Porcelette

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Porcelette
Porcelette (Frankreich)
Porcelette (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Kanton Saint-Avold
Gemeindeverband Saint-Avold Synergie
Koordinaten 49° 9′ N,  39′ O
Höhe 213–342 m
Fläche 13,44 km²
Einwohner 2.472 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 184 Einw./km²
Postleitzahl 57890
INSEE-Code 57550
Website https://mairie-porcelette.fr/

Porcelette (deutsch Porzelet, 1940–1944 Grünwald, lothringisch Porzelett) ist eine französische Gemeinde mit 2472 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle.

Geografie

Porcelette liegt unweit der Grenze zum Saarland. Nachbargemeinden sind Ham-sous-Varsberg im Norden, Diesen im Nordosten, Saint-Avold im Südosten sowie Boucheporn im Südwesten.

Geschichte

Porcelette wurde 1611 von einem französischen Geistlichen, dem Abbé Jean des Porcelets de Maillane gegründet und ist auch nach ihm benannt. Im Deutsch-Französischen Krieg wurde Porcelette aufgrund der nahen Grenze früh von deutschen Truppen erobert. Durch den Frieden von Frankfurt am Main 1871 kam das Dorf zum neu gegründeten Deutschen Reich. Der Ortsname Porcelette blieb auch im Reichsland Elsaß-Lothringen in seiner ursprünglich französischen Schreibweise bis in den Ersten Weltkrieg hinein unangetastet. Aufgrund der starken antifranzösischen Stimmung im Deutschen Reich wurde der Ortsname am 2. September 1915 amtlich in Porzelet[1] geändert und somit der Aussprache im Lothringer Platt angepasst.

Wappen

Der Krummstab im Gemeindewappen erinnert an die Gründung des Dorfes durch Jean VII. Porcelet de Maillane (1609–1624'), Bischof von Toul und Abt von Sankt Arnulf, das Schwert ist das Symbol des Domkapitels von Metz, von dem Porcelette abhängig war. Die Grubenlampe erinnert an die Tradition des Steinkohlebergbaus. Das Wildschwein (französisch: porce = Schwein) ist der „redende“ Teil des Wappens.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner15531659191820972322245824672478

Belege

  1. Peter Paulin: Die Ortsnamenverdeutschung in Elsaß-Lothringen. In: Paul Langhans (Hrsg.): Dr. A. Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt. 62. Jahrgang. Justus Perthes, Gotha 1916, S. 127.
  2. Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)
Commons: Porcelette – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.