Pletscherplatte
Die Pletscherplatte ist ein aus Blech gefertigtes Bauteil eines Fahrradrahmens. Die namensgebende Firma Pletscher AG bezeichnet das Bauteil auch als Stegplatte.
![](../I/Pletscherplatte.jpg.webp)
Die Pletscherplatte verbindet die beiden Sattelstreben und ist zur Befestigung des Schutzblechs, des Gepäckträgers und der hinteren Felgenbremse konzipiert.[1]
Geschichte
Mitte der 1950er Jahre meldete die Schweizer Firma Gebrüder Pletscher ein Patent für eine „Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckträgern an der Hintergabel von Fahrrädern“ an.[2] In der Folge wurde das Bauteil millionenfach verbaut.[3] Mit dem Aufkommen von Cantilever- und Scheibenbremsen ging die Verwendung gegenüber den 1980er Jahren zurück, sie sind aber bis heute gebräuchlich, besonders bei Fahrradrahmen bei denen eine stabile Aufnahme für Gepäckträger gefordert wird.[4]
Weblinks
- smolik-velotech.de
- Pletscherplatte bei fahrradmonteur.de
Einzelnachweise
- smolik-velotech.de
- Patent AT201442B: Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckträgern an der Hintergabel von Fahrrädern. Angemeldet am 22. August 1955, veröffentlicht am 10. Januar 1959, Anmelder: Gebrüder Pletscher.
- Fahrradkultur in Augsburg auf wordpress.com
- https://www.fahrradmonteur.de/Pletscherplatte