Polylactid-co-Glycolid

Poly(lactid-co-glycolid) (PLGA) ist ein Copolymer aus den Monomeren Lactid und Glycolid, welche in verschiedenen Verhältnissen eingesetzt werden können. Es bildet sich ein Polyester aus D,L-Milchsäure und Glycolsäure, welcher vom menschlichen Körper leicht abgebaut werden kann.

Strukturformel
Struktur von PLGA. x = Anzahl Milchsäure-Einheiten; y = Anzahl Glycolsäure-Einheiten.
Allgemeines
NamePolylactid-co-Glycolid
Andere Namen

PLGA

CAS-Nummer26780-50-7
Monomere/TeilstrukturenLactid, Glycolid
Qualitative Summenformel

C3H4O2, C2H2O2

Molmassenabschätzung

72,08 g/mol, 58,05 g/mol

Kurzbeschreibung

gelbliches Pulver oder Körnchen[1]

Eigenschaften
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

236 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Verwendung

PLGA wird als chirurgisches Nahtmaterial eingesetzt (Vicryl).

In der Pharmazie dient PLGA als Hilfsstoff für die Herstellung von Depotarzneiformen[2], insbesondere Implantaten, Mikropartikeln oder In-situ-Systemen. Bei letzteren entsteht die Depotarzneiform erst nach der Verabreichung des Arzneimittels im Körper des Patienten, etwa durch Verfestigung einer injizierten Lösung bzw. Suspension zu einem In-situ-Implantat. Zukünftig sollen auch PLGA-Nanopartikel als Träger für Arzneistoffe dienen,[3][4] womit sich beispielsweise eine Absorptionskinetik nullter Ordnung erzwingen und damit trotz peroraler Applikation der First-Pass-Effekt vermeiden ließe.

Literatur

  • C. E. Astete, C. M. Sabliov: Synthesis and characterization of PLGA nanoparticles. In: Journal of Biomaterials Science. Polymer Edition, 17(3), 2006, S. 247–289, doi:10.1163/156856206775997322.
  • Konstantinos Avgoustakis: Polylactic-Co-Glycolic Acid (PLGA). In: Gary E. Wnek, Gary L. Bowlin: Encyclopedia of Biomaterials and Biomedical Engineering. Second Edition, CRC Press 2008, ISBN 978-1-4200-7802-2, S. 2259–2269, doi:10.1201/b18990-214, online (PDF; 192 kB), auf pharmacy.upatras.gr, abgerufen am 25. März 2017.
  • Cynthia D’Avila Carvalho Erbetta, Ricardo José Alves u. a.: Synthesis and Characterization of Poly(D,L-Lactide-co-Glycolide) Copolymer. In: Journal of Biomaterials and Nanobiotechnology. 3, 2012, S. 208–225, (PDF; 3,04 MB), doi:10.4236/jbnb.2012.32027.

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Resomer® RG 502 H, Poly(D,L-lactide-co-glycolide) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. September 2023 (PDF).
  2. R. Voigt: Pharmazeutische Technologie. 10. Auflage, bearbeitet von A. Fahr, Deutscher Apothekerverlag, Stuttgart, 2005, ISBN 978-3-7692-3511-1, S. 556.
  3. Nano-Pillen aus dem Inhalator. Deutschlandfunk, Juni 2008.
  4. Andreas Schendler: Oberflächenmodifizierung von Mikropartikeln aus Poly(DL-milchsäure-co-glycolsäure) mit Toll-like-Rezeptor-Agonisten: Wirkung auf Antigen-präsentierende Zellen. Dissertation, Freie Univ. Berlin, 2013, S. 35–72, DNB 1037954742, urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094737-9, (PDF; 14,68 MB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.