel östlich Sellin
- 0b10/13 Fein- und Mittelsandgebiete östlich des Greifswalder Boddens und der Insel Usedom
- 0b10/14 Restsedimente auf Geschiebemergel nordöstlich Thiessow
- 0b10/15 Restsedimente auf Geschiebemergel im Außenbereich der Boddenrandschwelle einschließlich Greifswalder Oie
- 0b11 "Schwachlicht-Zone" im Flachwasserbereich der äußeren Seegewässer der Arkonasee
- 0b11/01 Mittel- und Feinsandgebiete östlich der Darßer Schwelle bis Höhe Dranske
- 0b11/02 Feinsandgebiete nördlich der Halbinsel Wittow bis Höhe Stubbenkammer
- 0b11/03 Fein- und Mittelsandbereiche vor Saßnitz bis zur Prorer Wiek, Höhe Sellin
- 0b11/04 Schlickzone der Prorer Wiek bis Höhe Sellin
- 0b11/05 Fein- und Mittelsandgebiete der Oderbank
- 0b10 "euphotische Zone" der äußeren Seegewässer der Arkonasee
- 0b2 Lichtarme Tiefenzone (> 20 m) der äußeren Seegewässer der Arkonasee
- 0b20 Bereiche mit ausreichender Sauerstoffversorgung im Tiefenwasser der Arkonasee
- 0b20/01 Sandgebiete nordwestlich der Insel Rügen bis maximal 40 m Tiefe
- 0b20/02 Sandgebiete nordöstlich der Saßnitzrinne
- 0b20/03 Tiefenrinne östlich Göhren ("Nordperdrinne") mit Macoma baltica - Zönose
- 0b21 Bereiche mit temporärem Sauerstoffmangel im Tiefenwasser der Arkonasee
- 0b21/01 Beckenstruktur mit Schlickbereichen nordöstlich der Insel Rügen ("Arkonabecken")
- 0b21/02 Schlickrinne östlich von Saßnitz ("Saßnitzrinne")
- 0b20 Bereiche mit ausreichender Sauerstoffversorgung im Tiefenwasser der Arkonasee
Terrestrische Naturräume
1. Ostseeküstenland
- 10 Nordwestliches Hügelland
- 100 Dassower Becken
- 101 Klützer Winkel
- 102 Wismarer Land mit Insel Poel
- 103 Neubukower Becken mit Halbinsel Wustrow
- 104 Kühlung
- 11 Unterwarnowgebiet
- 110 Häger Ort
- 111 Toitenwinkel
- 112 Rostock-Gelbensander Heide
- 12 Nördliches Insel- und Boddenland
- 13 Usedomer Hügel- und Boddenland
- 130 Insel Usedom
- 131 Peenestromland
- 132 Achterland
- 133 Land am Kleinen Haff
2. Vorpommersches Flachland
3. Rückland der Mecklenburgischen Seenplatte
Das Rückland der Mecklenburgischen Seenplatte ist geprägt von zahlreichen Seen.
- 30 Warnow-Recknitz-Gebiet
- 300 Flach- und Hügelland um Warnow- und Recknitz
- 301 Warnow- und Recknitztal mit Güstrower und Bützower Becken
- 31 Oberes Peenegebiet
- 310 Kuppiges Peenegebiet mit Mecklenburger Schweiz
- 311 Teterower und Malchiner Becken
- 32 Oberes Tollensegebiet
- 33 Uckermärkisches Hügelland
- 330 Kuppiges Uckermärkisches Lehmgebiet
- 331 Ueckertal
- 332 Randowtal
4. Höhenrücken und Mecklenburgische Seenplatte
- 40 Westmecklenburgische Seenlandschaft
- 400 Schaalseebecken
- 401 Westliches Hügelland mit Stepenitz und Radegast
- 402 Schweriner Seengebiet
- 403 Sternberger Seengebiet
- 41 Mecklenburger Großseenlandschaft
- 410 Oberes Warnow-Elde-Gebiet
- 411 Krakower Seen- und Sandergebiet
- 412 Großseenland mit Müritz-, Kölpin- und Fleesensee
- 42 Neustrelitzer Kleinseenland
- 420 Neustrelitzer Kleinseenland
5. Vorland der Mecklenburgischen Seenplatte
- 50 Südwestliches Altmoränen- und Sandergebiet
- 500 Südwestliches Altmoränen- und Sandergebiet
- 51 Südwestliche Niederungen
- 52 Mittleres Eldegebiet mit westlicher Prignitz
- 520 Westliche Prignitz
- 521 Ruhner Berge und Sonnenberg
- 522 Parchim-Meyenburger Sand- und Lehmflächen
6 Elbetal
- 60 Mecklenburgisches Elbetal
- 600 Mecklenburgisches Elbetal
Quellen
- Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern. (PDF) Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern, 2003, S. 280, abgerufen am 8. Juni 2012.
Weblinks
- Interaktive Karte (Themenauswahl: Naturräumliche Gliederung), auf www.umweltkarten.mv-regierung.de, abgerufen am 8. Juni 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.