Propamocarb
Propamocarb ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbamate und ein von Schering (jetzt Bayer CropScience) 1975 eingeführtes systemisches Fungizid.[1] Es wird überwiegend als Hydrochlorid verwendet.
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Propamocarb | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C9H20N2O2 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose, stark hygroskopische Kristalle[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 188,27 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Dichte |
1,16 g·cm−3 (Hydrochlorid)[2] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Löslichkeit |
sehr leicht in Wasser (1005 g·l−1 bei 20 °C, Hydrochlorid)[1] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Gewinnung und Darstellung
Propamocarb kann durch Reaktion von 3-(Dimethylamino)-1-propylamin mit Chlorameisensäurepropylester gewonnen werden.[4]
Verwendung
![](../I/Propamocarb_HCl_USA_2011.png.webp)
Geschätzte Ausbringungsmenge in den USA 2011
Propamocarb wird als Fungizid zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen, vor allem Phycomyceten wie Falscher Mehltau, Pythium und Phytophthora,[5] im Erdbeer-, Tabak- und Gemüseanbau sowie in Zierpflanzen und Ziergehölzen verwendet.[1]
Einzelnachweise
- Eintrag zu Propamocarb-hydrochlorid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 20. Mai 2014.
- Eintrag zu Propamocarb-hydrochlorid in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire, abgerufen am 20. Mai 2014.
- Datenblatt Propamocarb, PESTANAL bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. Mai 2017 (PDF).
- Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1853-6, S. 94 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Previcur N Datenblatt
- Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Propamocarb in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs (Eingabe von „Propamocarb“ im Feld „Wirkstoff“) und Deutschlands, abgerufen am 15. Februar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.