Päpstliche Universität Gregoriana
Die Päpstliche Universität Gregoriana (lateinisch: Pontificia Universitas Gregoriana, italienisch: Pontificia Università Gregoriana, kurz: PUG) ist eine aus der ersten Jesuitenschule Collegio Romano hervorgegangene Universität päpstlichen Rechts und hat ihren Sitz in der italienischen Hauptstadt Rom. Die Universität genießt bis heute großes internationales Renommee[5] und gilt als wichtigste Päpstliche Universität der Welt.[6]
Pontificia Universitas Gregoriana | |
---|---|
Motto | Religioni et Bonis Artibus |
Gründung | 1551 |
Trägerschaft | Gesellschaft Jesu |
Ort | Rom |
Land | Italien |
Rektor (rettore) | Nuno da Silva Gonçalves SJ[1][2] |
Studierende | 2.754 (2018/2019)[3] |
Netzwerke | FIUC[4] |
Website | unigre.it |
Historischer Überblick
Die heutige Universität Gregoriana wurde 1551 von Ignatius von Loyola, dem Gründer des Jesuitenordens, in einem stadtrömischen Palast am Campidoglio in der Via Capitolina (heute: Piazza d’Aracoeli) eingerichtet. Diese erste Schule der Jesuiten, ausgestattet mit einer Bibliothek wurde zunächst Collegio Romano genannt. Das Kolleg erfreute sich großen Zuspruchs und wurde 1584 von Papst Gregor XIII. in einem großen Gebäude, das bis heute den Namen Palazzo del Collegio Romano trägt, neu eröffnet. Gregor XIII. wurde fortan als Fondatore e Protettore (Gründer und Protektor/Förderer) der Universität gefeiert, weswegen die Universität später (1873) auch nach ihm den Namen „Gregoriana“ erhielt.
Nach Aufhebung des Jesuitenordens 1773 wurde der römische Diözesanklerus am Collegio Romano ausgebildet. Nach der Wiedererrichtung des Jesuitenordens 1814 übertrug Papst Leo XII. am 17. Mai 1824 die Universität wiederum den Jesuiten.
1870 wurde das Gebäude des Collegio Romano von der neuen italienischen Regierung beschlagnahmt und die Universität wurde ins Collegium Borromaeum in der Via del Seminario verlegt. Dort waren bis 1886 auch die Alumnen des Collegium Germanicum et Hungaricum untergebracht. Mit einem Reskript vom 4. Dezember 1873 erhielt das ehemalige Collegio Romano von Papst Pius IX. den Titel „Pontificia Universitas Gregoriana“. 1930 schließlich wurde die Universität auf die Piazza della Pilotta verlegt, zwischen der Piazza Venezia und der Fontana di Trevi (Trevi-Brunnen), wo sie sich heute noch befindet. In dem Gebäude, das bis dahin das Collegio Romano beherbergte, wurde das Jesuitenkolleg Collegio Bellarmino eingerichtet.
Bis ins 19. Jahrhundert gab es auch mathematische und naturwissenschaftliche Forschung und Lehre am Collegio Romano (siehe Christophorus Clavius, Christoph Grienberger, Athanasius Kircher, Angelo Secchi), zeitweilig war ihm auch die Vatikanische Sternwarte zugeordnet.
Die Fußballmannschaft der Päpstlichen Universität Gregoriana gewann 2011 den Clericus Cup (deutsch Klerus-Pokal), die Fußballmeisterschaft des Vatikans.[7]
Organisation
Die jesuitisch geführte Universität ist heute in vier Institute, sechs Fakultäten und drei weitere Ausbildungszentren unterteilt.
Die Fakultäten umfassen folgende Disziplinen:
- Theologie
- Kirchenrecht
- Philosophie
- Kirchengeschichte und kirchliches Kulturerbe
- Missionswissenschaft
- Sozialwissenschaften
Es studieren an der theologischen Fakultät der PUG ca. 1500 Studenten. Unterrichtssprache ist seit den 1970er Jahren für alle Pflichtkurse Italienisch, jedoch werden darüber hinaus Lehrveranstaltungen in bis zu sechs Sprachen angeboten: Italienisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch.
Zugeordnet zur Gregoriana ist das Matteo Ricci Conference Centre, an dem internationale Kongresse stattfinden.
Wegen der besonderen Bedeutung der Gregoriana wird das Großkanzleramt vom Präfekten des Dikasteriums für die Kultur und die Bildung persönlich wahrgenommen, nicht wie an den anderen päpstlichen Universitäten vom zuständigen Ordensoberen oder Bischof. Der General der Jesuiten ist aber Vize-Großkanzler.
Assoziierte Institute sind das 1909 gegründete Päpstliche Bibelinstitut (Pontificio Istituto Biblico (PIB)) und das 1917 gegründete Päpstliche Orientalische Institut (Pontificio Istituto Orientale (PIO)). Beide Institutionen firmieren ab 19. Mai 2024 offiziell unter dem Dach der Gregoriana-Universität.[8]
Rektoren
Rektoren seit 1551 waren:[9]
- Ioannes Pelletier (1551)
- Bernard Olivier (1551–1553)
- Quentin Charlat (1553–1554)
- Sebastiano Romei (1554–1568)
- Dionigi Vásquez (1568)
- Hieron Doménech (1568–1571)
- Vincenzo Bruni (1571–1574)
- Ludovico Maselli (1574–1583)
- Benedetto Sardi (1583–1586)
- Vincenzo Bruni (1586–1589)
- Augusto Giustiniani (1589–1590)
- Bernardino Rossignoli (1590–1592)
- Robert Bellarmin (1592–1594)
- …
- Daniello Bartoli (1671–1674)
- …
- Paolo Antonio Raffagni (1772–1824)
- Luigi Taparelli d’Azeglio (1824–1829)
- Giovanni Battista Dessi (1829–1832)
- Giuseppe Bellotti (1832–1835)
- Felice Sprani (1840–1843)
- Leonardo Fava (1843–1846)
- Francesco Manera (1846–1847)
- Bonaventura Benetti (1847–1853)
- Giovanni Perrone (1853–1856)
- Pasquale Cambi (1856–1860)
- Ugo Molza (1860–1864)
- Giovanni Marcucci (1864–1867)
- Pietro Ragazzini (1867–1872)
- Valeriano Cardella (1872–1876)
- Ugo Molza (1876–1880)
- Francesco Vannutelli (1880–1884)
- Massimiliano Anselmi (1884–1886)
- Lorenzo Lunari (1886–1891)
- Emilio De Autustini (1891–1895)
- Francesco Maria Carini (1895–1896)
- Augusto Ferretti (1896–1900)
- Emidio Rossi (1900–1904)
- Franz Xaver Wernz (1904–1906)
- Quercini Ludovico Quercini (1906–1910)
- Pio De Mandato (1910–1914)
- Luigi Caterini (1914–1918)
- Francesco Saverio Calcagn (1918–1922)
- Carlo Miccinelli (1922–1926)
- Giuseppe Gianfranceschi (1926–1930)
- Ferdinand Willaert (1930–1933)
- Vincent J. McCormick (1933–1941)
- Paolo Dezza (1941–1951)
- Pedro M. Abellán (1951–1957)
- Pablo Muñoz Vega (1957–1963)
- Édouard Dhanis (1963–1966)
- Hervé Carrier (1966–1978)
- Carlo Maria Martini (1978–1980)
- Urbano Navarrete (1980–1986)
- Gilles Pelland (1986–1992)
- Giuseppe Pittau (1992–1998)
- Franco Imoda (1998–2004)
- Gianfranco Ghirlanda (2004–2010)
- François-Xavier Dumortier (2010–2016)
- Nuno da Silva Gonçalves (2016–2023)
Interreligiöser Dialog
Das ISIRC (Istituto per gli studi interdisciplinari su religioni e culture) qualifiziert katholische Theologen für kirchliche Dialogarbeit und bildet Nichtchristen, die in ihrer eigenen Religion bereits einen akademischen Abschluss erworben haben, zu interreligiösen Gesprächspartnern aus. Das Institut unterrichtet hauptsächlich in englischer Sprache und verleiht einen Master (4 Semester) oder ein Diplom (2 Semester).[10] Im Rahmen des Vorlesungsprogramms wird außerdem ein Grundkurs für Islam-Diplomaten an der Gregoriana angeboten. Die dreiwöchige Lehrveranstaltung richtet sich an Diplomaten aus mehrheitlich muslimischen Ländern des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens. Auf der Tagesordnung des interreligiösen Grundkurses stehen die Organisation und Funktion verschiedener Organe des Heiligen Stuhls, die Aufgaben der Nuntiaturen, das humanitäre Engagement der Kirche, ihr Einsatz für den Frieden wie z. B. der Päpstliche Rat für den Interreligiösen Dialog. Das politische Hauptaugenmerk des Heiligen Stuhls gelte derzeit den Ländern im Nahen und Mittleren Osten.[11]
Bekannte Studenten und Dozenten
Bis 1900 geboren
- Christophorus Clavius SJ (1538–1612), Mathematiker
- Gregor von Valencia (1549–1603), Jesuit und Theologieprofessor
- Christoph Grienberger SJ (1561–1636), Astronom
- Ludovico Ludovisi (1595–1632), Kardinal
- Athanasius Kircher SJ (1602–1680), Universalgelehrter
- Innozenz XIII. (1655–1724), Papst von 1721 bis 1724
- Franziskus von Paula Herzan von Harras (1735–1804), Kardinal
- Ignaz Stanislaus von Mathy (1765–1832), Bischof
- Antonio Tosti (1776–1866), Kurienkardinal
- Raffaele Fornari (1787–1854), Apostolischer Nuntius und Kurienkardinal
- Antonio Nibby (1792–1839), Archäologe, Topograf und Hochschullehrer
- Pius IX. (1792–1878), Papst von 1846 bis 1878, 2000 seliggesprochen
- Gabriele Ferretti (1795–1860), Kardinal
- John Henry Newman (1801–1890), Kardinal und früherer anglikanischer Theologe, 2010 seliggesprochen
- Giacomo Antonelli (1806–1876), Kardinalstaatssekretär von 1848 bis 1876
- John McCloskey (1810–1885), Erzbischof von New York (1864–1885) und erster US-amerikanischer Kardinal
- Camillo Tarquini (1810–1874), Kirchenrechtler und Kardinal, ab 1852 Professor für Kirchenrecht an der PUG
- Angelo Secchi SJ (1818–1878), Astronom (Spektroskop)
- Herbert Vaughan (1832–1903), Kardinal und Erzbischof von Westminster, Gründer der Missionsgesellschaft vom hl. Joseph von Mill Hill
- Vincenzo Vannutelli (1836–1930), Kurienkardinal
- Ignacio Montes de Oca y Obregón (1840–1921), Dichter, Übersetzer und Bischof
- Mariano Antonio Espinosa (1844–1923), Erzbischof von Buenos Aires
- Miquel Costa i Llobera (1854–1922), katalanischer Priester und Schriftsteller
- Johannes Ude (1874–1965), Theologe, Philosoph, Pazifist
- Augustin Bea SJ (1881–1968), Kurienkardinal
- Titus Brandsma (1881–1942), Karmeliter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, 1985 seliggesprochen
- August Hlond (1881–1948), Kardinal, Erzbischof von Warschau
- Ernst Smigelski (1881–1950), Musikwissenschaftler, Komponist, Musikkritiker, Kapellmeister, Schriftsteller, Ordenspriester und Theologe
- Maximilian Maria Kolbe (1894–1941), Minorit, Märtyrer, 1971 seliggesprochen, 1982 heiliggesprochen
- Alfons Beil (1896–1997), Päpstlicher Geheimkämmerer (Monsignore)
- Paul VI. (1897–1978), Papst von 1963 bis 1978, 2014 seliggesprochen, 2018 heiliggesprochen
- Giovanni Fausti (1899–1946), Jesuit, Märtyrer, 2016 seliggesprochen
- Carl Gielen (1900–1987), Priester und Kölner Dompropst
Nach 1900 geboren
- Maksimilijan Držečnik (1903–1978), Bischof von Maribor
- Joseph Schröffer (1903–1983), Bischof von Eichstätt, später Kurienkardinal
- Nicola Riezzo (1904–1998), Erzbischof von Otranto
- Franz Salesius Zauner (1904–1994), Bischof von Linz
- Joseph Höffner (1906–1987), Kardinal, Erzbischof von Köln
- Giuseppe Siri (1906–1989), Kardinal, Erzbischof von Genua
- Paul Michalke SVD (1909–2008), Professor und Hochschulrektor in St. Gabriel
- Joseph Oliver Bowers SVD (1910–2012), Bischof von Accra und von Saint John’s-Basseterre
- Gustav A. Wetter (1911–1991), Professor am Päpstlichen Orientalischen Institut
- Helmut Hermann Wittler (1913–1987), Bischof von Osnabrück
- Ismael Blas Rolón Silvero SDB (1914–2010), Erzbischof von Asunción
- Ivan Prasko (1914–2001), Bischof der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche
- Karl Johannes „Carlo“ Bayer (1915–1977), Pionier der Caritas Internationalis und deren Generalsekretär
- Aloysius Jin Luxian SJ (1916–2013), Bischof von Shanghai
- Oscar Romero (1917–1980), Erzbischof von El Salvador
- Anton Muzaj (1921–1948), Märtyrer in Albanien, 2016 seliggesprochen
- Luigi Barbarito (1922–2017), Apostolischer Nuntius im Vereinigten Königreich
- Jean Vilnet (1922–2013), Bischof von Lille
- Enrique Angelelli (1923–1976), Bischof von La Rioja, 2019 seliggesprochen
- Albert Decourtray (1923–1994), Kardinal, Erzbischof von Lyon
- Jozef Tomko (1924–2022), Kardinal, Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker
- Alois Wagner (1924–2002), Erzbischof, ständiger Vertreter des Heiligen Stuhles bei den internationalen Organisationen der Vereinten Nationen in Rom
- Ivan Illich (1926–2002), Priester, Autor, Philosoph, Theologe, Kulturkritiker
- Estanislao Esteban Karlic (* 1926), Kardinal, emeritierter Erzbischof von Paraná
- Carlo Maria Martini SJ (1927–2012), Erzbischof von Mailand
- Eduardo Martínez Somalo (1927–2021), Kardinal, emeritierter Camerlengo
- Angelo Sodano (1927–2022), Kardinaldekan
- John Adel Elya (1928–2019), libanesischer Geistlicher, Bischof von Newton, USA
- Vladimír Boublík (1928–1974), tschechischer theologischer Philosoph
- Friedrich Wetter (* 1928), Kardinal, emeritierter Erzbischof von München und Freising
- Hans Küng (1928–2021), Priester, Direktor des Instituts für Ökumenische Forschung und Professor an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Affonso Felippe Gregory (1930–2008), Bischof von Imperatriz, Brasilien, Präsident von Caritas International 1991–1998
- José Luis Martín Descalzo (1930–1991), spanischer Dichter und Journalist
- Georg Zur (1930–2019), Apostolischer Nuntius in Russland
- Eugenio Corecco (1931–1995), Bischof von Lugano
- Anton Schlembach (1932–2020), emeritierter Bischof von Speyer
- Ricardo Guízar Díaz (1933–2015), Erzbischof von Tlalnepantla
- Joachim Meisner (1933–2017), Kardinal, Erzbischof von Köln
- Velasio De Paolis CS (1935–2017), Kardinal und Kanonist
- Friedrich Janssen (* 1935), Theologe
- Giovanni Lajolo (* 1935), Kardinal, ehemaliger Apostolischer Nuntius in Deutschland
- John Wijngaards (* 1935), Theologe und Autor
- Karl Lehmann (1936–2018), Kardinal, Bischof von Mainz und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
- Adolfo Nicolás (* 1936), von 2008 bis 2016 Generaloberer der Societas Jesu
- Alois Kothgasser (1937–2024), Erzbischof von Salzburg und Primas Germaniae und Legatus Natus
- Samuele Bacchiocchi (1938–2008), adventistischer Theologe und Kirchenhistoriker (Dissertation)
- Diego Padrón Sánchez (* 1939), emeritierter Erzbischof von Cumaná, Kardinal
- Bartholomäus I. (* 1940), ökumenischer Patriarch von Konstantinopel
- Thomas Hong-Soon Han (* 1943), Professor für Ökonomie und päpstlicher Finanzvorstand seit 2008
- Georges Pontier (* 1943), emeritierter Erzbischof von Marseille und ehemaliger Vorsitzender der Französischen Bischofskonferenz
- Luis Ladaria SJ (* 1944), Kardinal, Dogmatiker, 2017–2023 Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre
- Konrad Zdarsa (* 1944), emeritierter Bischof von Augsburg
- Giuseppe Betori (* 1947), Kardinal, Erzbischof von Florenz
- Jozef De Kesel (* 1947), Kardinal, Erzbischof von Mecheln-Brüssel
- Ludwig Schick (* 1949), Erzbischof von Bamberg
- Karlheinz Diez (* 1954), Weihbischof im Bistum Fulda
- Paul B. Steffen SVD (* 1954), Professor an der Facoltà di Missiologia, Pontificia Università Urbaniana
- Pietro Parolin (* 1955), Kardinalstaatssekretär
- Salvatore Cordileone (* 1956), Erzbischof von San Francisco
- Georg Gänswein (* 1956), Erzbischof und Privatsekretär von Papst Benedikt XVI.
- Stephan P. Leher (* 1956), römisch-katholischer Moraltheologe und Universitätsprofessor in Innsbruck
- Pedro Barrajón LC (* 1957), Rektor des Päpstlichen Athenaeum Regina Apostolorum
- Silvio José Báez Ortega OCD (* 1958), Weihbischof in Managua
- Saverio Cannistrà OCD (* 1958), Generaloberer des Teresianischen Karmel
- Jean-Claude Hollerich SJ (* 1958), Kardinal, Erzbischof von Luxemburg
- Felice Accrocca (* 1959); Erzbischof von Benevent, Doktorand und Dozent an der Gregoriana
- Hervé Gaschignard (* 1959), emeritierter Bischof von Aire und Dax
- Karl-Heinz Wiesemann (* 1960), Bischof von Speyer
- Filomeno Jacob (* 1960), osttimoresischer Geistlicher und Sozialminister, später Dozent an der Gregoriana
- Ibrahim Michael Ibrahim (* 1962), libanesischer Bischof in Kanada
- Wiesław Śpiewak (* 1963), Bischof von Hamilton in Bermuda
- Ägidius Zsifkovics (* 1963), Bischof von Eisenstadt
- Daniel Fernández Torres (* 1964), emeritierter Bischof von Arecibo
- Gianmarco Busca (* 1965), Bischof von Mantua
- Giacomo Morandi (* 1965), ehemaliger Kurienbischof, Bischof von Reggio Emilia-Guastalla
- Franz Jung (* 1966), Bischof von Würzburg
- Georg Sans (* 1967), Professor für Philosophie an der Hochschule für Philosophie München
- Giorgio Marengo (* 1974), Kardinal, Apostolischer Präfekt von Ulaanbaatar
Bekannte Professoren
- Robert Kardinal Bellarmin SJ (1542–1621), Professor für Kontroverstheologie, Jesuit
- Johann Christoph Raßler (1654–1723), Jesuit, Professor für Moraltheologie, Dogmatik, später auch Philosophie und Theologie an der Universität Ingolstadt und der Universität Dillingen, Rektor der Universität Dillingen von 1714 bis 1716, Studienpräfekt am Collegium Romanum ab 1716
- Josef Kleutgen, (* 9. September 1811 in Dortmund; † 13. Januar 1883 in St. Anton bei Kaltern, Südtirol), Jesuit, Mitautor des Unfehlbarkeitsdogmas
- Leopold Fonck (1865–1930), Professor für neutestamentliche Exegese
- Maurice de la Taille (1872–1933), Professor für Theologie
- Johannes Rabeneck (1874–1960), Professor für Biblische Theologie
- Franz Hürth (1880–1963), Professor für Moraltheologie und in dieser Eigenschaft enger Berater Papst Pius XII.
- Sebastian Tromp (1889–1975), Professor der Traktate über die Schriftinspiration und die Offenbarung
- Bernard Lonergan (1904–1984), kanadischer jesuitischer Theologe und Religionsphilosoph
- Friedrich Kempf (1908–2002), Professor für Paläographie und Urkundenlehre sowie für Kirchengeschichte des Mittelalters
- Roberto Busa SJ, 1913–2011, italienischer Geisteswissenschaftler und Linguist, Erfinder des Index Thomisticus
- Tomáš Kardinal Špidlík SJ (1919–2010), Professor für Patristik und ostkirchliche Spiritualität
- Xavier Tilliette (1921–2018), Professor für Philosophie und Philosophiehistorik
- Peter Gumpel (1923–2022), Professor für Theologie
- Peter Henrici (1928–2023), Professor für Philosophie
- Hermann Josef Vogt (1932–2005), Professor für Patrologie
- Pius Engelbert (* 1936), Professor für Theologie, Abt der Abtei Gerleve von 1999 bis 2006
- Winfried Schulz (1938–1995), Professor für Vatikanisches Recht an der Lateranuniversität
- Gianfranco Ghirlanda (* 1942), Professor für Kanonisches Recht und Rektor seit 1. April 2004
- Luis Kardinal Ladaria (* 1944), Jesuit, Dogmatiker, seit 2017 Präfekt der Kongregation, ab 2022 des Dikasteriums für die Glaubenslehre
- Rino Fisichella (* 1951), Erzbischof Römische Kurie, Rektor 2001 bis 2004
- Núria Calduch-Benages MHSFN, Professorin für Biblische Theologie des Alten Testaments
- Bruna Costacurta, Professorin für Biblische Theologie Bibel des Alten Testaments
- Paolo Martinelli, OFMCap, Präsident des Instituts der Franziskanischen Spiritualität, Päpstliche Universität „Antonianum“; Professor für Fundamentaltheologie, Päpstliche Universität Gregoriana, später Apostolischer Vikar des Apostolischen Vikariats Südliches Arabien
- Karl Josef Kardinal Becker SJ (1928–2015), Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte
- Frederick Copleston SJ (1907–1994), Philosoph, Verfasser einer sehr angesehene Philosophiegeschichte
- Felix Körner SJ (* 1963), systematischer Theologe und Islamwissenschaftler
- Felix Thome (* 1966), Kirchenhistoriker, Professor für Kirchengeschichte
Weblinks
- Website der Päpstlichen Universität Gregoriana (italienisch/englisch)
- Website des Archivio Storico della Pontificia Università Gregoriana (italienisch)
- Website der Gregorian University Foundation (englisch)
Einzelnachweise
- https://www.unigre.it/Univ/su/benvenuto_rettore_en.php
- http://www.lastampa.it/2016/03/21/vaticaninsider/ita/documenti/nominato-il-nuovo-rettore-della-gregoriana-nuno-da-silva-gonalves-2TlSVQosTifZ5K09GVXk1N/pagina.html
- Information Magazine of the Pontifical Gregorian University. Pontifical Gregorian University, 2019, S. 38, abgerufen am 10. November 2019 (englisch).
- Members. In: www.fiuc.org. International Federation of Catholic Universities, abgerufen am 25. September 2019 (englisch).
- Buchbeschreibung von Johannes Beutler, Prof. an der Gregoriana; abgerufen am 4. Oktober 2011
- „Vatikan/Philippinen: Glückwünsche für älteste Universität Asiens “, Radio Vatikan, 29. Januar 2011; abgerufen am 31. Januar 2011
- „Clericus Cup 2010/11“; abgerufen am 31. Juli 2011
- Bibel- und Orient-Institut verschmelzen mit Gregoriana-Universität. In: Vatican News. 18. März 2024, abgerufen am 18. März 2024.
- Rectors of the Pontifical Gregorian University, abgerufen am 3. Januar 2012 (englisch)
- Vorlesungsverzeichnis:
- Radio Vatikan: Vatikan: Grundkurs für Islam-Diplomaten 8. Mai 2007