Portugiesische Afrikaner

Portugiesische Afrikaner (auch: Luso-Afrikaner, portugiesisch: luso-africano) sind Personen portugiesischen Ursprungs, die in Afrika geboren oder Personen, die in Portugal geboren wurden, die aber einen Großteil ihres Lebens auf afrikanischem Boden verbrachten. Der Begriff sollte nicht mit Afro-Portugiesisch oder Afro-Lusitano verwechselt werden, da diese Begriffe für Portugiesen mit schwarzen afrikanischen Vorfahren verwendet werden.

Zahlenmäßig die größte portugiesische Gemeinschaft in Afrika lebt in Südafrika (ca. 400.000 im Jahr 2008), während bedeutende Minderheiten in Namibia und den anderen portugiesischsprachigen Ländern Afrikas wie Angola, Kap Verde, Guinea-Bissau, Mosambik und São Tomé und Príncipe leben.

Guinea-Bissau wurde ein unabhängiges Land im Jahr 1974, gefolgt von dem Rest der ehemaligen portugiesischen Kolonien im Jahr 1975. Die meisten der portugiesischen Siedler kehrte nach Portugal zurück, wo sie Rückkehrer (portugiesisch: Retornados) genannt wurden. Einige wanderten in andere Länder wie Südafrika, Malawi, Namibia und Simbabwe, Brasilien und den Vereinigten Staaten von Amerika aus.

Die Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder (PALOP) wurde 1996 gegründet. Später baten einige Portugiesen und eine Reihe von portugiesischen Brasilianern um wirtschaftliche und pädagogische Hilfe für afrikanisch-portugiesischsprachigen Länder. Einige dieser Portugiesen haben Afrika als ihren ständigen Wohnsitz angenommen.

Population in Afrika

Bei den Konsulaten gemeldete Personen[1]
LandPopulationJahr
Angola Angola115.5952014
Sudafrika Südafrika071.5132014
Mosambik Mosambik024.1812014
Kap Verde Kap Verde012.3332014
Guinea-Bissau Guinea-Bissau005.5192014
Sao Tome und Principe São Tomé und Príncipe004.2682014
Namibia Namibia001.8622014
Eswatini Eswatini001,1622014
Simbabwe Simbabwe001.1102014
Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo0008002014

Einzelnachweise

  1. Observatório da Emigração (Memento des Originals vom 3. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.observatorioemigracao.secomunidades.pt (Daten vom 27. Mai 2014, portugiesisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.