Portal 2

Portal 2 ist ein Computerspiel von Valve und der Nachfolger von Portal. Das Spiel wurde am 5. März 2010 angekündigt und am 19. April 2011 für PC und Mac via Steam sowie am 21. April 2011 durch Electronic Arts für die Spielkonsolen Xbox 360 und PlayStation 3 veröffentlicht. Am 25. Februar 2014 folgte eine Version, die Linux unterstützt.[1] Seit Juni 2016 ist Portal 2 auch auf der Xbox One spielbar.[2] Am 28. Juni 2022 erschien das Spiel zusammen mit seinem Vorgänger im Rahmen der Companion Collection für die Nintendo Switch.[3]

Übersicht

Portal 2 vereint Rätsel- und Plattformelemente, die vom Spieler aus der Egoperspektive mit Hilfe des sogenannten Aperture Science Handheld Portal Device, oder kurz Portal Gun, bewältigt werden müssen. Mit diesem Gerät können innerhalb des Spiels auf bestimmten ebenen Flächen zwei miteinander verbundene Portale erzeugt werden, durch die die Spielfigur und Gegenstände bewegt werden können. Zusätzlich wurden neue Spielelemente in Portal 2 hinzugefügt, darunter drei verschiedene Gele, die die Oberflächeneigenschaften von Decken, Wänden, Böden und Gegenständen verändern, sowie Traktorstrahlen, Lichtbrücken und Laser.

In der Einzelspieler-Kampagne übernimmt der Spieler erneut die Kontrolle über Chell, eine junge Frau, die sich nach den Geschehnissen in Portal in einem langen Tiefschlaf befand. Das Genetic Lifeform and Disk Operating System (GLaDOS), eine künstliche Intelligenz und die Antagonistin im Vorgänger, sowie der Rest der Aperture-Science-Forschungseinrichtungen sind dem Verfall preisgegeben. Chell wird vom unbeholfenen Wheatley aufgesucht und erweckt mit diesem unbeabsichtigt GLaDOS zu neuem Leben. GLaDOS ist sichtlich verärgert über Chells Rückkehr und beginnt, Chell erneut durch eine Vielzahl neuer Tests zu schicken, während sie die Forschungseinrichtung nach und nach neu aufbaut. Mit Wheatleys Hilfe und der Portal Gun versucht Chell aus den Testräumen zu entkommen.

Mit einer im Vergleich zum Vorgänger ausgebauten Story führt Valve auch neue Charaktere in das Spiel ein. Ebenso wurden neben den sterilen Testräumen auch einige weitläufige Areale implementiert. Portal 2 besitzt darüber hinaus auch einen Koop-Modus für zwei Spieler, die in die Rollen der Roboter Atlas und P-Body schlüpfen und durch Zusammenarbeit Level bewältigen müssen.

Portal 2 wurde vor allem für seinen Humor sowie die Dialoge und deren Sprecher gelobt. Das Spiel erreichte auf dem PC, der PS3 und der Xbox 360 einen Metascore von 95.[4]

Spielprinzip

Portal 2 ist ein Denkspiel mit Jump-’n’-Run-Elementen, das aus der Egoperspektive gespielt wird. Neben den normalen Bewegungsmöglichkeiten wie Laufen, Springen und Ducken kann der Spieler auch mit verschiedenen Gegenständen interagieren. Sowohl im Einzelspieler-Teil als auch im Koop-Modus ist es das Ziel, eine Reihe von Testräumen zu überwinden, die mit zahlreichen Hindernissen und Fallen gespickt sind. Der Spieler muss dabei unter anderem tiefe Abgründe und Säurebecken überwinden oder Selbstschussanlagen deaktivieren, um den Ausgang zu erreichen.

Die einführenden Minuten dienen dabei dem Vermitteln der grundlegenden Steuerung und der Interaktion mit der Umgebung. Im Anschluss muss der Spieler mit Hilfe der Portal Gun die Rätsel in den Testräumen der Aperture Science Forschungseinrichtung lösen. Mit der Portal Gun können auf bestimmten ebenen Flächen wie Wänden und Decke zwei Portale erzeugt werden, die in der Art miteinander in Verbindung stehen, dass ein in das eine Portal eintretender Gegenstand oder der Spieler selbst augenblicklich aus dem anderen Portal unter Beibehaltung von Geschwindigkeit und Orientierung austritt. Die Funktionsweise hat sich im Vergleich zum Vorgänger nicht verändert, in Portal 2 muss der Spieler aber auch Flüssigkeiten (Gele) und Laser- sowie Traktorstrahlen mit den Portalen in Interaktion bringen.

Die drei eingeführten farbigen Gele, die in der Forschungseinrichtung durch große Rohre gepumpt werden, können dazu benutzt werden, die physikalischen Eigenschaften von Oberflächen zu verändern. Das blaue Gel (Repulsion Gel, von engl. repulsion = Rückstoß, Abstoß) ermöglicht es dem Spieler höher zu springen, während man durch das orange Gel (Propulsion Gel, von engl. propulsion = Antrieb, Vortrieb) stark beschleunigt wird. Das dritte, weiße Gel (Conversion Gel, von engl. conversion = Umwandlung) erlaubt es dagegen, Portale auch auf Oberflächen zu erzeugen, auf denen es für gewöhnlich nicht möglich ist. Valve implementierte ursprünglich noch ein viertes Gel, mit dem es möglich war, an Wänden und Decken zu laufen. Nachdem einige Testspieler allerdings über Übelkeit sowie Orientierungslosigkeit klagten, wurde das Gel wieder entfernt.[5]

Der Spieler muss die Gele mit Hilfe der Portale so im Raum verspritzen, dass die relevanten Oberflächen davon bedeckt werden, um ein Vorankommen zu ermöglichen. Ebenso können auch Gegenstände, wie beispielsweise Würfel „bemalt“ werden, um deren physikalische Eigenschaften in der beschriebenen Art und Weise zu beeinflussen. Mehrere Gele können dabei nicht vermischt werden, sondern überdecken einander und können mit Hilfe von Wasser auch vollständig entfernt werden.

Neben den aus Portal bekannten Würfeln gibt es nun auch Würfel mit reflektierenden Oberflächen, um Laserstrahlen umzulenken. Der mit Herzen verzierte Companion Cube aus dem Vorgänger, mit dem GLaDOS versuchte, ein emotionales Band zwischen Chell und dem leblosen Objekt aufzubauen, um ihn dann in einer Verbrennungsanlage zu vernichten, ist auch in Portal 2 vertreten. An einigen Stellen im Spiel gibt es im Boden und Wänden eingelassene katapultartige Platten, die den Spieler und Gegenstände durch die Luft schleudern können.

Als weiteres Spielelement kommen so genannte Traktorstrahlen zum Einsatz, die sowohl Spieler als auch Gegenstände und die Gele im Einflussbereich ihres Kraftfeldes durch die Luft, und damit auch über Abgründe bewegen können. Die Traktorstrahlen treten in bekannter Weise durch die vom Spieler erzeugten Portale hindurch.

Für den kooperativen Zweispielermodus wurden zwei neue Charaktere eingefügt sowie eine eigene Rahmenhandlung mit neuen Leveln. Bei den Charakteren handelt es sich um die Roboter Atlas, eine modifizierte Persönlichkeitssphäre, und P-Body, ein modifizierter Geschützturm. Beide Roboter bewegen sich auf zwei Beinen und besitzen je eine eigene Portal Gun, so dass insgesamt vier Portale erzeugt werden können. Einst noch Teil der Forschungseinrichtung, sind sie jetzt eigenständige Funktionseinheiten, die nun unter GLaDOS’ Beschimpfungen durch eine Reihe von Testkammern geschickt werden (von GLaDOS als „Kooperative Test-Initiative“ bezeichnet). Die Roboter verständigen sich durch Gestik und Geräusche anstelle von Dialogen und müssen sich gegenseitig helfen, um die Tests erfolgreich abschließen zu können. GLaDOS scheint durch die Zusammenarbeit der beiden in Schwierigkeiten zu geraten und versucht daher sie gegeneinander aufzustacheln, indem sie nur einen von beiden lobt oder seine Bemühungen nicht würdigt. Der Koop-Modus spielt zeitlich nach der Singleplayer-Kampagne und deutet auch einige Verbindungen an, muss zum Verständnis aber nicht zwingend in dieser Reihenfolge gespielt werden.

Valve gab an, dass sowohl der Singleplayer-Teil als auch der Koop-Modus eine in etwa zwei bis zweieinhalb Mal längere Spielzeit aufweisen als der Vorgänger.

Wie auch schon aus früheren Spielen von Valve bekannt, gibt es auch in Portal 2 einen Kommentar-Modus innerhalb des Spiels, mit Hinweisen und Kommentaren der Entwickler und Autoren, in denen beispielsweise auf signifikante Änderungen ursprünglicher Ideen und verworfene Szenen eingegangen wird.

Handlung

Die Protagonistin des Spiels, Chell, und die beiden Roboter Atlas & P-Body, sowie GLaDOS als Kartoffel, dargestellt durch Cosplayer

Portal 2 spielt nach den Geschehnissen des ersten Teils. Der Spieler übernimmt erneut die Kontrolle von Chell, die am Ende von Portal von einer Gestalt mit metallischer Stimme, außerhalb des Sichtfeldes des Spielers, aus dem Bild gezogen wird – diese Szene wurde noch vor der offiziellen Ankündigung von Portal 2 nachträglich durch ein Update in das Vorgängerspiel eingefügt. Chell befindet sich scheinbar in einem Hotelzimmer, als sie von einer Roboterstimme durch einen medizinischen Test geführt wird und sich anschließend ins Bett legt. Als sie erneut erwacht, deutet der Zerfall der Zimmereinrichtung darauf hin, dass viele Jahre vergangen sind.

Wheatley, ein unbeholfener Roboter in Form einer Kugel, der sich an einem Schienensystem an der Zimmerdecke bewegt, hilft Chell zu fliehen, als sich der gesamte Raum – der sich inmitten einer riesigen Anzahl von Frachtcontainern in einem gewaltigen Lagerhaus befindet – plötzlich zu bewegen beginnt und auseinanderzubrechen droht. Wheatley steuert den Container auf eine Wand zu, die er durchbricht. Anschließend befinden sich die beiden wieder innerhalb der „Aperture-Science“-Forschungseinrichtung.

Wheatley ist eine von vielen Persönlichkeitssphären, auch Kerne genannt, die nach der mutmaßlichen Zerstörung von GLaDOS aktiviert wurden. Zu Beginn fungiert Wheatley als Führer und geleitet Chell durch die ersten Spielminuten. Nach kurzer Zeit erreichen die beiden GLaDOS und erwecken sie versehentlich zu neuem Leben. Sie beschuldigt Chell, sie vor Jahren getötet zu haben und beginnt damit, die zerstörte Forschungseinrichtung wieder aufzubauen. Um ihre „gemeinsamen Differenzen hinter sich zu lassen“, schickt GLaDOS Chell in weitere Tests.

Wheatley instruiert Chell, bei GLaDOS’ Tests mitzuspielen, um später gemeinsam zu fliehen.

Schließlich öffnet Wheatley einen Fluchtweg aus einer der Testkammern und bringt Chell zu der zentralen Fabrik für die Geschütztürme sowie der Produktionsanlage für das Nervengift, damit Chell die Anlagen zerstören bzw. sabotieren kann, und geleitet sie anschließend zu GLaDOS, die ohne die Geschütze und das Neurotoxin wehrlos ist. Chell kann GLaDOS’ durch Wheatleys Persönlichkeit austauschen, woraufhin dieser die Steuerung der gesamten Forschungseinrichtung übernimmt und Chell mit einem Fahrstuhl an die Oberfläche befördern will. Größenwahnsinnig durch seine neu erlangte Macht über die Anlage überlegt Wheatley es sich jedoch anders. Er überträgt GLaDOS’ Persönlichkeit in ein Speichermodul, welches von einer Kartoffelbatterie betrieben wird.

Selbige erkennt Wheatley kurz darauf: Es handelt sich bei ihm um eine Persönlichkeitssphäre, die als besonders dumm und idiotisch konzipiert wurde. Seine Präsenz sollte ursprünglich GLaDOS’ Rechenleistung ausbremsen, um ihre tödliche Persönlichkeit unter Kontrolle zu halten. Wheatley reagiert auf diese Offenbarung mit einem Wutanfall („Ich bin kein Schwachkopf!!“) und befördert die beiden durch den Fahrstuhlschacht kilometertief in die entlegensten Hallen der Aperture-Science-Labore.

Nach dem Sturz wird GLaDOS von einem Vogel entführt, während Chell versucht, in die höheren Bereiche der Labore zurück zu gelangen. Dabei wird sie von automatisch abgespielten Tonaufzeichnungen vom früheren Geschäftsführer von Aperture Science, Cave Johnson, begleitet und gelangt so an Informationen über die Firma. Auf ihrem Weg durch die alten Testkammern erfährt Chell, dass Johnson mehr und mehr durch eine Vergiftung durch gemahlenes Mondgestein geistig verwirrt wurde, und die Firma von ihren ursprünglichen Zielen dazu überging, sich nur noch auf die Tests von Versuchsobjekten für die Wissenschaft zu fokussieren. Kamen dafür zunächst noch Elitesoldaten zum Einsatz, ging man später dazu über, gegen Bezahlung Freiwillige einzusetzen, und schließlich Mitarbeiter aus der eigenen Firma dafür zu verpflichten. Dieses Testprotokoll wurde tief in GLaDOS’ Programmierung verwurzelt.

Chell findet auch heraus, dass GLaDOS’ Intelligenz von einer Assistentin von Johnson, Caroline, herrührt, welche eine Probandin für den Transfer eines menschlichen Geistes auf ein Computersystem war. Später nach diesem Programm wurde Caroline vom todkranken Johnson die Führung der Firma übertragen.

Unterdessen findet Chell GLaDOS und beide beschließen einen Waffenstillstand, um Wheatley zu stoppen, bevor er mit seiner Inkompetenz die gesamte Einrichtung zerstört. Schließlich erreichen die beiden Wheatley, doch der Plan von GLaDOS, Wheatleys Verstand mit einem Paradoxon auszutricksen, scheitert kläglich, da er es nicht versteht, sondern den sich selbst widersprechenden Satz "Dieser Satz ist falsch." einfach als wahr abstempelt.

Wheatley, beeinflusst durch GLaDOS’ Kernprotokoll, schickt die beiden durch die gefährlichsten Testkammern und ignoriert die Warnungen, damit die gesamte Stromversorgung und Gebäudesysteme zu zerstören. Schlussendlich können die beiden aus den Testkammern entkommen und stellen sich ihm. GLaDOS initiiert einen weiteren Persönlichkeitstransfer, während Chell Wheatley dadurch aus dem Konzept bringt, dass sie defekte Kerne an seine Infrastruktur anschließt. Als das Dach der Einrichtung einstürzt, schießt Chell ein Portal auf die Oberfläche des Mondes, wodurch sie und Wheatley in den Weltraum gesaugt werden. GLaDOS gelingt es, Chell durch das Portal zurück auf die Erde zu ziehen und Wheatley in den Weiten des Alls zurückzulassen.

Einige Zeit später erwacht Chell und GLaDOS stellt ihr die beiden Roboter Atlas und P-Body vor, welche für kooperative Tests entworfen wurden. Sie erklärt, dass sie durch Carolines Persönlichkeit wichtige Dinge über die Menschheit gelernt hat. Daraufhin löscht sie diesen Teil ihrer Persönlichkeit und entlässt Chell anschließend aus der Aperture-Science-Forschungseinrichtung mit den Worten: „Die beste Lösung eines Problems ist meist die einfachste. Ehrlich! Dich zu töten ist schwer! […] Du gewinnst! Bitte geh! […] Komm nicht zurück!“

Das Spiel endet mit Chell nach einer langen Aufzugfahrt, inklusive einer Oper von singenden Geschütztürmen, inmitten eines weiten Feldes. Die Tür öffnet sich erneut, und der in Mitleidenschaft gezogene Gewichtete Begleiterkubus aus dem ersten Teil landet vor Chells Füßen. Wie beim Vorgänger werden die Credits von einem „Bericht“ GLaDOS’ in Liedform (Titel „Want You Gone“) begleitet.

Im Epilog gleitet Wheatley ziellos durch den Weltraum und bedauert den Verrat an Chell.

Synchronisation

Für die englische Synchronisation suchte sich Valve sorgfältig seine Sprecher aus, um die Atmosphäre im Spiel zu erhalten.

Da Chell im gesamten Spiel kein Wort sagt, musste sie weder auf Englisch noch auf Deutsch synchronisiert werden.

GLaDOS wird, wie schon im ersten Teil, von Ellen McLain und im Deutschen von Gertrude Thoma gesprochen.[6]

Der britische Comedian und Schauspieler Stephen Merchant spricht Wheatley. Als sein deutscher Sprecher wurde Tobias Meister, der hauptsächlich als Sprecher von Brad Pitt und Robert Downey Jr. bekannt ist, gewählt. Dabei geht allerdings der britische Akzent von Merchant verloren, der im Original charakteristisch für Wheatley ist.

Ein weiterer neuer Charakter ist Cave Johnson, der frühere CEO von Aperture Science. Er ist im gesamten Spiel nicht persönlich anwesend, allerdings bekommt der Spieler seine Sprach-Memos zu hören, die er in seiner Zeit als Chef der Firma aufgenommen hat. Im Original leiht ihm der amerikanische Schauspieler J. K. Simmons seine Stimme, im Deutschen ist es Rüdiger Schulzki.[7]

Rezeption

Portal-2-Stand auf der Penny Arcade Expo 2010

Portal 2 war einer der Favoriten unter den Journalisten und Kritikern bei der Vorstellung des Spiels auf der Electronic Entertainment Expo (E3) 2010. Es wurde mit dem Game Critics Awards als Bestes PC-Spiel und als Bestes Action-Adventure ausgezeichnet[8] und für die Auszeichnung Bestes Spiel der Messe und Bestes Konsolenspiel nominiert.[9]

Nach Veröffentlichung erhielt das Spiel weitere sehr gute Rezensionen. Das Magazin GameStar lobte das gesamte Spielkonzept, das aus dem ersten Teil bekannt war, und betrachtete es mit den Neuerungen als erfolgreichen Nachfolger von Portal. Allerdings wurde kritisiert, dass einige Level sehr komplex sind und eine Hilfe-Funktion angebracht wäre, um Frust beim Spielen zu vermeiden. Das Spiel erhielt von der Redaktion eine Wertung von 91 aus 100 möglichen Punkten.[10][11] 4Players bewertete Portal 2 mit 92 %.[12]

2011 gewann Portal 2 bei den Spike Video Game Awards in den Kategorien Bestes PC-Spiel, Bester Mehrspielertitel, Bester Synchronsprecher (Stephen Merchant), Beste Synchronsprecherin (Ellen McLain) und Beste Downloaderweiterung (Peer Review), es war zudem in den Kategorien Spiel des Jahres, Bestes Xbox-360-Spiel, Bester Soundtrack und Bester Song nominiert. Im Jahr darauf folgte eine Nominierung für die Beste Downloaderweiterung (Perpetual Testing Initiative).

2012 wurde Portal 2 mit dem DICE Award in den Kategorien Beste Synchronisation (Merchant) und Beste Musikkomposition ausgezeichnet. Im selben Jahr gewann es bei den British Academy Games Awards in den Kategorien Spiel des Jahres, Gamedesign und Story, nominiert war es als Bestes Action-Spiel und für Beste Synchronisation (Merchant). Portal 2 erhielt 2012 drei Game Developers Choice Awards in den Kategorien Audio, Gamedesign und Narration.

Der Metascore von Portal 2 beträgt 95 von 100 möglichen Punkten.[13]

Mods

Am 15. Juli 2014 erschien auf Steam die Mod Aperture Tag: The Paint Gun Testing Initiative, welche die bisher bekannte Portal Gun durch eine Paint Gun ersetzt, sodass man anstatt mit Portalen mit blauem Sprunggel und orangem Beschleunigungsgel schießt. Die Mod wurde über Steam Greenlight zugelassen und bringt neue Spielfiguren, Maps und Gameplay Elemente mit sich. Außerdem hat das Spiel eine Anbindung an den Steam Workshop.

Am 6. Januar 2024 erschien die Mod Portal: Revolution auf Steam. Die Story-Erweiterung ist vor den Ereignissen von Portal 2 angesiedelt und enthält neue Rätsel und Inhalte.

Einzelnachweise

  1. Portal 2 Beta for Linux released
  2. Benjamin Jakobs: Portal 2 und Left 4 Dead sind nun auf der Xbox One spielbar. In: Eurogamer. 17. Juni 2016, abgerufen am 21. September 2019.
  3. Portal 1 und 2 erscheinen für Nintendo Switch - Trailer zur Companion Collection. Abgerufen am 1. Juli 2022 (deutsch).
  4. Portal 2. In: Metacritic. 22. April 2011, abgerufen am 25. Mai 2011.
  5. Portal 2 – Viertes Gel sorgte für Übelkeit. In: GameStar. 26. April 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011.
  6. Tom Sauer: Portal 2: Valve enthüllt die deutschen Synchronstimmen. In: www.gamesaktuell.de. 15. April 2011, abgerufen am 25. April 2021.
  7. Wheatley mit deutscher Stimme von Brad Pitt. In: Half-Life Portal. 15. April 2011, abgerufen am 21. Mai 2011.
  8. 2010 Winners. Game Critics Awards, 6. Juli 2010, abgerufen am 4. Mai 2011.
  9. Mike Snider: E3 2010: Game Critics Awards nominees announced. In: USA Today. 29. Juni 2010, abgerufen am 4. Mai 2011.
  10. Portal 2 im Test – Fazit der Redaktion. In: GameStar. 19. April 2011, abgerufen am 21. Mai 2011.
  11. Portal 2 im Test – Wertung. In: GameStar. 19. April 2011, abgerufen am 21. Mai 2011.
  12. Test (Wertung) zu Portal 2 (Logik & Kreativität, PC, Xbox 360, PlayStation 3). In: 4Players. 19. April 2011, abgerufen am 8. März 2024.
  13. Portal 2. In: Metacritic. Abgerufen am 8. März 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.