Quintinit

Quintinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg4Al2[(OH)12|CO3]·3H2O[3], ist also ein wasserhaltiges Magnesium-Aluminium-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen. Kristallographisch gesehen ist Quintinit ein Polytyp, das heißt seine Kristallstruktur besteht aus einem Schichtgitter mit abwechselnd in hexagonaler bzw. trigonaler Symmetrie kristallisierenden Struktureinheiten. Zur Unterscheidung werden diese zwar gelegentlich als Quintinit-2H bzw. Quintinit-3T bezeichnet[6], gelten jedoch nicht als eigenständige Modifikationen und Minerale.[7]

Quintinit
Quintinit aus der „Jacupiranga Mine“, Cajati, São Paulo, Brasilien (Sichtfeld 7 mm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1992-028[1]

IMA-Symbol

Qtn[2]

Chemische Formel Mg4Al2[(OH)12|CO3]·3H2O[3]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Carbonate und Nitrate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

V/E.02
V/E.02-005

5.DA.40
16b.06.04
Kristallographische Daten
Kristallsystem hexagonal oder trigonal
Kristallklasse; Symbol hexagonal-trapezoedrisch 622 oder trigonal-trapezoedrisch 32
Raumgruppe siehe Kristallstruktur
Gitterparameter siehe Kristallstruktur
Formeleinheiten siehe Kristallstruktur
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 2
Dichte (g/cm3) gemessen: 2,141[4]
Spaltbarkeit vollkommen nach {0001}[5]
Bruch; Tenazität uneben; spröde
Farbe farblos, gelb, orangebraun
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig
Glanz Glasglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nω = 1,533(1)
nε = 1,533(1)
Optischer Charakter Quintinit-2H: einachsig positiv; Quintinit-3T: einachsig wechselnd

Quintinit entwickelt dünn- bis dicktafelige oder prismatische Kristalle, kommt aber auch in Form pyramidaler und rosettenförmiger Mineral-Aggregate vor. In reiner Form ist Quintinit farblos und durchsichtig. Durch Fremdbeimengungen kann er aber auch eine gelbe bis orangebraune Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt.


Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt wurde Quintinit in der „Jacupiranga Mine“ bei Cajati im brasilianischen Bundesstaat São Paulo (Quintinit-2H) und im Steinbruch „Poudrette“ am Mont Saint-Hilaire in der kanadischen Provinz Québec (Quintinit-3T). Beschrieben wurde das Mineral erstmals 1997 durch George Y. Chao, Robert A. Gault, die es nach Quintin Wight (* 1935) benannten, um seine Beiträge zum Studium der Geologie des Mont Saint-Hilaire zu ehren.

Die von Chao und Gault beschriebenen Polytypen Quintinit-2H und Quintinit-3T wurden 1992 von der International Mineralogical Association (IMA) noch als eigenständige Minerale anerkannt (Register-Nr. IMA 1992-028 und IMA 1992-029), verloren diesen Status jedoch aufgrund der 1998 herausgegebenen Neuauflage der IMA-Richtlinien bezüglich Verfahren zur Anerkennung von Mineralen und Mineral-Nomenklatur. Nach dieser werden polymorphe Formen eines Minerals nur dann als eigenständige Spezies angesehen, wenn deren Strukturen auch topologisch verschieden sind. Unterscheiden sich die Strukturen jedoch nur gering aufgrund von Gitterverzerrungen oder durch Änderung bzw. Fehlordnung der Stapelfolge von einer atomaren Schicht zur nächsten, gelten diese Polymorphe nicht als eigenständig.[8]

Das Typmaterial des Minerals wird im Canadian Museum of Nature in Ottawa (Katalog-Nr. Quintinit-2H: CMNMI 81546, CMNMI 47266, CMNMI 81548; Quintinit-3T: CMNMI 81549) sowie im Royal Ontario Museum in Toronto (Katalog-Nr. Quintinit-2H: M46768, M46769, M46770; Quintinit-3T: M46771) aufbewahrt.[9]

Klassifikation

In der veralteten, aber teilweise noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte Quintinit zur gemeinsamen Mineralklasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort zur Abteilung der „Wasserhaltigen Carbonate mit fremden Anionen“, wo er zusammen mit Barbertonit, Caresit, Charmarit, Manasseit, Sjögrenit und Zaccagnait die „Manasseit-Gruppe“ mit der System-Nr. V/E.02 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Quintinit in die verkleinerte Klasse der „Carbonate und Nitrate“, dort aber ebenfalls in die Abteilung der „Carbonate mit zusätzlichen Anionen; mit H2O“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der relativen Größe der beteiligten Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Mit mittelgroßen Kationen“ zu finden ist, wo es als Namensgeber die „Quintinitgruppe“ mit der System-Nr. 5.DA.40 und den weiteren Mitgliedern Caresit und Charmarit bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet Quintinit-2H und Quintinit-3T wie die veraltete Strunz'sche Systematik in die gemeinsame Klasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort in die Abteilung und gleichnamige Unterabteilung der „Carbonate - Hydroxyl oder Halogen“ ein. Hier ist er zusammen mit Caresit, Charmarit-2H und Charmarit-3T in der „Quintinit-Charmarit-Gruppe“ mit der System-Nr. 16b.06.04 zu finden.

Bildung und Fundorte

Quintinit aus der „Jacupiranga Mine“, Cajati, São Paulo, Brasilien (Gesamtgröße: 0,8 cm × 0,5 cm × 0,4 cm)

Quintinit bildet sich durch hydrothermale Vorgänge in miarolithischen Hohlräumen und pegmatitischen Gesteinskörpern mit Nephelin-Syeniten. Als Begleitminerale treten unter anderem Caresit und Charmarit auf.

Neben seinen bereits beschriebenen Typlokalitäten „Jacupiranga Mine“ in Brasilien und Steinbruch „Poudrette“ am Mont Saint-Hilaire in Kanada konnte Quintinit bisher nur noch am Cerro Sapo in der bolivianischen Provinz Ayopaya, in der Serpentin-Magnesit-Lagerstätte „Dypingdal“ bei Snarum (Kommune Modum) in der norwegischen Provinz Buskerud sowie in den Eisengruben „Korshunovskoye“ bei Schelesnogorsk-Ilimski (englisch Zheleznogorsk) im ostsibirischen Verwaltungsbezirk Oblast Irkutsk und „Kowdor Zheleznyi“ auf der Halbinsel Kola in Russland gefunden werden.[6]

Kristallstruktur

Quintinit-2H kristallisiert hexagonal in der Raumgruppe P6322 (Raumgruppen-Nr. 182)Vorlage:Raumgruppe/182 mit den Gitterparametern a = 10,57 Å und c = 15,14 Å sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[3]

Quintinit-3T kristallisiert trigonal in der Raumgruppe P3112 (Nr. 151)Vorlage:Raumgruppe/151 oder P3212 (Nr. 153)Vorlage:Raumgruppe/153 mit den Gitterparametern a = 10,56 Å und c = 22,71 Å sowie 6 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[3]


Siehe auch

Literatur

  • George Y. Chao, Robert A. Gault: Quintinite-2H, quintinite-3T, charmarite-2H, charmarite-3T and caresite-3T, a new group of carbonate minerals related to the hydrotalcite - manasseite group. In: The Canadian Mineralogist. Band 35, 1997, S. 1541–1549 (PDF 1,02 MB)
  • John Leslie Jambor, Edward S. Grew, Adrew C. Roberts: New mineral names. In: American Mineralogist. Band 83, 1998, S. 1347–1352 (PDF 91,5 kB; Quintinite S. 1)
  • S. V. Krivovichev, V. N. Yakovenchuk, E. S. Zhitova, A. A. Zolotarev, Y. A. Pakhomovsky, G. Yu. Ivanyuk: Crystal chemistry of natural layered double hydroxides. I. Quintinite-2H-3c from the Kovdor alkaline massif, Kola peninsula, Russia. In: Mineralogical Magazine. Band 74, Nr. 5, Oktober 2010, S. 821–832 doi:10.1180/minmag.2010.074.5.821
Commons: Quintinite – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: January 2023. (PDF; 3,7 MB) In: cnmnc.main.jp. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Januar 2023, abgerufen am 26. Januar 2023 (englisch).
  2. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  3. Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 313.
  4. George Y. Chao, Robert A. Gault: Quintinite-2H, quintinite-3T, charmarite-2H, charmarite-3T and caresite-3T, a new group of carbonate minerals related to the hydrotalcite - manasseite group. In: The Canadian Mineralogist. Band 35, 1997, S. 1541 (PDF 1,02 MB)
  5. Webmineral - Quintinite-2H und Quintinite-3T
  6. Mindat - Quintinite
  7. IMA/CNMNC List of Mineral Names; October 2103 (PDF 1,5 MB; S. 142)
  8. Ernest H. Nickel, Joel D. Grice: The IMA comission on new minerals and mineral names: Procedures and guidelines on mineral nomenclature, 1998, S. 5 In: The Canadian Mineralogist. Band 36 (PDF 328 kB)
  9. George Y. Chao, Robert A. Gault: Quintinite-2H, quintinite-3T, charmarite-2H, charmarite-3T and caresite-3T, a new group of carbonate minerals related to the hydrotalcite - manasseite group. In: The Canadian Mineralogist. Band 35, 1997, S. 1542 (PDF 1,02 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.