Pordeanu

Pordeanu (deutsch Porgau, ungarisch Porgány) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien. Das Dorf Pordeanu gehört zur Gemeinde Beba Veche.

Pordeanu
Porgau
Porgány
Pordeanu führt kein Wappen
Pordeanu (Rumänien)
Pordeanu (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Timiș
Gemeinde:Beba Veche
Koordinaten: 46° 9′ N, 20° 24′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Einwohner:0 (1. Dezember 2021[1])
Postleitzahl: 307037
Telefonvorwahl:(+40) 02 56
Kfz-Kennzeichen:TM
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart:Dorf
Postanschrift:loc. Pordeanu, jud. Timiș, RO–307037
Porgau auf der Josephinischen Landaufnahme

Geografische Lage

Pordeanu liegt im Nordwesten des Kreises Timiș, direkt an der Grenze zu Ungarn, in 28 km Entfernung von Sânnicolau Mare und 92 km von Timișoara.

Nachbarorte

Ferencszállás Kiszombor Apátfalva
Kübekháza Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Cenad
Beba Veche Cherestur Sânnicolau Mare

Geschichte

Der Ort wurde 1244 erstmals urkundlich als Kloster Pordanmunstra erwähnt. Im Mittelalter erschien Pradan in den Zeitdokumenten. Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 ist Porgau eingetragen. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718) war die Ortschaft Teil der Habsburger Krondomäne Temescher Banat.

Im 18. Jahrhundert war Graf Nako der Grundbesitzer. Er besiedelt den Ort mit Ungarn. Diese bilden bis heute die absolute Mehrheit der Dorfbewohner. Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Banat dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Porgány.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Pordeanu an das Königreich Rumänien fiel. In den 1970er Jahren wurde Erdöl auf dem Areal der Ortschaft gefunden. Die Erdölförderanlagen sind zum Teil heute noch in Betrieb.

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung[2] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
188089536809491
1910846397394721
193057039507618
19772036213812
2002782652--

Siehe auch

  • bjt.ro, Ioan Hațegan: Chronologie des Banats

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2021 in Rumänien bei citypopulation.de
  2. Varga E. Árpád: Volkszählungen 1880–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 960 kB; ungarisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.